Krankheitskosten bei Endometriose

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Krankheitskosten bei Endometriose. / Brandes, Iris; Kleine-Budde, Katja; Mittendorf, Thomas.
In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Vol. 69, No. 10, 10.2009, p. 925–930.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Brandes I, Kleine-Budde K, Mittendorf T. Krankheitskosten bei Endometriose. Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2009 Oct;69(10):925–930. doi: 10.1055/s-0029-1186010

Bibtex

@article{610fe9bc718f46bf97c8a678a0c46dd1,
title = "Krankheitskosten bei Endometriose",
abstract = "Fragestellung: Ausgehend von der Annahme, dass die {\"o}konomische Bedeutung der Endometriose untersch{\"a}tzt wird, wurde eine Krankheitskostenstudie durchgef{\"u}hrt. Ziel war die Ermittlung der Kosten als Grundlage f{\"u}r eine Absch{\"a}tzung der krankheitsbedingten volkswirtschaftlichen Belastung aus Perspektive der Gesamtgesellschaft. Material und Methodik: Die Datenerhebung erfolgte auf Patientenebene mittels eines 6-seitigen Fragebogens mit Items zur Demografie, Lebensqualit{\"a}t (SF-12), zu Leistungsinanspruchnahmen und zur beruflichen Situation. Die Untersuchung umfasste 2 Studienpopulationen: (a) Mitgliedsfrauen der Endometriose-Vereinigung e. V.; (b) Patientinnen einer station{\"a}ren Rehabilitation. Ergebnisse: Die durchschnittlichen Kosten pro Fall betrugen 5622 Euro, wobei die indirekten Kosten mit einem Anteil von 62 % dominierten. Als wesentliche Kostentreiber konnten die Kosten f{\"u}r Arbeitsunf{\"a}higkeit (49 % der Gesamtkosten) und die Kosten f{\"u}r station{\"a}re Krankenhausaufenthalte (31 %) identifiziert werden. Eine Hochrechnung der Kosten auf Bundesebene ergab Gesamtkosten in H{\"o}he von 1,96 Mrd. Euro f{\"u}r das Jahr 2003. Schlussfolgerung: Die Endometriose stellt mit Kosten in H{\"o}he von 1,96 Mrd. Euro auch aus {\"o}konomischer Sicht ein nicht zu vernachl{\"a}ssigendes Krankheitsbild dar. Insbesondere die hohen Arbeitsausfallzeiten sind unter dem Aspekt des m{\"o}glichen Arbeitsplatzverlusts bei dieser jungen Population (Durchschnittsalter 36,7 Jahre) ein wichtiger Grund f{\"u}r intensive medizinische Betreuung mit dem Ziel gr{\"o}{\ss}tm{\"o}glicher Beschwerdefreiheit.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Endometriosis, cost-of-illness, indirect costs, Endometriose, Krankheitskosten, indirekte Kosten",
author = "Iris Brandes and Katja Kleine-Budde and Thomas Mittendorf",
year = "2009",
month = oct,
doi = "10.1055/s-0029-1186010",
language = "Deutsch",
volume = "69",
pages = "925–930",
journal = "Geburtshilfe und Frauenheilkunde",
issn = "0016-5751",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "10",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Krankheitskosten bei Endometriose

AU - Brandes, Iris

AU - Kleine-Budde, Katja

AU - Mittendorf, Thomas

PY - 2009/10

Y1 - 2009/10

N2 - Fragestellung: Ausgehend von der Annahme, dass die ökonomische Bedeutung der Endometriose unterschätzt wird, wurde eine Krankheitskostenstudie durchgeführt. Ziel war die Ermittlung der Kosten als Grundlage für eine Abschätzung der krankheitsbedingten volkswirtschaftlichen Belastung aus Perspektive der Gesamtgesellschaft. Material und Methodik: Die Datenerhebung erfolgte auf Patientenebene mittels eines 6-seitigen Fragebogens mit Items zur Demografie, Lebensqualität (SF-12), zu Leistungsinanspruchnahmen und zur beruflichen Situation. Die Untersuchung umfasste 2 Studienpopulationen: (a) Mitgliedsfrauen der Endometriose-Vereinigung e. V.; (b) Patientinnen einer stationären Rehabilitation. Ergebnisse: Die durchschnittlichen Kosten pro Fall betrugen 5622 Euro, wobei die indirekten Kosten mit einem Anteil von 62 % dominierten. Als wesentliche Kostentreiber konnten die Kosten für Arbeitsunfähigkeit (49 % der Gesamtkosten) und die Kosten für stationäre Krankenhausaufenthalte (31 %) identifiziert werden. Eine Hochrechnung der Kosten auf Bundesebene ergab Gesamtkosten in Höhe von 1,96 Mrd. Euro für das Jahr 2003. Schlussfolgerung: Die Endometriose stellt mit Kosten in Höhe von 1,96 Mrd. Euro auch aus ökonomischer Sicht ein nicht zu vernachlässigendes Krankheitsbild dar. Insbesondere die hohen Arbeitsausfallzeiten sind unter dem Aspekt des möglichen Arbeitsplatzverlusts bei dieser jungen Population (Durchschnittsalter 36,7 Jahre) ein wichtiger Grund für intensive medizinische Betreuung mit dem Ziel größtmöglicher Beschwerdefreiheit.

AB - Fragestellung: Ausgehend von der Annahme, dass die ökonomische Bedeutung der Endometriose unterschätzt wird, wurde eine Krankheitskostenstudie durchgeführt. Ziel war die Ermittlung der Kosten als Grundlage für eine Abschätzung der krankheitsbedingten volkswirtschaftlichen Belastung aus Perspektive der Gesamtgesellschaft. Material und Methodik: Die Datenerhebung erfolgte auf Patientenebene mittels eines 6-seitigen Fragebogens mit Items zur Demografie, Lebensqualität (SF-12), zu Leistungsinanspruchnahmen und zur beruflichen Situation. Die Untersuchung umfasste 2 Studienpopulationen: (a) Mitgliedsfrauen der Endometriose-Vereinigung e. V.; (b) Patientinnen einer stationären Rehabilitation. Ergebnisse: Die durchschnittlichen Kosten pro Fall betrugen 5622 Euro, wobei die indirekten Kosten mit einem Anteil von 62 % dominierten. Als wesentliche Kostentreiber konnten die Kosten für Arbeitsunfähigkeit (49 % der Gesamtkosten) und die Kosten für stationäre Krankenhausaufenthalte (31 %) identifiziert werden. Eine Hochrechnung der Kosten auf Bundesebene ergab Gesamtkosten in Höhe von 1,96 Mrd. Euro für das Jahr 2003. Schlussfolgerung: Die Endometriose stellt mit Kosten in Höhe von 1,96 Mrd. Euro auch aus ökonomischer Sicht ein nicht zu vernachlässigendes Krankheitsbild dar. Insbesondere die hohen Arbeitsausfallzeiten sind unter dem Aspekt des möglichen Arbeitsplatzverlusts bei dieser jungen Population (Durchschnittsalter 36,7 Jahre) ein wichtiger Grund für intensive medizinische Betreuung mit dem Ziel größtmöglicher Beschwerdefreiheit.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Endometriosis

KW - cost-of-illness

KW - indirect costs

KW - Endometriose

KW - Krankheitskosten

KW - indirekte Kosten

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=70350458870&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1055/s-0029-1186010

DO - 10.1055/s-0029-1186010

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 69

SP - 925

EP - 930

JO - Geburtshilfe und Frauenheilkunde

JF - Geburtshilfe und Frauenheilkunde

SN - 0016-5751

IS - 10

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Jürgen Lürssen

Publications

  1. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  2. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  3. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  4. Koloniale Spuren in Oldenburg
  5. Leiblichkeit und Personalität
  6. Acoustic textures in distance perception
  7. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  8. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  9. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  10. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  11. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  12. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  13. Nonverbale Kommunikation
  14. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  15. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  16. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  17. Distance-sensitivity of German imports
  18. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  19. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  20. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  21. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  22. Apriorische Gewissheit
  23. Warum nicht Größenvorstellungen?
  24. Who wants to become a child psychiatrist?
  25. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  26. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  27. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  28. Quel est le role de l’initiative personnelle
  29. Die Bohlsener Mühle
  30. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  31. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  32. Institutional Entrepreneurship
  33. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  34. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  35. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung