Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{90d1fac6a1ee4a3abe083b0dddab97ed,
title = "Kollateralsch{\"a}den nicht ausgeschlossen – Das „R{\"u}ckf{\"u}hrungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung",
abstract = "Die Steuerung und Kontrolle von Migration ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit und erfasst alle Ebenen der Politik, von der Kommune, {\"u}ber Landes- und Bundesregierung bis nach Br{\"u}ssel. Der Trend geht dabei unverkennbar in Richtung eines robusten Migrationsrechts, flankiert durch strafrechtliche Sanktionsnormen. Am 18. Januar 2024 hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung das sogenannte „R{\"u}ckf{\"u}hrungsverbesserungsgesetz“ beraten und verabschiedet. Diesem Beschluss war zum Jahresende 2023 eine Debatte {\"u}ber die m{\"o}gliche Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer durch die geplante Novellierung des § 96 Abs. 4 AufenthG vorausgegangen. Die Koalitionsfraktionen hatten versucht, mit einem {\"A}nderungsantrag diese unerw{\"u}nschte Folge rechtssicher auszuschlie{\ss}en, was ihnen jedoch nur partiell gelungen ist. Anhand des R{\"u}ckf{\"u}hrungsverbesserungsgesetzes l{\"a}sst sich anschaulich nachvollziehen, vor welchen Herausforderungen die Kriminalpolitik derzeit – nicht nur im Bereich Migration – steht.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Aziz Epik and Schatz, {Valentin J.}",
year = "2024",
language = "Deutsch",
volume = "9",
pages = "44--50",
journal = "Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ)",
issn = "2509-6826",
publisher = "Deutsche Hochschule der Polizei",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung

AU - Epik, Aziz

AU - Schatz, Valentin J.

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Die Steuerung und Kontrolle von Migration ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit und erfasst alle Ebenen der Politik, von der Kommune, über Landes- und Bundesregierung bis nach Brüssel. Der Trend geht dabei unverkennbar in Richtung eines robusten Migrationsrechts, flankiert durch strafrechtliche Sanktionsnormen. Am 18. Januar 2024 hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung das sogenannte „Rückführungsverbesserungsgesetz“ beraten und verabschiedet. Diesem Beschluss war zum Jahresende 2023 eine Debatte über die mögliche Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer durch die geplante Novellierung des § 96 Abs. 4 AufenthG vorausgegangen. Die Koalitionsfraktionen hatten versucht, mit einem Änderungsantrag diese unerwünschte Folge rechtssicher auszuschließen, was ihnen jedoch nur partiell gelungen ist. Anhand des Rückführungsverbesserungsgesetzes lässt sich anschaulich nachvollziehen, vor welchen Herausforderungen die Kriminalpolitik derzeit – nicht nur im Bereich Migration – steht.

AB - Die Steuerung und Kontrolle von Migration ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit und erfasst alle Ebenen der Politik, von der Kommune, über Landes- und Bundesregierung bis nach Brüssel. Der Trend geht dabei unverkennbar in Richtung eines robusten Migrationsrechts, flankiert durch strafrechtliche Sanktionsnormen. Am 18. Januar 2024 hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung das sogenannte „Rückführungsverbesserungsgesetz“ beraten und verabschiedet. Diesem Beschluss war zum Jahresende 2023 eine Debatte über die mögliche Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer durch die geplante Novellierung des § 96 Abs. 4 AufenthG vorausgegangen. Die Koalitionsfraktionen hatten versucht, mit einem Änderungsantrag diese unerwünschte Folge rechtssicher auszuschließen, was ihnen jedoch nur partiell gelungen ist. Anhand des Rückführungsverbesserungsgesetzes lässt sich anschaulich nachvollziehen, vor welchen Herausforderungen die Kriminalpolitik derzeit – nicht nur im Bereich Migration – steht.

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://kripoz.de/Kategorie/ausgabe-1-2024/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 9

SP - 44

EP - 50

JO - Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ)

JF - Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ)

SN - 2509-6826

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Queer Ecofeminism – Queer Ecology: Catriona Sandilands/ Mortimer-Sandilands
  2. Krieg und artifizieller Städtebau
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  4. Nüchterne Perspektiven auf die Reformfähigkeit des Bundesstaates
  5. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  6. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  8. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  9. Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern
  10. Die Kultur der fünfziger Jahre
  11. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  12. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  13. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  14. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  15. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  16. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  17. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  18. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  19. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  20. Die Bildwelt der Romanik
  21. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  22. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  23. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  24. Paare und Paarungen
  25. Schulleitungsmonitor Deutschland
  26. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  27. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  28. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  29. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  30. Kreativität und Entrepreneurship
  31. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  32. Schülervorstellungen
  33. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  34. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  35. Chinese affect towards European culture
  36. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  37. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)