Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen: Eine informationsökonomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen: Eine informationsökonomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse. / Sörensen, Constanze.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2011. 371 p. (Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie; Vol. 25).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Sörensen, C 2011, Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen: Eine informationsökonomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse. Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie, vol. 25, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Sörensen, C. (2011). Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen: Eine informationsökonomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse. (Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie; Vol. 25). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Sörensen C. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen: Eine informationsökonomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2011. 371 p. (Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie).

Bibtex

@book{3373fc7d55af4236affc283b44e7b5e0,
title = "Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen: Eine informations{\"o}konomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse",
abstract = "In den letzten Jahren hat sich der Gesundheitsmarkt zum gr{\"o}{\ss}ten konjunkturunabh{\"a}ngigen Wachstumsmarkt Deutschlands entwickelt und die ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch die demographische Entwicklung, den medizinischen Fortschritt und das gleichzeitige Festhalten der Politik an nicht-nachhaltigen Finanzierungsmodellen, haben einen starken Kostendruck im Gesundheitswesen geschaffen. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszufinden, ob durch die Einf{\"u}hrung des Kostenerstattungsprinzips als einzuf{\"u}hrende Institution im Bereich der Leistungsgew{\"a}hrung im ambulanten Gesundheitswesen Informationsasymmetrien abgebaut und Anreize so gesetzt werden k{\"o}nnen, dass das Verhalten von Patienten und Leistungserbringern sowie {\"a}u{\ss}ere Einflussfaktoren sich ver{\"a}ndern und in eine gesamtwirtschaftlich erw{\"u}nschte Richtung gelenkt werden. Unter Ber{\"u}cksichtigung der Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems werden mit Hilfe von institutionen- und informations{\"o}konomischen Theorien und des Stakeholder-Ansatzes die Auswirkungen einer Einf{\"u}hrung des Kostenerstattungsprinzips untersucht. Im empirischen Teil der Studie werden zum einen Patientenpr{\"a}ferenzen durch eine Befragung in ambulanten Arztpraxen untersucht, und zum anderen werden die Standpunkte weiterer relevanter Stakeholder analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass f{\"u}r Patienten, {\"A}rzte und die an der Abrechnung beteiligten Institutionen eine fl{\"a}chendeckende Einf{\"u}hrung des Kostenerstattungsprinzips vielf{\"a}ltige Effekte h{\"a}tte. Die Regierungsparteien, die Einfluss auf die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen haben, sollten nicht lediglich die Symptome der steigenden Beitragssatz- bzw. Zusatzbeitragsentwicklung bek{\"a}mpfen, sondern Schritte einer Umgestaltung der Gesundheitsversorgung auf verschiedenen Ebenen herbeif{\"u}hren. Dazu k{\"o}nnte das Kostenerstattungsprinzip, kombiniert mit einem sozialen Ausgleich f{\"u}r Personen mit niedrigem Einkommen und/oder chronischen Erkrankungen und der Einf{\"u}hrung eines sozialvertr{\"a}glichen Zuzahlungssystems, einen sinnvollen Beitrag leisten.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre ",
author = "Constanze S{\"o}rensen",
note = " Zugl.: @L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2011",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-6065-9",
series = "Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizin{\"o}konomie",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen

T2 - Eine informationsökonomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse

AU - Sörensen, Constanze

N1 - Zugl.: @Lüneburg, Univ., Diss., 2011

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - In den letzten Jahren hat sich der Gesundheitsmarkt zum größten konjunkturunabhängigen Wachstumsmarkt Deutschlands entwickelt und die veränderten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch die demographische Entwicklung, den medizinischen Fortschritt und das gleichzeitige Festhalten der Politik an nicht-nachhaltigen Finanzierungsmodellen, haben einen starken Kostendruck im Gesundheitswesen geschaffen. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszufinden, ob durch die Einführung des Kostenerstattungsprinzips als einzuführende Institution im Bereich der Leistungsgewährung im ambulanten Gesundheitswesen Informationsasymmetrien abgebaut und Anreize so gesetzt werden können, dass das Verhalten von Patienten und Leistungserbringern sowie äußere Einflussfaktoren sich verändern und in eine gesamtwirtschaftlich erwünschte Richtung gelenkt werden. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems werden mit Hilfe von institutionen- und informationsökonomischen Theorien und des Stakeholder-Ansatzes die Auswirkungen einer Einführung des Kostenerstattungsprinzips untersucht. Im empirischen Teil der Studie werden zum einen Patientenpräferenzen durch eine Befragung in ambulanten Arztpraxen untersucht, und zum anderen werden die Standpunkte weiterer relevanter Stakeholder analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass für Patienten, Ärzte und die an der Abrechnung beteiligten Institutionen eine flächendeckende Einführung des Kostenerstattungsprinzips vielfältige Effekte hätte. Die Regierungsparteien, die Einfluss auf die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen haben, sollten nicht lediglich die Symptome der steigenden Beitragssatz- bzw. Zusatzbeitragsentwicklung bekämpfen, sondern Schritte einer Umgestaltung der Gesundheitsversorgung auf verschiedenen Ebenen herbeiführen. Dazu könnte das Kostenerstattungsprinzip, kombiniert mit einem sozialen Ausgleich für Personen mit niedrigem Einkommen und/oder chronischen Erkrankungen und der Einführung eines sozialverträglichen Zuzahlungssystems, einen sinnvollen Beitrag leisten.

AB - In den letzten Jahren hat sich der Gesundheitsmarkt zum größten konjunkturunabhängigen Wachstumsmarkt Deutschlands entwickelt und die veränderten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch die demographische Entwicklung, den medizinischen Fortschritt und das gleichzeitige Festhalten der Politik an nicht-nachhaltigen Finanzierungsmodellen, haben einen starken Kostendruck im Gesundheitswesen geschaffen. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszufinden, ob durch die Einführung des Kostenerstattungsprinzips als einzuführende Institution im Bereich der Leistungsgewährung im ambulanten Gesundheitswesen Informationsasymmetrien abgebaut und Anreize so gesetzt werden können, dass das Verhalten von Patienten und Leistungserbringern sowie äußere Einflussfaktoren sich verändern und in eine gesamtwirtschaftlich erwünschte Richtung gelenkt werden. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems werden mit Hilfe von institutionen- und informationsökonomischen Theorien und des Stakeholder-Ansatzes die Auswirkungen einer Einführung des Kostenerstattungsprinzips untersucht. Im empirischen Teil der Studie werden zum einen Patientenpräferenzen durch eine Befragung in ambulanten Arztpraxen untersucht, und zum anderen werden die Standpunkte weiterer relevanter Stakeholder analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass für Patienten, Ärzte und die an der Abrechnung beteiligten Institutionen eine flächendeckende Einführung des Kostenerstattungsprinzips vielfältige Effekte hätte. Die Regierungsparteien, die Einfluss auf die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen haben, sollten nicht lediglich die Symptome der steigenden Beitragssatz- bzw. Zusatzbeitragsentwicklung bekämpfen, sondern Schritte einer Umgestaltung der Gesundheitsversorgung auf verschiedenen Ebenen herbeiführen. Dazu könnte das Kostenerstattungsprinzip, kombiniert mit einem sozialen Ausgleich für Personen mit niedrigem Einkommen und/oder chronischen Erkrankungen und der Einführung eines sozialverträglichen Zuzahlungssystems, einen sinnvollen Beitrag leisten.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-6065-9

T3 - Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

BT - Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Determinants of promotions in an internal labour market
  2. Process limits of extrusion of multimaterial components
  3. Unusual two‐bond 13C, 13C coupling constants in sulphones
  4. Design and control of an electromagnetic valve actuator
  5. Verfahren und Einrichtung zum Regeln einer Regelgröße
  6. A toolkit for robust risk assessment using F-divergences
  7. Parameterized Synthetic Image Data Set for Fisheye Lens
  8. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  9. Accurate welding line prediction in extrusion processes
  10. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  11. Assessing Trust by Disclosure in Online Social Networks
  12. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  13. Image compression based on periodic principal components
  14. Representation of Integration Profiles Using an Ontology
  15. Intra-firm Wage Compression and Cost Coverage of Training
  16. Intermetallic phase characteristics in the Mg–Nd–Zn system
  17. Markups and Concentration in the Context of Digitization
  18. The reputation costs of executive misconduct accusations
  19. Linear free vibrations with uncertain initial conditions
  20. Efficiency of rational learning with private information
  21. The reputation costs of executive misconduct accusations
  22. Imperfect information and consumer inflation expectations
  23. Neural Combinatorial Optimization on Heterogeneous Graphs
  24. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  25. Emotional foundations of the public climate change divide
  26. Financing behavior in new ventures - Evidence from Germany
  27. Planning and control of logistics for offshore wind farms
  28. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  29. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  30. The role of the situation model in mathematical modelling
  31. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  32. Cross-document coreference resolution using latent features
  33. Friction riveting of 3D printed polyamide 6 with AA 6056-T6
  34. Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?