Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit: Eine normative, entscheidungsorientierte und empirische Analyse vor dem Hintergrund internationaler und nationaler Rechnungslegungs- und Prüfungsstandards

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit: Eine normative, entscheidungsorientierte und empirische Analyse vor dem Hintergrund internationaler und nationaler Rechnungslegungs- und Prüfungsstandards. / Velte, Patrick.
1 ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2008. 838 p. (Gabler Edition Wissenschaft), (Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{fb831d3c6dc34dfa8cdec29223781422,
title = "Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verl{\"a}sslichkeit: Eine normative, entscheidungsorientierte und empirische Analyse vor dem Hintergrund internationaler und nationaler Rechnungslegungs- und Pr{\"u}fungsstandards",
abstract = "Infolge des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) sollen die handelsrechtlichen Normen eine wesentliche Ann{\"a}herung an die IFRS erfahren. Zudem ist der IFRS 3 „Business Combinations“ j{\"u}ngst einer grundlegenden {\"U}berarbeitung unterzogen worden.Patrick Velte analysiert am Beispiel von immateriellen Verm{\"o}genswerten und des Gesch{\"a}fts- oder Firmenwerts ausgew{\"a}hlte j{\"u}ngere Einfl{\"u}sse auf die normierte Finanzberichterstattung (Financial Accounting), kapitalmarktorientierte Unternehmensberichterstattung (Business Reporting) und auf die gesch{\"a}ftsrisikoorientierte Pr{\"u}fung (Business Risk Auditing). Er macht Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und dem IDW PS 821 vergleichbare Standardisierung der freiwilligen Unternehmensberichterstattung und Pr{\"u}fung von Intangible Assets und des Goodwill. Eine empirische Befragung von DAX- und TecDAX-Unternehmen, Finanzanalysten, Wirtschaftspr{\"u}fern und Hochschulprofessoren zur Fortentwicklung des Accounting und Reporting runden die Arbeit ab. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Abschlusspr{\"u}fung, immaterielle Verm{\"o}genswerte, Reporting, Rechnungslegung, Pr{\"u}fungsstandard, Preisgekr{\"o}nt, Intangible Assets, Goodwill, Firmenwert, Berichterstattung, Auditing",
author = "Patrick Velte",
note = "Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008",
year = "2008",
doi = "10.1007/978-3-8349-8175-2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-38349-1182-7",
series = "Gabler Edition Wissenschaft",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit

T2 - Eine normative, entscheidungsorientierte und empirische Analyse vor dem Hintergrund internationaler und nationaler Rechnungslegungs- und Prüfungsstandards

AU - Velte, Patrick

N1 - Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Infolge des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) sollen die handelsrechtlichen Normen eine wesentliche Annäherung an die IFRS erfahren. Zudem ist der IFRS 3 „Business Combinations“ jüngst einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen worden.Patrick Velte analysiert am Beispiel von immateriellen Vermögenswerten und des Geschäfts- oder Firmenwerts ausgewählte jüngere Einflüsse auf die normierte Finanzberichterstattung (Financial Accounting), kapitalmarktorientierte Unternehmensberichterstattung (Business Reporting) und auf die geschäftsrisikoorientierte Prüfung (Business Risk Auditing). Er macht Vorschläge für eine dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und dem IDW PS 821 vergleichbare Standardisierung der freiwilligen Unternehmensberichterstattung und Prüfung von Intangible Assets und des Goodwill. Eine empirische Befragung von DAX- und TecDAX-Unternehmen, Finanzanalysten, Wirtschaftsprüfern und Hochschulprofessoren zur Fortentwicklung des Accounting und Reporting runden die Arbeit ab.

AB - Infolge des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) sollen die handelsrechtlichen Normen eine wesentliche Annäherung an die IFRS erfahren. Zudem ist der IFRS 3 „Business Combinations“ jüngst einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen worden.Patrick Velte analysiert am Beispiel von immateriellen Vermögenswerten und des Geschäfts- oder Firmenwerts ausgewählte jüngere Einflüsse auf die normierte Finanzberichterstattung (Financial Accounting), kapitalmarktorientierte Unternehmensberichterstattung (Business Reporting) und auf die geschäftsrisikoorientierte Prüfung (Business Risk Auditing). Er macht Vorschläge für eine dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und dem IDW PS 821 vergleichbare Standardisierung der freiwilligen Unternehmensberichterstattung und Prüfung von Intangible Assets und des Goodwill. Eine empirische Befragung von DAX- und TecDAX-Unternehmen, Finanzanalysten, Wirtschaftsprüfern und Hochschulprofessoren zur Fortentwicklung des Accounting und Reporting runden die Arbeit ab.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Abschlussprüfung

KW - immaterielle Vermögenswerte

KW - Reporting

KW - Rechnungslegung

KW - Prüfungsstandard

KW - Preisgekrönt

KW - Intangible Assets

KW - Goodwill

KW - Firmenwert

KW - Berichterstattung

KW - Auditing

U2 - 10.1007/978-3-8349-8175-2

DO - 10.1007/978-3-8349-8175-2

M3 - Monografien

SN - 978-38349-1182-7

T3 - Gabler Edition Wissenschaft

BT - Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Anne Breimaier

Publications

  1. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  2. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  3. Geschlechtergerechtigkeit
  4. Biogasanlagen
  5. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  6. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  7. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  8. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  9. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  10. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  11. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft
  12. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  13. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  14. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  15. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  16. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  17. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  18. Albert Schweitzer (1875-1965)
  19. Editorial:
  20. Teachers in bullying situations (Tibs)
  21. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  22. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie
  23. Klassifizierungskämpfe
  24. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  25. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  26. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  27. Almsjuka och mördarsniglar
  28. Jugendhilfe und Schule
  29. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  30. Regierungskoalitionen: Bildung und Dauerhaftigkeit
  31. Fehler beim schätzen
  32. Exessive Pricing and the Goals of Competition Law – An Enforcement Perspective
  33. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet