Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei: Die Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Die Psychiatrie gehörte einmal zu den prominentesten Zielen soziologischer Kritik: Die Subjektivierung und Verkörperlichung von Interaktionsproblemen als objektive „Krankheitszustände“ konnte aus soziologischer Perspektive lange nur als simplistische Verkürzung komplexer sozialer Prozesse auffallen. Diese Kritik ist seit den achtziger Jahren eingeschlafen. Vor allem im Kernland der psychiatrischen Selbstverständlichkeit, den Vereinigten Staaten, hat jedoch in den letzten Jahren nicht nur eine wiedererwachende soziologische Betrachtung des Feldes neue Popularität gewonnen; es sind zudem zunehmend kritische Stellungnahmen innerhalb der Psychiatrie aufgekommen, die von den angeblichen wissenschaftlichen Nachweisen somatischer Krankheitszustände, ihren gehirn- und hormonzentrierten Ätiologien und dem Sinn der medikamentzentrierten Reaktionen auf sie nicht mehr überzeugt sind. Diese Perspektive bleibt nicht allein bei medizinisch orientierten Institutionen stehen; auch soziale, psychologische und auch pädagogische Einrichtungen stellen mit ihrer Arbeit genau die Phänomene her und verstärken sie, die sie doch öffentlich zu bekämpfen versuchen. Im vorliegenden Band suchen prominente internationale Diskussionsteilnehmer aus Soziologie, Psychologie und Psychiatrie Auswege aus der biomedizinischen, psychologischen und pädagogischen Vereinfachung komplexer sozialer Probleme und Konflikte.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Edition1
Number of pages416
ISBN (print)978-3-531-18783-9
ISBN (electronic)978-3-531-18784-6
DOIs
Publication statusPublished - 2013
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  2. Kulturfreie Bilder
  3. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  4. Schulleitungen in Deutschland
  5. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  6. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  7. Handlungsorientierungen von Hochschullehrenden im Umgang mit der Entwicklung lernergebnisbasierter Curricula
  8. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  9. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  10. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  11. Das berufsbegleitende Studium als Personalentwicklungsinstrument? Die Rolle der Transfermotivation
  12. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen bei der IAS/IFRS-Umstellung
  13. Government Strategies to Promote Corporate Environmental Management Accounting
  14. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  15. Bernd Schorb/Helga Theunert (Hrsg.):"Ein bisschen wählen dürfen..." Jugend - Politik - Fernsehen. - München, 2000
  16. Die Haftung des Grundstückseigentümers für die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten
  17. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  18. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  19. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  20. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  21. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  22. Direktbanken in Deutschland
  23. Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen
  24. Kommentierung von Art. 116 AEUV: Behandlung bestehender wettbewerbsverzerrender Vorschriften
  25. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  26. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  27. Collective Chronopolitics