Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts: das Wirtschaftsembargo gegen den Iran

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts: das Wirtschaftsembargo gegen den Iran. / Azimi, Sarah Roja.
Wiesbaden: Springer Verlag, 2016. 228 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Azimi SR. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts: das Wirtschaftsembargo gegen den Iran. Wiesbaden: Springer Verlag, 2016. 228 p. doi: 10.1007/978-3-658-13836-3

Bibtex

@book{8a2114848bb2493386c2d51791d90f05,
title = "Kaufvertragsst{\"o}rungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts: das Wirtschaftsembargo gegen den Iran",
abstract = "Sarah Roja Azimi untersucht die Rechtsgrundlagen und die Modalit{\"a}ten von Vertragsst{\"o}rungen bei internationalen Handelsgesch{\"a}ften, genauer die St{\"o}rung des Warenexports von Deutschland in den Iran durch ein Wirtschaftsembargo. Sie geht der Frage nach, wie die beiden sehr unterschiedlichen Rechtssysteme mit den Sanktionen umgehen, bzw. welche Auswirkungen die Sanktionen auf Kaufvertr{\"a}ge zwischen iranischen und deutschen Gesch{\"a}ftspartnern haben. Die Autorin setzt dies in Beziehung zum iranischen Rechtssystem, um die in der Islamischen Republik Iran inh{\"a}renten Widerspr{\"u}che aufzudecken bzw. die Frage zu kl{\"a}ren, inwieweit die Scharia Einfluss auf das iranische Recht hat.",
keywords = "Comparative law, Kaufvertrag, Law, Private international law, International law, Rechtsvergleich, Trade, Islam, Leistungsst{\"o}rung, Iran, Conflict of laws, Embargo, Civil law, B{\"u}rgerliches Gesetzbuch, Rechtswissenschaft",
author = "Azimi, {Sarah Roja}",
note = "Dissertation, Leuphana-Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2015 ",
year = "2016",
month = apr,
day = "29",
doi = "10.1007/978-3-658-13836-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-13835-6",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts

T2 - das Wirtschaftsembargo gegen den Iran

AU - Azimi, Sarah Roja

N1 - Dissertation, Leuphana-Universität Lüneburg; 2015

PY - 2016/4/29

Y1 - 2016/4/29

N2 - Sarah Roja Azimi untersucht die Rechtsgrundlagen und die Modalitäten von Vertragsstörungen bei internationalen Handelsgeschäften, genauer die Störung des Warenexports von Deutschland in den Iran durch ein Wirtschaftsembargo. Sie geht der Frage nach, wie die beiden sehr unterschiedlichen Rechtssysteme mit den Sanktionen umgehen, bzw. welche Auswirkungen die Sanktionen auf Kaufverträge zwischen iranischen und deutschen Geschäftspartnern haben. Die Autorin setzt dies in Beziehung zum iranischen Rechtssystem, um die in der Islamischen Republik Iran inhärenten Widersprüche aufzudecken bzw. die Frage zu klären, inwieweit die Scharia Einfluss auf das iranische Recht hat.

AB - Sarah Roja Azimi untersucht die Rechtsgrundlagen und die Modalitäten von Vertragsstörungen bei internationalen Handelsgeschäften, genauer die Störung des Warenexports von Deutschland in den Iran durch ein Wirtschaftsembargo. Sie geht der Frage nach, wie die beiden sehr unterschiedlichen Rechtssysteme mit den Sanktionen umgehen, bzw. welche Auswirkungen die Sanktionen auf Kaufverträge zwischen iranischen und deutschen Geschäftspartnern haben. Die Autorin setzt dies in Beziehung zum iranischen Rechtssystem, um die in der Islamischen Republik Iran inhärenten Widersprüche aufzudecken bzw. die Frage zu klären, inwieweit die Scharia Einfluss auf das iranische Recht hat.

KW - Comparative law

KW - Kaufvertrag

KW - Law

KW - Private international law

KW - International law

KW - Rechtsvergleich

KW - Trade

KW - Islam

KW - Leistungsstörung

KW - Iran

KW - Conflict of laws

KW - Embargo

KW - Civil law

KW - Bürgerliches Gesetzbuch

KW - Rechtswissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-658-13836-3

DO - 10.1007/978-3-658-13836-3

M3 - Buch

SN - 978-3-658-13835-6

BT - Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Vorabentscheidungsverfahren, Auslegungsfragen
  2. Triphenylzinn in Gewässern Niedersachsens – Betrachtung der Kompartimente Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen – sowie ein Vergleich zu Butylzinnverbindungen
  3. Vom schlimmen Factory Outlet Center und den ehrenwerten heimischen Kaufleuten
  4. § 286 bis § 292 Verzug des Schuldners
  5. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  6. Menschliches, Allzumenschliches
  7. Professions, entrepreneurs, employees and the new German tax (cut) reform 2000
  8. Grundgesetz und europäische Integration – Die Europäische Union nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
  9. Liberalisierung der Energiewirtschaft und Beschäftigung
  10. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  11. Transkulturalität, Hybridität und neue Ethnizitäten im Spiegel der Diskussion um „Kulturelle Vielfalt“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  13. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  14. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  15. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  16. Bergwelten
  17. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  18. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  19. Entscheidungen in politischen Prozessen
  20. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  21. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Voraussetzungen
  22. Gouaffo, Albert: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun-Deutschland (1884-1919), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007 (Saarbrücker Beiträge zur vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft 39), VIII, 284 S.
  23. Ausbildung für die musikwirtschaft
  24. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  25. Von echten Geschenken, falschen Verkäufen und realen Verlusten
  26. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  27. New Zealand's braided rivers
  28. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  29. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  30. Den Wechsel im Blick, methodologische Ansichten feministischer Sozialforschung, Tübinger Institut für Frauenpolitische Sozialforschung e.V. (Hg.). (Maria Bitzan ...)
  31. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie