Jahreszeitliche Veränderungen der Trockenwetterganglinie - Fallstudie für einen Fluss im europäischen Teil der Türkei

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Jahreszeitliche Veränderungen der Trockenwetterganglinie - Fallstudie für einen Fluss im europäischen Teil der Türkei. / Wittenberg, Hartmut; Aksoy, Hafzullah.
In: Wasserwirtschaft, Vol. 91, No. 90, 2001, p. 38-41.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{803372c4ea794c288b9a76dad7c00767,
title = "Jahreszeitliche Ver{\"a}nderungen der Trockenwetterganglinie - Fallstudie f{\"u}r einen Fluss im europ{\"a}ischen Teil der T{\"u}rkei",
abstract = "Die Trockenwetterganglinien des Flusses Seytan Deresi im t{\"u}rkischen Thrakien zeigen eine starke jahreszeitliche Schwankung mit flacheren Verlauf im Winter und steilerem im Sommer. Ferner lassen sie sich nicht zufriedenstellend durch die klassische Exponentialkurve des linearen Speichers beschreiben. Die numerische Analyse zeigt, dass der Basisabfluss etwa vom Quadrat des Speicherinhalts abh{\"a}ngt, wie es f{\"u}r ungespannte Aquifere theoretisch erwartet wird. Der steilere R{\"u}ckgang im Sommer wird auf Verdunstungsverluste aus dem Grundwasser und Entnahmen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt, wobei die aus den Daten ermittelten monatlichen Speicherkoeffizienten eine Jahresperiode beschreiben, die mit den Ganglinien der potenziellen Verdunstung und des Wasserbedarfes korreliert sind ..",
keywords = "Bauwesen und Architektur",
author = "Hartmut Wittenberg and Hafzullah Aksoy",
year = "2001",
language = "Deutsch",
volume = "91",
pages = "38--41",
journal = "Wasserwirtschaft",
issn = "0043-0978",
publisher = "Springer Vieweg",
number = "90",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Jahreszeitliche Veränderungen der Trockenwetterganglinie - Fallstudie für einen Fluss im europäischen Teil der Türkei

AU - Wittenberg, Hartmut

AU - Aksoy, Hafzullah

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Die Trockenwetterganglinien des Flusses Seytan Deresi im türkischen Thrakien zeigen eine starke jahreszeitliche Schwankung mit flacheren Verlauf im Winter und steilerem im Sommer. Ferner lassen sie sich nicht zufriedenstellend durch die klassische Exponentialkurve des linearen Speichers beschreiben. Die numerische Analyse zeigt, dass der Basisabfluss etwa vom Quadrat des Speicherinhalts abhängt, wie es für ungespannte Aquifere theoretisch erwartet wird. Der steilere Rückgang im Sommer wird auf Verdunstungsverluste aus dem Grundwasser und Entnahmen zurückgeführt, wobei die aus den Daten ermittelten monatlichen Speicherkoeffizienten eine Jahresperiode beschreiben, die mit den Ganglinien der potenziellen Verdunstung und des Wasserbedarfes korreliert sind ..

AB - Die Trockenwetterganglinien des Flusses Seytan Deresi im türkischen Thrakien zeigen eine starke jahreszeitliche Schwankung mit flacheren Verlauf im Winter und steilerem im Sommer. Ferner lassen sie sich nicht zufriedenstellend durch die klassische Exponentialkurve des linearen Speichers beschreiben. Die numerische Analyse zeigt, dass der Basisabfluss etwa vom Quadrat des Speicherinhalts abhängt, wie es für ungespannte Aquifere theoretisch erwartet wird. Der steilere Rückgang im Sommer wird auf Verdunstungsverluste aus dem Grundwasser und Entnahmen zurückgeführt, wobei die aus den Daten ermittelten monatlichen Speicherkoeffizienten eine Jahresperiode beschreiben, die mit den Ganglinien der potenziellen Verdunstung und des Wasserbedarfes korreliert sind ..

KW - Bauwesen und Architektur

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 91

SP - 38

EP - 41

JO - Wasserwirtschaft

JF - Wasserwirtschaft

SN - 0043-0978

IS - 90

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  2. Different approaches to learning from errors: Comparing the effectiveness of high reliability and error management approaches
  3. Impulsive Feedback Linearization for Decoupling of a Constant Disturbance with Low Relative Degree to Control Maglev Systems
  4. Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany
  5. Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei der Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen und der besuchten Schulart
  6. Chronological and sedimentological investigations of the Late Pleistocene succession in Osterbylund (Schleswig-Holstein, Germany)
  7. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  8. Using Long-Duration Static Stretch Training to Counteract Strength and Flexibility Deficits in Moderately Trained Participants
  9. Random measurement and prediction errors limit the practical relevance of two velocity sensors to estimate the 1RM back squat
  10. Determination of rutin in green tea infusions using square-wave voltammetry with a rigid carbon-polyurethane composite electrode
  11. Effects of pesticide application and plant sexual identity on leaf physiological traits and phyllosphere bacterial communities
  12. Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor
  13. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  14. Functional trait similarity of native and invasive herb species in subtropical China-Environment-specific differences are the key
  15. CaO dissolution during melting and solidification of a Mg-10 wt.% CaO alloy detected with in situ synchrotron radiation diffraction
  16. The identification of up-And downstream industries using input-output tables and a firm-level application to minority shareholdings
  17. Fluorometer controlled apparatus designed for long-duration algal-feeding experiments and environmental effect studies with mussels
  18. Verification of measuring the bearing clearance using kurtosis, recurrences and neural networks and comparison of these approaches
  19. Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children
  20. Do We Really Know The Benefit Of Machine Learning In Production Planning And Control? A Systematic Review Of Industry Case Studies
  21. Are Retirees More Satisfied? Anticipation and Adaptation Effects of Retirement on Subjective Well-Being: A Panel Analysis for Germany
  22. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments