Kreativität und Entrepreneurship

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Kreativität und Entrepreneurship. / Gielnik, Michael.
Kreativität, Innovation und Entrepreneurship. ed. / Diana E. Krause. Berlin: Springer Verlag, 2013. p. 77-92.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Gielnik, M 2013, Kreativität und Entrepreneurship. in DE Krause (ed.), Kreativität, Innovation und Entrepreneurship. Springer Verlag, Berlin, pp. 77-92. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02551-9_4

APA

Gielnik, M. (2013). Kreativität und Entrepreneurship. In D. E. Krause (Ed.), Kreativität, Innovation und Entrepreneurship (pp. 77-92). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02551-9_4

Vancouver

Gielnik M. Kreativität und Entrepreneurship. In Krause DE, editor, Kreativität, Innovation und Entrepreneurship. Berlin: Springer Verlag. 2013. p. 77-92 doi: 10.1007/978-3-658-02551-9_4

Bibtex

@inbook{86bcde83c360485e8629bbe905240fcd,
title = "Kreativit{\"a}t und Entrepreneurship",
abstract = "Das Kapitel behandelt den Zusammenhang zwischen Kreativit{\"a}t und Entrepreneurship. Kreativit{\"a}t ist wichtig f{\"u}r Entrepreneurship insofern, dass Kreativit{\"a}t hilft neue und n{\"u}tzliche Ideen zu generieren. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen Kreativit{\"a}t und Entrepreneurship nicht direkt, sondern abh{\"a}ngig von Kontextfaktoren und von einzelnen Phasen des unternehmerischen Prozesses. Dieses Kapitel fasst die existierende Literatur zusammen, die einen direkten Effekt von Kreativit{\"a}t auf Entrepreneurship untersucht. Ferner zeigt dieses Kapitel, wie die Erweiterung theoretischer Modelle um Kontextfaktoren und die Ber{\"u}cksichtigung des unternehmerischen Prozesses das Verst{\"a}ndnis des Zusammenhangs zwischen Kreativit{\"a}t und Entrepreneurship verbessert. Basierend auf diesen theoretischen Modellen beschreibt dieses Kapitel wie Kreativit{\"a}t gesteigert werden kann, um dadurch Entrepreneurship zu f{\"o}rdern. Abschlie{\ss}end werden in diesem Kapitel vier m{\"o}gliche Wege aufgezeigt, wie zuk{\"u}nftige Forschung dieses Thema weiter erschlie{\ss}en kann.",
keywords = "Entrepreneurship, Wirtschaftspsychologie",
author = "Michael Gielnik",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-658-02551-9_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-02550-2",
pages = "77--92",
editor = "Krause, {Diana E.}",
booktitle = "Kreativit{\"a}t, Innovation und Entrepreneurship",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kreativität und Entrepreneurship

AU - Gielnik, Michael

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Das Kapitel behandelt den Zusammenhang zwischen Kreativität und Entrepreneurship. Kreativität ist wichtig für Entrepreneurship insofern, dass Kreativität hilft neue und nützliche Ideen zu generieren. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen Kreativität und Entrepreneurship nicht direkt, sondern abhängig von Kontextfaktoren und von einzelnen Phasen des unternehmerischen Prozesses. Dieses Kapitel fasst die existierende Literatur zusammen, die einen direkten Effekt von Kreativität auf Entrepreneurship untersucht. Ferner zeigt dieses Kapitel, wie die Erweiterung theoretischer Modelle um Kontextfaktoren und die Berücksichtigung des unternehmerischen Prozesses das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Kreativität und Entrepreneurship verbessert. Basierend auf diesen theoretischen Modellen beschreibt dieses Kapitel wie Kreativität gesteigert werden kann, um dadurch Entrepreneurship zu fördern. Abschließend werden in diesem Kapitel vier mögliche Wege aufgezeigt, wie zukünftige Forschung dieses Thema weiter erschließen kann.

AB - Das Kapitel behandelt den Zusammenhang zwischen Kreativität und Entrepreneurship. Kreativität ist wichtig für Entrepreneurship insofern, dass Kreativität hilft neue und nützliche Ideen zu generieren. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen Kreativität und Entrepreneurship nicht direkt, sondern abhängig von Kontextfaktoren und von einzelnen Phasen des unternehmerischen Prozesses. Dieses Kapitel fasst die existierende Literatur zusammen, die einen direkten Effekt von Kreativität auf Entrepreneurship untersucht. Ferner zeigt dieses Kapitel, wie die Erweiterung theoretischer Modelle um Kontextfaktoren und die Berücksichtigung des unternehmerischen Prozesses das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Kreativität und Entrepreneurship verbessert. Basierend auf diesen theoretischen Modellen beschreibt dieses Kapitel wie Kreativität gesteigert werden kann, um dadurch Entrepreneurship zu fördern. Abschließend werden in diesem Kapitel vier mögliche Wege aufgezeigt, wie zukünftige Forschung dieses Thema weiter erschließen kann.

KW - Entrepreneurship

KW - Wirtschaftspsychologie

U2 - 10.1007/978-3-658-02551-9_4

DO - 10.1007/978-3-658-02551-9_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-02550-2

SP - 77

EP - 92

BT - Kreativität, Innovation und Entrepreneurship

A2 - Krause, Diana E.

PB - Springer Verlag

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Naturwissenschaften im Elternhaus
  2. Einfluss des in- und externen Prüferwechsels auf die Rechnungslegungs- und Prüfungsqualität
  3. A Lost Generation - Jobless Young People in Europe
  4. Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
  5. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  6. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  7. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  8. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  9. The venture capital industry in Europe
  10. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  11. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  12. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  13. Personalpolitik in Buchverlagen
  14. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  15. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  16. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  17. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  18. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  19. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  20. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  21. Psychological treatment of anxiety in primary care
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  23. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  24. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  25. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  26. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  27. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  28. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  29. Ordnungsverantwortung
  30. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  31. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  32. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  33. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen