Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Standard

Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts. / Thumel, Mareike ; Schwedler-Diesener, Anja; Greve, Steffen et al.
Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt . ed. / Klaus Rummler; Ilka Koppel; Sandra Aßmann; Patrick Bettinger; Karsten D. Wolf. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, 2020. p. 401-426 (MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Harvard

Thumel, M, Schwedler-Diesener, A, Greve, S, Süßenbach, J, Jastrow, F & Krieger, C 2020, Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts. in K Rummler, I Koppel, S Aßmann, P Bettinger & KD Wolf (eds), Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt . MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Berlin, pp. 401-426. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.16.X

APA

Thumel, M., Schwedler-Diesener, A., Greve, S., Süßenbach, J., Jastrow, F., & Krieger, C. (2020). Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts. In K. Rummler, I. Koppel, S. Aßmann, P. Bettinger, & K. D. Wolf (Eds.), Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (pp. 401-426). (MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung). Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.16.X

Vancouver

Thumel M, Schwedler-Diesener A, Greve S, Süßenbach J, Jastrow F, Krieger C. Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts. In Rummler K, Koppel I, Aßmann S, Bettinger P, Wolf KD, editors, Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt . Berlin: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. 2020. p. 401-426. (MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung). doi: 10.21240/mpaed/jb17/2020.05.16.X

Bibtex

@inbook{56f8e68f11bb45f0b29c99182936cf85,
title = "Inszenierungsm{\"o}glichkeiten eines mediengest{\"u}tzten Sportunterrichts",
abstract = "Medienbildung stellt eine Querschnittaufgabe aller Schulf{\"a}cher, so auch des Sportunterrichts dar, die in ihrer unterrichtlichen Umsetzung auch die jeweiligen fachdidaktischen und grundschulspezifischen Anspr{\"u}che erf{\"u}llen soll. Dies kann eine Herausforderung f{\"u}r die Unterrichtsf{\"a}cher bzw. die unterrichtenden Fachlehrkr{\"a}fte sein. Zur Integration dieser medienbildungsbezogener Themen in die konkrete (Fach-)Unterrichtspraxis liegen mittlerweile zwar vereinzelt Beispiele, jedoch f{\"u}r den hier fokussierten Sportunterricht noch keine systematische Entwicklung und Evaluation entsprechender Unterrichtsvorhaben vor. Im Rahmen eines kooperativen Explorationsprojektes wurden entsprechende Versuche unternommen, einen digital gest{\"u}tzten Grundschulsportunterricht zu planen, durchzuf{\"u}hren und zu reflektieren. Dieser Beitrag setzt sich mit der Reflexion der Unterrichtseinheiten vor dem Hintergrund einer p{\"a}dagogischen Besch{\"a}ftigung mit den Begriffen Innovation, Mobilit{\"a}t und Digitalit{\"a}t auseinander und fragt in diesem Zusammenhang nach M{\"o}glichkeiten der Inszenierung eines mediengest{\"u}tzten und medienbildenden Sportunterrichts der Grundschule.",
keywords = "Sportwissenschaften, Sportdidaktik, Medienbildung, Medienerziehung, Fachdidaktik",
author = "Mareike Thumel and Anja Schwedler-Diesener and Steffen Greve and Jessica S{\"u}{\ss}enbach and Florian Jastrow and Claus Krieger",
year = "2020",
month = jul,
day = "3",
doi = "10.21240/mpaed/jb17/2020.05.16.X",
language = "Deutsch",
series = "MedienP{\"a}dagogik - Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung",
publisher = "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Erziehungswissenschaften",
pages = "401--426",
editor = "Klaus Rummler and Ilka Koppel and Sandra A{\ss}mann and Patrick Bettinger and Wolf, {Karsten D.}",
booktitle = "Jahrbuch Medienp{\"a}dagogik 17",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts

AU - Thumel, Mareike

AU - Schwedler-Diesener, Anja

AU - Greve, Steffen

AU - Süßenbach, Jessica

AU - Jastrow, Florian

AU - Krieger, Claus

PY - 2020/7/3

Y1 - 2020/7/3

N2 - Medienbildung stellt eine Querschnittaufgabe aller Schulfächer, so auch des Sportunterrichts dar, die in ihrer unterrichtlichen Umsetzung auch die jeweiligen fachdidaktischen und grundschulspezifischen Ansprüche erfüllen soll. Dies kann eine Herausforderung für die Unterrichtsfächer bzw. die unterrichtenden Fachlehrkräfte sein. Zur Integration dieser medienbildungsbezogener Themen in die konkrete (Fach-)Unterrichtspraxis liegen mittlerweile zwar vereinzelt Beispiele, jedoch für den hier fokussierten Sportunterricht noch keine systematische Entwicklung und Evaluation entsprechender Unterrichtsvorhaben vor. Im Rahmen eines kooperativen Explorationsprojektes wurden entsprechende Versuche unternommen, einen digital gestützten Grundschulsportunterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Dieser Beitrag setzt sich mit der Reflexion der Unterrichtseinheiten vor dem Hintergrund einer pädagogischen Beschäftigung mit den Begriffen Innovation, Mobilität und Digitalität auseinander und fragt in diesem Zusammenhang nach Möglichkeiten der Inszenierung eines mediengestützten und medienbildenden Sportunterrichts der Grundschule.

AB - Medienbildung stellt eine Querschnittaufgabe aller Schulfächer, so auch des Sportunterrichts dar, die in ihrer unterrichtlichen Umsetzung auch die jeweiligen fachdidaktischen und grundschulspezifischen Ansprüche erfüllen soll. Dies kann eine Herausforderung für die Unterrichtsfächer bzw. die unterrichtenden Fachlehrkräfte sein. Zur Integration dieser medienbildungsbezogener Themen in die konkrete (Fach-)Unterrichtspraxis liegen mittlerweile zwar vereinzelt Beispiele, jedoch für den hier fokussierten Sportunterricht noch keine systematische Entwicklung und Evaluation entsprechender Unterrichtsvorhaben vor. Im Rahmen eines kooperativen Explorationsprojektes wurden entsprechende Versuche unternommen, einen digital gestützten Grundschulsportunterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Dieser Beitrag setzt sich mit der Reflexion der Unterrichtseinheiten vor dem Hintergrund einer pädagogischen Beschäftigung mit den Begriffen Innovation, Mobilität und Digitalität auseinander und fragt in diesem Zusammenhang nach Möglichkeiten der Inszenierung eines mediengestützten und medienbildenden Sportunterrichts der Grundschule.

KW - Sportwissenschaften

KW - Sportdidaktik

KW - Medienbildung

KW - Medienerziehung

KW - Fachdidaktik

UR - https://www.medienpaed.com/article/view/749

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6d86f3df-d588-3349-9258-c57a2156e86f/

U2 - 10.21240/mpaed/jb17/2020.05.16.X

DO - 10.21240/mpaed/jb17/2020.05.16.X

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

T3 - MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung

SP - 401

EP - 426

BT - Jahrbuch Medienpädagogik 17

A2 - Rummler, Klaus

A2 - Koppel, Ilka

A2 - Aßmann, Sandra

A2 - Bettinger, Patrick

A2 - Wolf, Karsten D.

PB - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Schwitters und die Herzinsel
  2. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  3. Sea Creatures in Glass
  4. Deutsche und irische Unternehmer im Kulturvergleich: Gibt es unterschiedliche Erfolgsfaktoren?
  5. Verlust der Beamtenrechte durch Strafurteil
  6. Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten?: Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- 70-Jährigen
  7. Natur- und Technikwissenschaftskritik: Donna Haraway
  8. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  9. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  10. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  11. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Rechtsstaatliche Anforderungen an Opt-out-Sammelverfahren
  13. 10 Jahre MBA Sustainability Management
  14. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  15. Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung
  16. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  17. Der Blick auf die Macht
  18. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  19. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  20. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  21. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  22. Die Lüneburger Ziegelproduzenten der Neuzeit und ihre Bedeutung für das Stadtbild
  23. Works councils, labor productivity and plant heterogeneity
  24. Potenziale der GEBe-Methode für Lernprozesse der pädagogischen Fachkräfte aus der Perspektive erfahrungsbasierten Lernens
  25. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  26. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  27. Zum Streikrecht in diakonischen Einrichtungen
  28. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  29. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  30. Modifizierende Faktoren für den Zusammenhang von Stress am Arbeitsplatz und Befinden
  31. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht
  32. Resonanz-Bild und ikonische Politik
  33. IGLU 2006
  34. Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz
  35. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  36. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  37. Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
  38. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  39. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  40. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik