Klimaschutz und Kohleausstieg: Politische Strategien und Maßnahmen bis 2030 und darüber hinaus

Research output: Working paperProject reportsResearch

Authors

  • Pao Yu Oei
  • Casimir Lorenz
  • Sophie Schmalz
  • Hanna Brauers
  • Philipp Herpich
  • Christian von Hirschhausen
  • Barbara Dröschel
  • Jan Hildebrand
  • Juri Horst
  • Uwe Klann
  • Patrick Matschoss
  • Michael Porzig
  • Irina Rau
  • Bernhard Wern
  • Hans-Ulrich Brautzsch
  • Gerhard Heimpold
  • Katja Heinisch
  • Oliver Holtemöller
  • Hauke Hermann
  • Dirk Heyen
  • Katja Schumacher
  • Cornelia Ziehm
Die vorliegende Studie untersucht die ökonomischen Auswirkungen eines durch die Klimaziele der Bundesregierung induzierten Kohleausstiegs in Deutschland. Der Fokus liegt hierbei auf der Braunkohlenwirtschaft – insbesondere in den Braunkohleregionen. Ausgangspunkt sind Ausstiegspfade für die Kohlenutzung, welche sich in der Abschaltungsreihenfolge der Kraftwerke unterscheiden. Darauf aufbauend werden mit Hilfe eines Input-Output-Modells und eines regionalwirtschaftlichen Modells die ökonomischen Effekte des Kohleausstiegs untersucht. Die Modelle zeigen, dass bei einem frühzeitigen Ausstieg die negativen Effekte des Strukturwandels früher zu Tage treten. Dafür können in diesem Fall jedoch Erholungseffekte laut regionalwirtschaftlichem Modell stärker den negativen Effekten entgegenwirken. Die Studie untersucht auch die wirtschaftlichen Chancen in den Braunkohleregionen. Die durchgeführten, exemplarischen Untersuchungen zeigen für alle Braunkohleregionen bedeutende Beschäftigungspotenziale auf. Bereits die aufgezeigten potenziellen Arbeitsplätze in den Bereichen erneuerbare Energien und Gebäudesanierung können dem Stellenabbau im Zuge des untersuchten Strukturwandels durch den Kohleausstieg entgegenwirken. Abschließend werden flankierende politische Instrumente beschrieben, die die Regionen bei dem bevorstehenden Strukturwandel nutzen und unterstützen können.“

The present study examines the socio-economic consequences of a climate policy-driven coal phase-out in Germany. A focus lies on the lignite industry – especially in the lignite regions. In a first step, the regions are spatially defined and described. Additional analysis is based on energy economic model-ling. The model examines phase-out scenarios, which differ in the chosen criteria for the order of power plant closure (specific emissions or plant age). An input-output-model and a regional macroeco-nomic model build up on these phase-out pathways and examine the socio economic effects of the phase-out in the lignite regions as well as in the rest of Germany. The combination of both models of-fers the advantage to consider the phase-out from different perspective and hence derive different and more robust effects. The models show, on the one hand, that in an early phase-out the negative effects of structural change are visible earlier. On the other hand, recuperative effects can counteract the neg-ative consequences according to the regional economic model. Furthermore, the structural change creates economic opportunities. Those opportunities are primarily diversified economic activities. Case studies show significant employment potentials for the lignite re-gions. New jobs in renewable energies and energetic optimization of buildings can already counteract the negative employment effects associated with the investigated structural change. The study con-cludes, describing accompanying political instruments that can support the regions on their way to master the challenges of the up-coming structural change.
Original languageGerman
Place of PublicationDessau-Roßlau
Publisher Umweltbundesamt
Number of pages312
Publication statusPublished - 06.2019
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Timon Lucius Kuff

Publications

  1. Geschlechtsunterschiede beim externalisierenden Problemverhalten im Kindesalter
  2. Smart homes and the control of indoor air quality
  3. Das Berufsfeld Altenpflege
  4. Überbringerin der Wahrheit
  5. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  6. A literature review concerning the non-carbon-related environmental goals of the EU Taxonomy Regulation and the European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
  7. Being Recovered as an Antecedent of Emotional Labor
  8. Ökologieorientiertes Management
  9. Mit dem Rad zur Schule, aber wo und wie?
  10. Toward Holistic Stakeholder Engagement
  11. Jenseits von Rente und Vollbeschäftigung
  12. Bedrohte Vielfalt
  13. Das Erbe der Sylvicultura oeconomica. Eine kritische Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs
  14. Crossroads of cloth
  15. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  16. Räume der Beobachtung von Kindern
  17. Species diversity and life history traits in calcareous grasslands vary along an urbanization gradient
  18. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  19. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  20. America's army and the military recruitment and management of 'talent'
  21. The assessment of the employment relationship by civil servants
  22. Zur kulturellen Dimension nachhaltiger Entwicklung
  23. The Zodiac murders
  24. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  25. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  26. The redistributive impact of hypocrisy in international taxation
  27. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  28. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt
  29. Exports, R&D and Productivity in German Business Services Firms: A test of the Bustos-model
  30. Gender studies im Rahmen gestufer Studiengänge