Imagination Mittelalter: Projektionen einer Epoche in Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Livia Cárdenas
In seinem Roman Franz Sternbald’s Wanderungen positioniert Ludwig Tieck das »deutsche Mittalter« als Impulsgeber für die Kunstbewegung um 1800. Sein Protagonist und Titelheld erweist sich als gelehriger Schüler der nordalpinen Malerei, die sich für Tieck mit den Namen der Künstlerheiligen Albrecht Dürer und Lucas van Leyden verbindet und zugleich den süddeutschen sowie niederländischen Raum als Scharnier der neuen Kunstinspirationen bezeichnet. Damit hat Tieck zugleich das »deutsche Mittelalter« wie vor ihm – wenn auch abgewogener – Herder und Goethe zum zentralen Impulsgeber einer »modernen« Nationalkunst erklärt. Der Roman lässt es sich zudem nicht nehmen, diese Position in einem Streitgespräch der Künste und Traditionen zu unterstreichen. Die »deutschen Künstler« sehen sich im Verlauf ihrer Kunstwanderung einem Gegner gegenüber, der ihre nordalpine Mittelalterästhetik heftig attackiert. Dieser, bezeichnenderweise selbst insbesondere der Bildhauerei und fast nebenbei auch der Architektur verschrieben, erklärt sich vehement für die unverwesliche Vorbildlichkeit der Antike. Der Roman erhebt ihn zum zentralen Widersacher Sternbalds, der nach dem weiteren Plan des Fragment gebliebenen Buches sogar vor Entführung und Gewalt nicht zurückschrecken sollte. Die von Tieck hier verkündete »Antirenaissance« avant la lettre zeigt sich auch in einigen Ausfällen gegen Künstlerheroen wie Leonardo, dem seine mangelnde Fähigkeit zur Konzentration auf das »Wesentliche« der Kunst, die Malerei, vorgehalten wird. [...]
Original languageGerman
Place of PublicationGöttingen
PublisherWallstein Verlag
Number of pages432
ISBN (print)978-3-8353-5542-2
ISBN (electronic)978-3-8353-8036-3
DOIs
Publication statusPublished - 29.05.2024

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Part III: Motion and control of autonomous unmanned aerial systems as a challenge in Industry 4.0 process
  2. Carbon Management Accounting and Reporting in Practice
  3. Far Beyond Budgeting
  4. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  5. Dock labour in Hamburg
  6. Does Social Exclusion Improve Detection of Real and Fake Smiles?
  7. Mapping Swap Rate Projections on Bond Yields Considering Cointegration
  8. Explorix
  9. Anspannung
  10. Bo-NO-bouba-kiki
  11. A strategy for an initial assessment of the ecotoxicological effects of transformation products of pesticides in aquatic systems following a tiered approach
  12. Institutional change in the German higher education system
  13. Works Councils and the Management of Human Resources
  14. Die McDonaldisierung deutscher Museen
  15. The Tail Motion capture, Prohibition of Images
  16. The Myth of Asian Exceptionalism
  17. The role of belief in a just world for (dis)honest behavior
  18. Goldhagen-Debatte
  19. Interculturally Wired, Locally Connected
  20. Elimination des Zytostatikums Ifosfamid während der simulierten Zersetzung von Hausmüll im Labormaßstab
  21. Workshops als Möglichkeit zur Partizipation an der Weiterentwicklung von Studiengängen
  22. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern
  23. Prospects of wireless energy-aware sensors for smart factories in the industry 4.0 era
  24. Neue Bewegung in der Mindestlohndebatte
  25. „L’Internationale des Gouines et des Pédales“
  26. Einführung
  27. Wirtschaftsinformatik
  28. Öffentlichkeiten
  29. The Importance of Expertise
  30. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  31. Fiber laser welding of dissimilar titanium (Ti-6A1-4V/cp-Ti) T-joints and their laser forming process for aircraft application
  32. Widerstand und Martyrium
  33. 100 key research questions for the post-2015 development agenda
  34. The German turnover tax statistics panel
  35. Heinrich Roths Forderung nach einer "realistischen Wendung" als Slogan
  36. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  37. Dimensionen und Funktionen des Bildungsbegriffs im langen 19. Jahrhundert
  38. "Künstliche Tiere etc."
  39. Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren
  40. Gesprächsprozesse moderieren
  41. Zur Bedeutung des Spiels im Management. F. W. Taylor und F. B Gilbreth
  42. Wie lernen die Generationen?