Informationsströme in digitalen Kulturen: Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann.
Original languageGerman
Place of PublicationBielefeld
Publishertranscript Verlag
Number of pages291
ISBN (print)78-3-8376-6496-6
ISBN (electronic)978-3-8394-6496-0, 978-3-7328-6496-6
DOIs
Publication statusPublished - 02.01.2023

Publication series

NameDigitale Gesellschaft
Volume57
ISSN (Print)2702-8852
ISSN (electronic)2702-8860

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Environmental management accounting and its effects on carbon management and disclosure quality
  2. Profil
  3. Interorganisationale Wertschöpfungsnetzwerke in der deutschen Automobilindustrie
  4. Exports and firm characteristics-first evidence from fractional probit panel estimates
  5. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  6. Die neue Parallelgesellschaft
  7. Der Schleier der Pierrette
  8. A Place Apart: Opportunities in Developing
  9. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
  10. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  11. New Data from Official Statistics for Imports and Exports of Goods by German Enterprises
  12. Albert Schweitzer
  13. Influences of entrainers to engine oil to improve the drag-out of biodiesel
  14. Biological nitrogen recirculation to food protein – A review
  15. Trainingslager mit Kindern und Jugendlichen
  16. Merkmalsüberdeterminierung und andere Artefakte bei der Beurteilung einfacher geometrischer Reize.
  17. §49 Windenergie an Land
  18. »ein Gespräch, an dem wir würgen«. Celan und Heidegger
  19. Exports and productivity
  20. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law
  21. Dispositions of entrepreneurs: Exploring entrepreneurs’ personality characteristics
  22. The affective shift model of work engagement
  23. Vergleichen, messen, schätzen
  24. Krise der Kunstkritik?
  25. Ansteckung und Widerfahrnis
  26. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  27. Barrieren auf dem Weg nach oben
  28. Beamtenrechtliche Kontinuität oder Wechsel bei einer politischen Wende