Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling. / Mattutat, Liza; Niehaus, Judith.
In: Undercurrents - Forum für linke Literaturwissenschaft, Vol. 2023, No. Literatur und Care, 29.10.2023, p. 61-80.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6cff1e68f2ff4c9eb9790b2ddadbe4a7,
title = "Kinder, K{\"u}che, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel {\"u}ber Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling",
abstract = "In Romanen, die ihre jeweilige Gegenwart thematisieren, artikulieren sich verschiedene Sorgearbeitsregime. Wie sich diese von den 1970er-Jahren bis heute entwickelt haben, diskutieren die Literateraturwissenschaftlerin Judith Niehaus und die Philosophien Liza Mattutat in diesem Briefwechsel anhand von f{\"u}nf Romanen: Marlen Haushofers Die Mansarde (1969), Caroline Muhrs Freundinnen (1974), Anke Stellings Bodentiefe Fenster (2015) und Sch{\"a}fchen im Trockenen (2018) sowie Gertraud Klemms Aberland (2015). Weitere Themen sind die emanzipatorischen Potenziale der Literatur, das Verh{\"a}ltnis von Literatur und politischer Theorie sowie poetologische Fragen im Kontext von Sorgearbeit. ",
keywords = "Gender und Diversity, Literaturwissenschaft, Philosophie",
author = "Liza Mattutat and Judith Niehaus",
year = "2023",
month = oct,
day = "29",
language = "Deutsch",
volume = "2023",
pages = "61--80",
journal = "Undercurrents - Forum f{\"u}r linke Literaturwissenschaft",
issn = "2513-1427",
publisher = "Der Verein undercurrents e.V.",
number = "Literatur und Care",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling

AU - Mattutat, Liza

AU - Niehaus, Judith

PY - 2023/10/29

Y1 - 2023/10/29

N2 - In Romanen, die ihre jeweilige Gegenwart thematisieren, artikulieren sich verschiedene Sorgearbeitsregime. Wie sich diese von den 1970er-Jahren bis heute entwickelt haben, diskutieren die Literateraturwissenschaftlerin Judith Niehaus und die Philosophien Liza Mattutat in diesem Briefwechsel anhand von fünf Romanen: Marlen Haushofers Die Mansarde (1969), Caroline Muhrs Freundinnen (1974), Anke Stellings Bodentiefe Fenster (2015) und Schäfchen im Trockenen (2018) sowie Gertraud Klemms Aberland (2015). Weitere Themen sind die emanzipatorischen Potenziale der Literatur, das Verhältnis von Literatur und politischer Theorie sowie poetologische Fragen im Kontext von Sorgearbeit.

AB - In Romanen, die ihre jeweilige Gegenwart thematisieren, artikulieren sich verschiedene Sorgearbeitsregime. Wie sich diese von den 1970er-Jahren bis heute entwickelt haben, diskutieren die Literateraturwissenschaftlerin Judith Niehaus und die Philosophien Liza Mattutat in diesem Briefwechsel anhand von fünf Romanen: Marlen Haushofers Die Mansarde (1969), Caroline Muhrs Freundinnen (1974), Anke Stellings Bodentiefe Fenster (2015) und Schäfchen im Trockenen (2018) sowie Gertraud Klemms Aberland (2015). Weitere Themen sind die emanzipatorischen Potenziale der Literatur, das Verhältnis von Literatur und politischer Theorie sowie poetologische Fragen im Kontext von Sorgearbeit.

KW - Gender und Diversity

KW - Literaturwissenschaft

KW - Philosophie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2023

SP - 61

EP - 80

JO - Undercurrents - Forum für linke Literaturwissenschaft

JF - Undercurrents - Forum für linke Literaturwissenschaft

SN - 2513-1427

IS - Literatur und Care

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Consumer concerns about drinking water in an area with high levels of naturally occurring arsenic in groundwater, and the implications for managing health risks
  2. Variation in short-term and long-term responses of photosynthesis and isoprenoid-mediated photoprotection to soil water availability in four Douglas-fir provenances
  3. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  4. Bericht über die Tagung zum 20-jährigen Jubiläum der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 24. bis 26. September 2015 in Halle
  5. [Rezension] Franke, Jürgen: Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee. Baden-Baden 2012
  6. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  7. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  8. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  9. The aftermath of colonization and forms of transactions between agriculture and industry - Exchange relations between industrialized and developing countries in the world economy of tobacco
  10. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria