Identifizierung und Bewertung ausgewählter Arzneimittel und ihrer Metaboliten (Ab- und Umbauprodukte) im Wasserkreislauf

Research output: Working paperProject reportsTransfer

Authors

  • Klaus Kümmerer
  • Armin Schuster
  • Andreas Längin
  • Oliver Happel
  • Astrid Thoma
  • Klaus Schneider
  • Martin Hassauer
  • Stefan Gartiser
  • Christoph Hafner
Bis heute konnten zahlreiche Untersuchungen Arzneimittel in der aquatischen Umwelt nachweisen, wobei unter "Arzneimitteln" sowohl die unveränderten Wirkstoffe als auch die davon abgeleiteten Substanzen verstanden werden können. In diesem Projekt folgen wir der Nomenklatur, die alle im Arzneimittel enthaltenen Substanzen als Wirkstoffe bzw. Muttersubstanzen (MS) bezeichnet, alle innerhalb des menschli-chen Körpers gebildeten Substanzen als Metabolite (ME) und alle nachfolgend entstehenden als Transformationsprodukte (TP), wobei bakterielle TP, abiotisch entstehende TP und beispielsweise durch die Trinkwasseraufbereitung erzeugte, technische TP möglich sind.
Wir haben die Frage untersucht, inwieweit aus persistierenden MS und ME bei der Trinkwasseraufbereitung durch Ozonung mutagene/gentoxische TP entstehen können.
Zunächst entwickelten wir ein Verfahren zur Auswahl von potenziell problematischen MS und ME. In einem zweiten Schritt untersuchten wir ausgewählte Substanzen auf ihren biologischen Abbau, auf das Verhalten bei der Trinkwasser-Ozonung sowie nachfolgend die ozonten Ansätze nach einem zwischengeschalteten Anreicherungs-schritt (Festphasenextraktion – SPE) im Ames-Test auf mutagene Wirkungen. Nicht ozonte Abbaulösungen haben wir auch direkt im Ames-Test untersucht.
Unser Auswahlverfahren nutzt im ersten Schritt die jährlich publizierte Bilanzierung auf Grundlage des in Deutschland vollständig dokumentierten Verbrauches der GKV-finanzierten und von niedergelassenen Ärzten verschriebenen Fertigarzneien. Diese Auswertung ist an den MS orientiert und deckt für die meisten Substanzen auch deren tatsächlichen Verbrauchsschwerpunkt ab. In einem Stufenprozess wählten wir aus anfänglich 706 bilanzierten MS letztlich 19 intensiv metabolisierte Substanzen aus, von denen insgesamt 36 Strukturisomere und 84 ME identifiziert wurden. Diese 120 Stoffe bewerteten wir toxikologisch und umwelthygienisch ausführlich. Grundlage waren Literaturdaten sowie QSAR-Berechnungen zur biologischen Abbaubarkeit, zur Mobilität und zur Mutagenität/Gentoxizität. Praktisch untersucht haben wir die ME 4-Acetamidoantipyrin, 4-Formylaminoantipyrin und Sulfapyridin sowie die unverändert ausgeschiedenen MS Metformin und Piracetam. Guanylharnstoff, ein kürzlich identifi-ziertes, stabiles Transformationsprodukt von Metformin haben wir ebenfalls ozont.
Außer Piracetam waren alle Substanzen nur unvollständig biologisch abbaubar, was auf die Bildung abbaustabiler, bakterieller TP hinweist. Als Reinsubstanzen einge-setzt, konnten wir Metformin, Piracetam und Guanylharnstoff auch nach der Ozonung noch teilweise nachweisen. Bei Metformin und Piracetam haben wir Hinweise auf die Bildung technischer TP durch Ozonung erhalten. Die drei untersuchten ME wurden nach unseren Untersuchungen durch die Ozonung vollständig abgebaut. Mit keinem der durchgeführten Ansätze konnten wir mit unserer Methodik im Ames-Test ein eindeutig positives Ergebnis erzielen. Eignung und Leistungsfähigkeit der Methodik müssen noch weiter untersucht werden.
Original languageGerman
Place of PublicationDessau-Roßlau
Publisher Umweltbundesamt
Number of pages195
Publication statusPublished - 01.08.2011

Recently viewed

Publications

  1. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  2. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  3. Deciphering Sustainable Consumption: Understanding Motives and Heuristic Cues in the Context of Personal Care Products
  4. Vorsicht Interview! Ein Beitrag für eine verbesserte Kommunikationskultur in und mit den (Versicherungs-)Medien - Teil II
  5. Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
  6. Participation of Adolescents in the Development of a Smartphone App-based Intervention to Promote the Health Literacy
  7. Parametric finite element model and mechanical characterisation of electrospun materials for biomedical applications
  8. Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen
  9. Jayhun - Grenzüberschreitendes Wasserressourcenmanagement des Amu Darya für eine nachhaltige Zukunft im Aralseebecken
  10. Extended Kalman Filter for Temperature Estimation and Control of Peltier Cells in a Novel Industrial Milling Process
  11. Development of a Mobile Application for People with Panic Disorder as augmentation for an Internet-based Intervention
  12. Developing a Complex Portrait of Content Teaching for Multilingual Learners via Nonlinear Theoretical Understandings
  13. Acute effects of long-lasting stretching and strength training on maximal strength and flexibility in the calf muscle
  14. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  15. Response to "Review of Historical Dictionary of Children's Literature" Bookbird 50.1 (January 2012) by Bridget Carrington.
  16. Explaining primary school teachers’ intention to use digital learning platforms for students’ individualized practice
  17. Do salient social norms moderate mortality salience effects? A (challenging) meta-analysis of terror management studies
  18. What is intergovernmental about the EU’s ‘(new) intergovernmentalist’ turn? Evidence from the Eurozone and asylum crises
  19. Revealing joining mechanism in refill friction stir spot welding of AZ31 magnesium alloy to galvanized DP600 steel
  20. Reciprocal relations between emotional exhaustion and episode-specific emotional labour: An experience-sampling study
  21. Rechtliche und ökonomische Aspekte der öffentlich-privaten Kooperation im Rahmen eines privaten Brachflächenfonds
  22. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“
  23. Comment on "The environmental photolysis of perfluorooctanesulfonate, perfluorooctanoate, and related fluorochemicals"
  24. The Shareholder Value Effect of System Overloads: An Analysis of Investor Responses to the 2003 Blackout in the US
  25. The impact of the 2004 EU enlargement on the performance of service enterprises in Germany's eastern border region
  26. Ten essentials for action-oriented and second order energy transitions, transformations and climate change research
  27. Self-regulation in error management training: emotion control and metacognition as mediators of performance effects
  28. Representative time use data and new harmonised calibration of the American Heritage Time Use Data (AHTUD) 1965-1999
  29. Modification of the umu-assay (ISO 13829) accounting for cytotoxicity in genotoxicity assessment: A preliminary study
  30. Convergence or mediation? Experts of vulnerability and the vulnerability of experts' discourses on nanotechnologies
  31. Contributions of declarative and procedural memory to accuracy and automatization during second language practice
  32. Vibration analysis based on the spectrum kurtosis for adjustment and monitoring of ball bearing radial clearance
  33. Pollination mitigates cucumber yield gaps more than pesticide and fertilizer use in tropical smallholder gardens
  34. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  35. Does stakeholder participation improve environmental governance? Evidence from a meta-analysis of 305 case studies
  36. Diversity matters: the influence of gender diversity on the environmental orientation of entrepreneurial ventures
  37. Soft Optimal Computing to Identify Surface Roughness in Manufacturing Using a Gaussian and a Trigonometric Regressor
  38. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  39. Ein neues Human Factors-Fehlermodell zur Identifizierung und Kategorisierung von Fehlern in der Ophalmochirurgie
  40. Does an individualized learning design improve university student online learning? A randomized field experiment
  41. Adaptive control of the nonlinear dynamic behavior of the cantilever-sample system of an atomic force microscope
  42. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  43. Studying the fate of the drug Chlorprothixene and its photo transformation products in the aquatic environment