Kommunalpolitik in Sachsen-Anhalt

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Kommunalpolitik in Sachsen-Anhalt. / Reiser, Marion.

Kommunalpolitik in den deutschen Ländern: eine Einführung. ed. / Andreas Kost; Hans-Georg Wehling. 2. ed. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. p. 307-324.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Reiser, M 2010, Kommunalpolitik in Sachsen-Anhalt. in A Kost & H-G Wehling (eds), Kommunalpolitik in den deutschen Ländern: eine Einführung. 2. edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 307-324. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92034-4_15

APA

Reiser, M. (2010). Kommunalpolitik in Sachsen-Anhalt. In A. Kost, & H-G. Wehling (Eds.), Kommunalpolitik in den deutschen Ländern: eine Einführung (2. ed., pp. 307-324). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92034-4_15

Vancouver

Reiser M. Kommunalpolitik in Sachsen-Anhalt. In Kost A, Wehling H-G, editors, Kommunalpolitik in den deutschen Ländern: eine Einführung. 2. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. p. 307-324 doi: 10.1007/978-3-531-92034-4_15

Bibtex

@inbook{7665baac96e949899fde565f49a82019,
title = "Kommunalpolitik in Sachsen-Anhalt",
abstract = "Die Tradition des Landes Sachsen-Anhalt ist vergleichsweise kurz (vgl. im Folgenden zur Geschichte Sachsen-Anhalts Tullner 2008): So bestand Sachsen-Anhalt als selbst{\"a}ndiger deutscher Teilstaat nur von 1947 bis 1952, als es nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge der Neugliederung von der Sowjetischen Milit{\"a}radministration als eines der f{\"u}nf L{\"a}nder in der sowjetischen Besatzungszone geschaffen wurde. Historische Vorg{\"a}nger sind die Preu{\ss}ische Provinz Sachsen sowie der Freistaat Anhalt – neben kleineren, ehemals braunschweigischen und th{\"u}ringischen Gebieten. Insofern verf{\"u}gt Sachsen-Anhalt, im Gegensatz zu den anderen vier gegr{\"u}ndeten L{\"a}ndern in Ostdeutschland, nicht {\"u}ber ein Zentrum, sondern {\"u}ber mehrere historische Zentren. Obwohl Magdeburg aufgrund seiner zentralen Lage als Landeshauptstadt favorisiert wurde, wurde 1947 Halle/Saale zur Landeshauptstadt ernannt, da Magdeburg aufgrund der starken Zerst{\"o}rungen im Zweiten Weltkrieg die Funktion als Hauptstadt nicht aus{\"u}ben konnte. 1952 wurde Sachsen-Anhalt dann im Rahmen der Aufl{\"o}sung der L{\"a}nder in der DDR in die Bezirke Halle und Magdeburg aufgeteilt.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Marion Reiser",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-531-92034-4_15",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17007-7",
pages = "307--324",
editor = "Andreas Kost and Hans-Georg Wehling",
booktitle = "Kommunalpolitik in den deutschen L{\"a}ndern",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "2.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kommunalpolitik in Sachsen-Anhalt

AU - Reiser, Marion

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Tradition des Landes Sachsen-Anhalt ist vergleichsweise kurz (vgl. im Folgenden zur Geschichte Sachsen-Anhalts Tullner 2008): So bestand Sachsen-Anhalt als selbständiger deutscher Teilstaat nur von 1947 bis 1952, als es nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge der Neugliederung von der Sowjetischen Militäradministration als eines der fünf Länder in der sowjetischen Besatzungszone geschaffen wurde. Historische Vorgänger sind die Preußische Provinz Sachsen sowie der Freistaat Anhalt – neben kleineren, ehemals braunschweigischen und thüringischen Gebieten. Insofern verfügt Sachsen-Anhalt, im Gegensatz zu den anderen vier gegründeten Ländern in Ostdeutschland, nicht über ein Zentrum, sondern über mehrere historische Zentren. Obwohl Magdeburg aufgrund seiner zentralen Lage als Landeshauptstadt favorisiert wurde, wurde 1947 Halle/Saale zur Landeshauptstadt ernannt, da Magdeburg aufgrund der starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg die Funktion als Hauptstadt nicht ausüben konnte. 1952 wurde Sachsen-Anhalt dann im Rahmen der Auflösung der Länder in der DDR in die Bezirke Halle und Magdeburg aufgeteilt.

AB - Die Tradition des Landes Sachsen-Anhalt ist vergleichsweise kurz (vgl. im Folgenden zur Geschichte Sachsen-Anhalts Tullner 2008): So bestand Sachsen-Anhalt als selbständiger deutscher Teilstaat nur von 1947 bis 1952, als es nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge der Neugliederung von der Sowjetischen Militäradministration als eines der fünf Länder in der sowjetischen Besatzungszone geschaffen wurde. Historische Vorgänger sind die Preußische Provinz Sachsen sowie der Freistaat Anhalt – neben kleineren, ehemals braunschweigischen und thüringischen Gebieten. Insofern verfügt Sachsen-Anhalt, im Gegensatz zu den anderen vier gegründeten Ländern in Ostdeutschland, nicht über ein Zentrum, sondern über mehrere historische Zentren. Obwohl Magdeburg aufgrund seiner zentralen Lage als Landeshauptstadt favorisiert wurde, wurde 1947 Halle/Saale zur Landeshauptstadt ernannt, da Magdeburg aufgrund der starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg die Funktion als Hauptstadt nicht ausüben konnte. 1952 wurde Sachsen-Anhalt dann im Rahmen der Auflösung der Länder in der DDR in die Bezirke Halle und Magdeburg aufgeteilt.

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-531-92034-4_15

DO - 10.1007/978-3-531-92034-4_15

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17007-7

SP - 307

EP - 324

BT - Kommunalpolitik in den deutschen Ländern

A2 - Kost, Andreas

A2 - Wehling, Hans-Georg

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -