Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Standard

Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts. / Thumel, Mareike ; Schwedler-Diesener, Anja; Greve, Steffen et al.
Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt . ed. / Klaus Rummler; Ilka Koppel; Sandra Aßmann; Patrick Bettinger; Karsten D. Wolf. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, 2020. p. 401-426 (MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Harvard

Thumel, M, Schwedler-Diesener, A, Greve, S, Süßenbach, J, Jastrow, F & Krieger, C 2020, Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts. in K Rummler, I Koppel, S Aßmann, P Bettinger & KD Wolf (eds), Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt . MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Berlin, pp. 401-426. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.16.X

APA

Thumel, M., Schwedler-Diesener, A., Greve, S., Süßenbach, J., Jastrow, F., & Krieger, C. (2020). Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts. In K. Rummler, I. Koppel, S. Aßmann, P. Bettinger, & K. D. Wolf (Eds.), Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (pp. 401-426). (MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung). Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.16.X

Vancouver

Thumel M, Schwedler-Diesener A, Greve S, Süßenbach J, Jastrow F, Krieger C. Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts. In Rummler K, Koppel I, Aßmann S, Bettinger P, Wolf KD, editors, Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt . Berlin: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. 2020. p. 401-426. (MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung). doi: 10.21240/mpaed/jb17/2020.05.16.X

Bibtex

@inbook{56f8e68f11bb45f0b29c99182936cf85,
title = "Inszenierungsm{\"o}glichkeiten eines mediengest{\"u}tzten Sportunterrichts",
abstract = "Medienbildung stellt eine Querschnittaufgabe aller Schulf{\"a}cher, so auch des Sportunterrichts dar, die in ihrer unterrichtlichen Umsetzung auch die jeweiligen fachdidaktischen und grundschulspezifischen Anspr{\"u}che erf{\"u}llen soll. Dies kann eine Herausforderung f{\"u}r die Unterrichtsf{\"a}cher bzw. die unterrichtenden Fachlehrkr{\"a}fte sein. Zur Integration dieser medienbildungsbezogener Themen in die konkrete (Fach-)Unterrichtspraxis liegen mittlerweile zwar vereinzelt Beispiele, jedoch f{\"u}r den hier fokussierten Sportunterricht noch keine systematische Entwicklung und Evaluation entsprechender Unterrichtsvorhaben vor. Im Rahmen eines kooperativen Explorationsprojektes wurden entsprechende Versuche unternommen, einen digital gest{\"u}tzten Grundschulsportunterricht zu planen, durchzuf{\"u}hren und zu reflektieren. Dieser Beitrag setzt sich mit der Reflexion der Unterrichtseinheiten vor dem Hintergrund einer p{\"a}dagogischen Besch{\"a}ftigung mit den Begriffen Innovation, Mobilit{\"a}t und Digitalit{\"a}t auseinander und fragt in diesem Zusammenhang nach M{\"o}glichkeiten der Inszenierung eines mediengest{\"u}tzten und medienbildenden Sportunterrichts der Grundschule.",
keywords = "Sportwissenschaften, Sportdidaktik, Medienbildung, Medienerziehung, Fachdidaktik",
author = "Mareike Thumel and Anja Schwedler-Diesener and Steffen Greve and Jessica S{\"u}{\ss}enbach and Florian Jastrow and Claus Krieger",
year = "2020",
month = jul,
day = "3",
doi = "10.21240/mpaed/jb17/2020.05.16.X",
language = "Deutsch",
series = "MedienP{\"a}dagogik - Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung",
publisher = "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Erziehungswissenschaften",
pages = "401--426",
editor = "Klaus Rummler and Ilka Koppel and Sandra A{\ss}mann and Patrick Bettinger and Wolf, {Karsten D.}",
booktitle = "Jahrbuch Medienp{\"a}dagogik 17",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts

AU - Thumel, Mareike

AU - Schwedler-Diesener, Anja

AU - Greve, Steffen

AU - Süßenbach, Jessica

AU - Jastrow, Florian

AU - Krieger, Claus

PY - 2020/7/3

Y1 - 2020/7/3

N2 - Medienbildung stellt eine Querschnittaufgabe aller Schulfächer, so auch des Sportunterrichts dar, die in ihrer unterrichtlichen Umsetzung auch die jeweiligen fachdidaktischen und grundschulspezifischen Ansprüche erfüllen soll. Dies kann eine Herausforderung für die Unterrichtsfächer bzw. die unterrichtenden Fachlehrkräfte sein. Zur Integration dieser medienbildungsbezogener Themen in die konkrete (Fach-)Unterrichtspraxis liegen mittlerweile zwar vereinzelt Beispiele, jedoch für den hier fokussierten Sportunterricht noch keine systematische Entwicklung und Evaluation entsprechender Unterrichtsvorhaben vor. Im Rahmen eines kooperativen Explorationsprojektes wurden entsprechende Versuche unternommen, einen digital gestützten Grundschulsportunterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Dieser Beitrag setzt sich mit der Reflexion der Unterrichtseinheiten vor dem Hintergrund einer pädagogischen Beschäftigung mit den Begriffen Innovation, Mobilität und Digitalität auseinander und fragt in diesem Zusammenhang nach Möglichkeiten der Inszenierung eines mediengestützten und medienbildenden Sportunterrichts der Grundschule.

AB - Medienbildung stellt eine Querschnittaufgabe aller Schulfächer, so auch des Sportunterrichts dar, die in ihrer unterrichtlichen Umsetzung auch die jeweiligen fachdidaktischen und grundschulspezifischen Ansprüche erfüllen soll. Dies kann eine Herausforderung für die Unterrichtsfächer bzw. die unterrichtenden Fachlehrkräfte sein. Zur Integration dieser medienbildungsbezogener Themen in die konkrete (Fach-)Unterrichtspraxis liegen mittlerweile zwar vereinzelt Beispiele, jedoch für den hier fokussierten Sportunterricht noch keine systematische Entwicklung und Evaluation entsprechender Unterrichtsvorhaben vor. Im Rahmen eines kooperativen Explorationsprojektes wurden entsprechende Versuche unternommen, einen digital gestützten Grundschulsportunterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Dieser Beitrag setzt sich mit der Reflexion der Unterrichtseinheiten vor dem Hintergrund einer pädagogischen Beschäftigung mit den Begriffen Innovation, Mobilität und Digitalität auseinander und fragt in diesem Zusammenhang nach Möglichkeiten der Inszenierung eines mediengestützten und medienbildenden Sportunterrichts der Grundschule.

KW - Sportwissenschaften

KW - Sportdidaktik

KW - Medienbildung

KW - Medienerziehung

KW - Fachdidaktik

UR - https://www.medienpaed.com/article/view/749

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6d86f3df-d588-3349-9258-c57a2156e86f/

U2 - 10.21240/mpaed/jb17/2020.05.16.X

DO - 10.21240/mpaed/jb17/2020.05.16.X

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

T3 - MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung

SP - 401

EP - 426

BT - Jahrbuch Medienpädagogik 17

A2 - Rummler, Klaus

A2 - Koppel, Ilka

A2 - Aßmann, Sandra

A2 - Bettinger, Patrick

A2 - Wolf, Karsten D.

PB - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Gemeinschaft und Gesellschaft
  2. Fotografie als illegitime Kunst
  3. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  4. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  5. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  6. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  7. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  8. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  9. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  10. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  11. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  12. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  13. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  14. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  15. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  16. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  17. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  18. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  19. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  20. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  21. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  22. Strategie in der Politikwissenschaft
  23. Multilingualism in teacher education in Germany
  24. Corporate Sustainability Accounting
  25. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  27. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  28. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  29. Declining willingness to fight for one’s country
  30. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  31. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  32. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  33. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  34. § 286 Verzug des Schuldners
  35. Corporate Sustainability in International Comparison
  36. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  37. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht