Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts: das Wirtschaftsembargo gegen den Iran

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts: das Wirtschaftsembargo gegen den Iran. / Azimi, Sarah Roja.
Wiesbaden: Springer, 2016. 228 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Azimi SR. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts: das Wirtschaftsembargo gegen den Iran. Wiesbaden: Springer, 2016. 228 p. doi: 10.1007/978-3-658-13836-3

Bibtex

@book{8a2114848bb2493386c2d51791d90f05,
title = "Kaufvertragsst{\"o}rungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts: das Wirtschaftsembargo gegen den Iran",
abstract = "Sarah Roja Azimi untersucht die Rechtsgrundlagen und die Modalit{\"a}ten von Vertragsst{\"o}rungen bei internationalen Handelsgesch{\"a}ften, genauer die St{\"o}rung des Warenexports von Deutschland in den Iran durch ein Wirtschaftsembargo. Sie geht der Frage nach, wie die beiden sehr unterschiedlichen Rechtssysteme mit den Sanktionen umgehen, bzw. welche Auswirkungen die Sanktionen auf Kaufvertr{\"a}ge zwischen iranischen und deutschen Gesch{\"a}ftspartnern haben. Die Autorin setzt dies in Beziehung zum iranischen Rechtssystem, um die in der Islamischen Republik Iran inh{\"a}renten Widerspr{\"u}che aufzudecken bzw. die Frage zu kl{\"a}ren, inwieweit die Scharia Einfluss auf das iranische Recht hat.",
keywords = "Comparative law, Kaufvertrag, Law, Private international law, International law, Rechtsvergleich, Trade, Islam, Leistungsst{\"o}rung, Iran, Conflict of laws, Embargo, Civil law, B{\"u}rgerliches Gesetzbuch, Rechtswissenschaft",
author = "Azimi, {Sarah Roja}",
note = "Dissertation, Leuphana-Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2015 ",
year = "2016",
month = apr,
day = "29",
doi = "10.1007/978-3-658-13836-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-13835-6",
publisher = "Springer",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts

T2 - das Wirtschaftsembargo gegen den Iran

AU - Azimi, Sarah Roja

N1 - Dissertation, Leuphana-Universität Lüneburg; 2015

PY - 2016/4/29

Y1 - 2016/4/29

N2 - Sarah Roja Azimi untersucht die Rechtsgrundlagen und die Modalitäten von Vertragsstörungen bei internationalen Handelsgeschäften, genauer die Störung des Warenexports von Deutschland in den Iran durch ein Wirtschaftsembargo. Sie geht der Frage nach, wie die beiden sehr unterschiedlichen Rechtssysteme mit den Sanktionen umgehen, bzw. welche Auswirkungen die Sanktionen auf Kaufverträge zwischen iranischen und deutschen Geschäftspartnern haben. Die Autorin setzt dies in Beziehung zum iranischen Rechtssystem, um die in der Islamischen Republik Iran inhärenten Widersprüche aufzudecken bzw. die Frage zu klären, inwieweit die Scharia Einfluss auf das iranische Recht hat.

AB - Sarah Roja Azimi untersucht die Rechtsgrundlagen und die Modalitäten von Vertragsstörungen bei internationalen Handelsgeschäften, genauer die Störung des Warenexports von Deutschland in den Iran durch ein Wirtschaftsembargo. Sie geht der Frage nach, wie die beiden sehr unterschiedlichen Rechtssysteme mit den Sanktionen umgehen, bzw. welche Auswirkungen die Sanktionen auf Kaufverträge zwischen iranischen und deutschen Geschäftspartnern haben. Die Autorin setzt dies in Beziehung zum iranischen Rechtssystem, um die in der Islamischen Republik Iran inhärenten Widersprüche aufzudecken bzw. die Frage zu klären, inwieweit die Scharia Einfluss auf das iranische Recht hat.

KW - Comparative law

KW - Kaufvertrag

KW - Law

KW - Private international law

KW - International law

KW - Rechtsvergleich

KW - Trade

KW - Islam

KW - Leistungsstörung

KW - Iran

KW - Conflict of laws

KW - Embargo

KW - Civil law

KW - Bürgerliches Gesetzbuch

KW - Rechtswissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-658-13836-3

DO - 10.1007/978-3-658-13836-3

M3 - Buch

SN - 978-3-658-13835-6

BT - Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts

PB - Springer

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Mathematikbezogene Kompetenzmodellierung im Ingenieurwissenschaftsstudium
  2. Insect abundance in managed forests benefits from multi-layered vegetation
  3. The effect of trust on quality in the culturally diverse tourism industry
  4. Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht
  5. Set oriented computation of transport rates in 3-degree of freedom systems
  6. Rapid Prototyping of a Mechatronic Engine Valve Controller for IC Engines
  7. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  8. Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
  9. Texture evolution during hot deformation processing of Mg-3Sn-2Ca-0.4Al alloy
  10. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern
  11. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  12. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  13. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  14. Energy-Capital-Labor Substitution and the Economic Effects of CO2 Abatement
  15. The Structure of Student Interest in Computers and Information Technology
  16. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  17. Exhibition of a Scarf—Daniel Buren, Hermès Éditeur: Photos-souvenirs au carré
  18. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  19. Habitat suitability models in conservation planning – a short introduction
  20. Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands
  21. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer
  22. Repositionierungen: Von Machtverschiebungen im Kapitalismus und Feminismus
  23. Implementation of a Blended-Learning Course as Part of Faculty Development
  24. Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations
  25. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  26. Landscape factors affecting Parakeet damage to sunflower fields in Israel
  27. Design of finger joint implants based on triply periodic minimal surfaces
  28. Ansatzpunkte zur Integration von Umweltaspekten in die „Balanced Scorecard“
  29. A new vision of sustainable management in mining and post-mining landscapes
  30. Prerequisites and the Success of Transformative Entrepreneurship Education