Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{90d1fac6a1ee4a3abe083b0dddab97ed,
title = "Kollateralsch{\"a}den nicht ausgeschlossen – Das „R{\"u}ckf{\"u}hrungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung",
abstract = "Die Steuerung und Kontrolle von Migration ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit und erfasst alle Ebenen der Politik, von der Kommune, {\"u}ber Landes- und Bundesregierung bis nach Br{\"u}ssel. Der Trend geht dabei unverkennbar in Richtung eines robusten Migrationsrechts, flankiert durch strafrechtliche Sanktionsnormen. Am 18. Januar 2024 hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung das sogenannte „R{\"u}ckf{\"u}hrungsverbesserungsgesetz“ beraten und verabschiedet. Diesem Beschluss war zum Jahresende 2023 eine Debatte {\"u}ber die m{\"o}gliche Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer durch die geplante Novellierung des § 96 Abs. 4 AufenthG vorausgegangen. Die Koalitionsfraktionen hatten versucht, mit einem {\"A}nderungsantrag diese unerw{\"u}nschte Folge rechtssicher auszuschlie{\ss}en, was ihnen jedoch nur partiell gelungen ist. Anhand des R{\"u}ckf{\"u}hrungsverbesserungsgesetzes l{\"a}sst sich anschaulich nachvollziehen, vor welchen Herausforderungen die Kriminalpolitik derzeit – nicht nur im Bereich Migration – steht.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Aziz Epik and Schatz, {Valentin J.}",
year = "2024",
language = "Deutsch",
volume = "9",
pages = "44--50",
journal = "Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ)",
issn = "2509-6826",
publisher = "Deutsche Hochschule der Polizei",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung

AU - Epik, Aziz

AU - Schatz, Valentin J.

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Die Steuerung und Kontrolle von Migration ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit und erfasst alle Ebenen der Politik, von der Kommune, über Landes- und Bundesregierung bis nach Brüssel. Der Trend geht dabei unverkennbar in Richtung eines robusten Migrationsrechts, flankiert durch strafrechtliche Sanktionsnormen. Am 18. Januar 2024 hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung das sogenannte „Rückführungsverbesserungsgesetz“ beraten und verabschiedet. Diesem Beschluss war zum Jahresende 2023 eine Debatte über die mögliche Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer durch die geplante Novellierung des § 96 Abs. 4 AufenthG vorausgegangen. Die Koalitionsfraktionen hatten versucht, mit einem Änderungsantrag diese unerwünschte Folge rechtssicher auszuschließen, was ihnen jedoch nur partiell gelungen ist. Anhand des Rückführungsverbesserungsgesetzes lässt sich anschaulich nachvollziehen, vor welchen Herausforderungen die Kriminalpolitik derzeit – nicht nur im Bereich Migration – steht.

AB - Die Steuerung und Kontrolle von Migration ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit und erfasst alle Ebenen der Politik, von der Kommune, über Landes- und Bundesregierung bis nach Brüssel. Der Trend geht dabei unverkennbar in Richtung eines robusten Migrationsrechts, flankiert durch strafrechtliche Sanktionsnormen. Am 18. Januar 2024 hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung das sogenannte „Rückführungsverbesserungsgesetz“ beraten und verabschiedet. Diesem Beschluss war zum Jahresende 2023 eine Debatte über die mögliche Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer durch die geplante Novellierung des § 96 Abs. 4 AufenthG vorausgegangen. Die Koalitionsfraktionen hatten versucht, mit einem Änderungsantrag diese unerwünschte Folge rechtssicher auszuschließen, was ihnen jedoch nur partiell gelungen ist. Anhand des Rückführungsverbesserungsgesetzes lässt sich anschaulich nachvollziehen, vor welchen Herausforderungen die Kriminalpolitik derzeit – nicht nur im Bereich Migration – steht.

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://kripoz.de/wp-content/uploads/2024/01/epik-schatz-das-rueckfuehrungsverbesserungsgesetz.pdf

UR - https://kripoz.de/Kategorie/ausgabe-1-2024/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 9

SP - 44

EP - 50

JO - Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ)

JF - Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ)

SN - 2509-6826

IS - 1

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II
  2. Learning Processes in a Video-based Learning Environment: What do teachers think and feel when they observe their own teaching or that of others?
  3. Promotionsworkshop des Graduiertenkollegs „Herausforderung der Demokratie durch den Klimawandel“ am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen - KWI 2011
  4. Promotionsworkshop des Graduiertenkollegs „Herausforderung der Demokratie durch den Klimawandel“ am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen - KWI 2011
  5. Mathematik und Sprache. Kommunizieren im Mathematikunterricht. Analyse von Schulbüchern für den Mathematikunterricht in der Schweiz und in Deutschland
  6. Fachreferent/Sachverständiger "Lagerstättenwasser": Fachgespräch mit Umweltreferenten der Koalitionsfraktion SPD im Deutschen Bundestag zum Thema „Lagerstättenwasser“
  7. Learning How to Request Using Textbooks: A Pragmalinguistic, Sociopragmatic and Cross-cultural Analysis (Ireland International Conference on Education - IICE 2016, Dublin)
  8. 3. Gemeinsame Tagung der Sektionen für Internationale Politik und für Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften - 2010
  9. Hamburger interkulturelle Beratungsstellen für Opfer von häuslicher Gewalt und Zwangsheirat LÂLE und verikom-i.bera der Träger Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. und verikom e.V.
  10. '... but like, you see, I'm the same now as well': A longitudinal study of the development of L2 discourse competence (31. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Bremen)
  11. Fachreferent/Sachverständiger "Fracking": Fachgespräch in der Arbeitsgruppe „Fracking“ der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP im Deutschen Bundestag zum Thema „Hydraulic Fracturing“
  12. Ist guter Mathematikunterricht auch vom Lehrer abhängig? Zur Bedeutung von Wissen und Können sowie Überzeugungen von Mathematiklehrkräften für die Qualität von Mathematikunterricht
  13. Pragmatic routines in language learning: 'The road less travelled.' (26th Annual Research Symposium of the Royal Irish Academy's National Committee for Modern Language Studies, Maynooth, Irland)
  14. Acquiring 'different strokes': A longitudinal study of the development of L2 pragmatic competence (62. Meeting of the Conference of University Teachers of German in Britain and Ireland (CUTG), Keele, GB)

Publications

  1. Vegetation mapping in the Gobi Gurvan Saykhan National Park and the Great Gobi B Strictly Protected Area - a comparison of first results
  2. Paratexte und ihre Funktion in der Transformation von Wissensordnungen am Beispiel der Reihe von Theodor Zwingers Theatrum Vitae Humanae
  3. The link between corporate governance and corporate financial misconduct. A review of archival studies and implications for future research
  4. Integrating Art and Education for Sustainable Development. A Transdisciplinary Working Process in the Context of Culture and Sustainability
  5. How problem-based or direct instructional case-based learning environments influence pre-service teachers’ cognitive load, motivation and emotions
  6. Conception and analysis of Cascaded Dual Kalman Filters as virtual sensors for mastication activity of stomatognathic craniomandibular system
  7. Sustainable Development as a Challenge for Undergraduate Students: The Module "Science Bears Responsibility" in the Leuphana Bachelor's Programme
  8. Sind die Erfolgsaussichten der Anfechtungsklage bei der Interessenabwägung im Freigabeverfahren der §§ 16 Abs. 3 UmwG, 246a AktG zu berücksichtigen?
  9. Exploring Difficult History Lessons, Identity Construction, the Artistic Expansion of Sitcom Storytelling Tools in the Black-ish Episode, "Juneteenth"
  10. Zum Amtshaftungsanspruch bei Organisationsmängeln innerhalb der Dritten Gewalt – zugleich ein Beitrag zum Rechtschutz gegen den untätigen Richter
  11. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  12. Stauch, Marc: The Law of Medical Negligence in England and Germany. A Comparative Analysis. (Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007.) – Oxford and Portland, Ore.: Hart 2008
  13. Comparative institutional analysis, the European Court of Justice and the general principle of non-discrimination -or- alternative tales on equality reasoning
  14. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  15. P. Chandrasekhara Rao & Philippe Gautier: The International Tribunal for the Law of the Sea: Law, Practice and Procedure, Edward Elgar Publishing, Cheltenham 2018, 392 pages, ISBN: 978-1-78643-300-8.
  16. Gunther Wenz: Wolfhart Pannenbergs Systematische Theologie. Ein einführender Bericht mit einer Werkbibliografie 1998-2002 und einer Bibliografie ausgewählter Sekundärliteratur zusammengestellt v. M. Rose.
  17. Rezension zu: Intellectual Property in the Global Arena. Jurisdiction, Applicable Law, and the Recognition of Judgments in Europe, Japan and the US. Ed. by Jürgen Basedow, Toshiyuki Kono and Axel Metzger. Mohr Siebeck 2010. X, 404 S. (Materialien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 49)