Management klimarelevanter Reportinginformationen: Eine explorative Untersuchung in deutschen Unternehmen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Trotz der steigenden Aktualität des unternehmerischen Klimaschutzes und der
Berichterstattung zu CO2-Emissionen ist wenig über die Unternehmenspraxis
bekannt, wie klimarelevante Informationen generiert werden. Dieser Beitrag
berichtet über den Status quo zur Sammlung, Aufbereitung, Kommunikation und
Nutzung klimarelevanter Informationen in führenden deutschen Unternehmen.
Dargestellt werden die Akteure des „Carbon Management Accountings“ und die
Arten von klimabezogenen Informationen, die für Reporting aber auch für
andere Zwecke generiert werden. Die explorative Untersuchung zeigt, dass nur
wenige monetäre, klimabezogene Informationen erhoben werden. In der Folge
können die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz und unternehmerischen Erfolg
nicht erkannt werden. Um die wirtschaftlichen Wirkungen und Chancen zu
identifizieren und die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen
Klimaschutzmaßnahmen, Kosten, Rentabilitäten und dem Unternehmenserfolg zu
erkennen, benötigen Manager vermehrt Informationen zur Effektivität und
Effizienz ihrer klimarelevanten Aktivitäten sowie zu deren wirtschaftlichen
Wirkungen.


Original languageGerman
JournalZeitschrift für Controlling & Management
Volume55
Issue number2
Pages (from-to)92-96
Number of pages5
ISSN1614-1822
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Recently viewed

Publications

  1. Developing a Green Business Portfolio
  2. Biorefineries in Germany
  3. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  4. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  5. §7 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  6. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  7. Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler
  8. Johannes Zachhuber: Theology as Science in Nineteenth-Century Germany: From F. C. Baur to Ernst Troeltsch
  9. Wirtschaftsethik - quo vadis? «Ist» und «Soll» eines Bindestxichfachs aus protestantischer Perspektive
  10. Competencies for Advancing Transformations Towards Sustainability
  11. Traumziel Nachhaltigkeit
  12. Wasser
  13. Notting Hill Gate 1
  14. Human and veterinary drugs in the environment
  15. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  16. Qualität der Internen Markenführung
  17. Elternmitbestimmung in der Kita
  18. Agrifood Tourism, Rural Resilience, and Recovery in a Postdisaster Context: Insights and Evidence From Kaikoura-hurunui, New Zealand
  19. Wirtschaftsethik als Service
  20. Aspekte von Sprachwandel im Unterricht
  21. Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms
  22. Nicht trennen, was nicht zu trennen ist
  23. Action training for charismatic leadership
  24. Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  25. "Responsible Leadership Systems“
  26. Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten
  27. Mit allem rechnen
  28. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  29. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  30. Symbiotisch oder sozial: Zur Aktualität einer in Vergessenheit geratenen Unterscheidung
  31. Einleitung
  32. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications