Liebe: Historische Formen und theoretische Zugänge

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Liebe: Historische Formen und theoretische Zugänge. / Burkart, Günter.
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. ed. / Beate Kortendiek; Birgit Riegraf; Katja Sabisch. Wiesbaden: Springer VS, 2017. p. 1-10 (Geschlecht und Gesellschaft; Vol. 65).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Burkart, G 2017, Liebe: Historische Formen und theoretische Zugänge. in B Kortendiek, B Riegraf & K Sabisch (eds), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol. 65, Springer VS, Wiesbaden, pp. 1-10. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_60-1

APA

Burkart, G. (2017). Liebe: Historische Formen und theoretische Zugänge. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Eds.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (pp. 1-10). (Geschlecht und Gesellschaft; Vol. 65). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_60-1

Vancouver

Burkart G. Liebe: Historische Formen und theoretische Zugänge. In Kortendiek B, Riegraf B, Sabisch K, editors, Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS. 2017. p. 1-10. (Geschlecht und Gesellschaft). doi: 10.1007/978-3-658-12500-4_60-1

Bibtex

@inbook{2831342c2e9442a095b0dac28a910a75,
title = "Liebe: Historische Formen und theoretische Zug{\"a}nge",
abstract = "Liebe kann als Gef{\"u}hl, soziale Beziehung oder kulturelle Form (z. B. romantische Liebe) verstanden werden. Sie wurde im Feminismus als Mittel der Unterdr{\"u}ckung von Frauen und Stabilisierung der Heteronormativit{\"a}t kritisiert. Der Beitrag behandelt historische Formen und theoretische Ans{\"a}tze und stellt die Frage nach dem zuk{\"u}nftigen Verh{\"a}ltnis von romantischer und partnerschaftlicher Liebe.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Liebe, Sexualit{\"a}t, Heteronormativit{\"a}t, Partnerschaft, Romantische Liebe",
author = "G{\"u}nter Burkart",
note = "Living reference work entry. First Online: 05 October 2017",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-658-12500-4_60-1",
language = "Deutsch",
series = "Geschlecht und Gesellschaft",
publisher = "Springer VS",
pages = "1--10",
editor = "Beate Kortendiek and Birgit Riegraf and Katja Sabisch",
booktitle = "Handbuch Interdisziplin{\"a}re Geschlechterforschung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Liebe

T2 - Historische Formen und theoretische Zugänge

AU - Burkart, Günter

N1 - Living reference work entry. First Online: 05 October 2017

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Liebe kann als Gefühl, soziale Beziehung oder kulturelle Form (z. B. romantische Liebe) verstanden werden. Sie wurde im Feminismus als Mittel der Unterdrückung von Frauen und Stabilisierung der Heteronormativität kritisiert. Der Beitrag behandelt historische Formen und theoretische Ansätze und stellt die Frage nach dem zukünftigen Verhältnis von romantischer und partnerschaftlicher Liebe.

AB - Liebe kann als Gefühl, soziale Beziehung oder kulturelle Form (z. B. romantische Liebe) verstanden werden. Sie wurde im Feminismus als Mittel der Unterdrückung von Frauen und Stabilisierung der Heteronormativität kritisiert. Der Beitrag behandelt historische Formen und theoretische Ansätze und stellt die Frage nach dem zukünftigen Verhältnis von romantischer und partnerschaftlicher Liebe.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Liebe

KW - Sexualität

KW - Heteronormativität

KW - Partnerschaft

KW - Romantische Liebe

UR - https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-12500-4_60-1

U2 - 10.1007/978-3-658-12500-4_60-1

DO - 10.1007/978-3-658-12500-4_60-1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

T3 - Geschlecht und Gesellschaft

SP - 1

EP - 10

BT - Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

A2 - Kortendiek, Beate

A2 - Riegraf, Birgit

A2 - Sabisch, Katja

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Changing Faces – Factors Influencing the Roles of Researchers in Real-World Laboratories
  2. Zur Ermöglichung von Selbstveränderung in der Schule
  3. Hans-Alexander von Voß (1907 - 1944)
  4. Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 20.05.2015 - 4 StR 555/14
  5. How do family entrepreneurs recognize opportunities?
  6. Warum brauchen wir eine Forschungsethik? Moralisches Entscheiden
  7. Einführung in das Logistik-Management
  8. Der Sprachverliebte
  9. Heuristics-in-use
  10. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  11. Filming Futures
  12. "Life with Uncle"
  13. The Holy Spirit, the church, and Christian unity, proceedings of the consultation held at the Monastery of Bose, Italy (14 - 20 October 2002)
  14. Digitale Medientechnologien
  15. The organizational a priori
  16. On the evidence for human use and control of fire at Schöningen
  17. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  18. Entgrenzung des künstlerischen Feldes durch Globalisierung ?
  19. Abgehoben und entkoppelt?
  20. When yielding pieces of the pie is not a piece of cake
  21. "Taking the pulse" of doctors and nurses to reduce pharmaceutical residues in the water cycle
  22. Modul Wie Gender in die Bildung kommt?!
  23. Emotional knowledge, emotional styles, and religion
  24. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  25. Merkmale guter Evaluation und Selbstevaluation
  26. The heterogeneous competitive effects of trade and foreign direct investment
  27. What patients value in physicians
  28. Arbitrating the Oceans: The Future of Inter-State Arbitration in the International Law of the Sea
  29. Relationaler Realismus?
  30. Conclusion: Independent local lists in East and West European countries
  31. Heterogenität, Inklusion und Sachunterricht: Beiträge der Hochschulbildung?
  32. Gewalt
  33. Krise der Kunstkritik?
  34. 12. Fachgespräch der Clearingstelle EEG "1. Novelle des EEG 2012"
  35. Willkommen, Mr. Chance