Hypertext: Oder die Befreiung des Geistes durch die Maschine

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Hypertext: Oder die Befreiung des Geistes durch die Maschine. / Warnke, Martin.
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache: Germanistik interdisziplinär. ed. / Gesine Lenore Schiewer. Vol. 35 München: IUDICIUM Verlag, 2009. p. 194-209 (Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache - Intercultural german Studies; Vol. 35).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Warnke, M 2009, Hypertext: Oder die Befreiung des Geistes durch die Maschine. in GL Schiewer (ed.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache: Germanistik interdisziplinär. vol. 35, Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache - Intercultural german Studies, vol. 35, IUDICIUM Verlag, München, pp. 194-209.

APA

Warnke, M. (2009). Hypertext: Oder die Befreiung des Geistes durch die Maschine. In G. L. Schiewer (Ed.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache: Germanistik interdisziplinär (Vol. 35, pp. 194-209). (Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache - Intercultural german Studies; Vol. 35). IUDICIUM Verlag.

Vancouver

Warnke M. Hypertext: Oder die Befreiung des Geistes durch die Maschine. In Schiewer GL, editor, Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache: Germanistik interdisziplinär. Vol. 35. München: IUDICIUM Verlag. 2009. p. 194-209. (Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache - Intercultural german Studies).

Bibtex

@inbook{be0c35d200c24a0ca0a0a1d9a23f5c4a,
title = "Hypertext: Oder die Befreiung des Geistes durch die Maschine",
abstract = "„By ‚hypertext{\textquoteleft} I mean non-sequential writing.“ So definierte Theodor Holm Nelson eine Literaturform, die er damit zwar nicht erfunden, aber doch benannt hat. Nelson war der pointierteste Vertreter eines Befreiungs-Phantasmas, onach das Buch freies Denken so nachhaltig behindere, dass es durch Schreib- und Lese-Computer abgel{\"o}st werden m{\"u}sse, die dem freien Fluss menschlicher Assoziation Bahn zu brechen verm{\"o}chten. Hypertexte sind schon vor Nelson erahnt worden und zwar aus drohender Langeweile eines Pr{\"a}sidentenberaters, dann als Prototyp des Vaters der Mutter aller Demos, sie erfuhren enormen Auftrieb aus dem Wunsch nach Vereinigung der gesamten Menschheit; und Hypertexte sind seit 1993 eine Realit{\"a}t, gehasst von denen, die Besseres im Sinne hatten. Aber alles wird dann doch gut am Ende, denn wenn es so ist,dass wir mit den Beinen sehen, dann wird auch klar, wie die Menschheit schlie{\ss}lich doch noch das Problem der Informations{\"u}berflutung l{\"o}sen kann. ",
keywords = "Kulturinformatik, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Martin Warnke",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89129-832-9",
volume = "35",
series = "Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache - Intercultural german Studies",
publisher = "IUDICIUM Verlag",
pages = "194--209",
editor = "Schiewer, {Gesine Lenore}",
booktitle = "Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Hypertext

T2 - Oder die Befreiung des Geistes durch die Maschine

AU - Warnke, Martin

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - „By ‚hypertext‘ I mean non-sequential writing.“ So definierte Theodor Holm Nelson eine Literaturform, die er damit zwar nicht erfunden, aber doch benannt hat. Nelson war der pointierteste Vertreter eines Befreiungs-Phantasmas, onach das Buch freies Denken so nachhaltig behindere, dass es durch Schreib- und Lese-Computer abgelöst werden müsse, die dem freien Fluss menschlicher Assoziation Bahn zu brechen vermöchten. Hypertexte sind schon vor Nelson erahnt worden und zwar aus drohender Langeweile eines Präsidentenberaters, dann als Prototyp des Vaters der Mutter aller Demos, sie erfuhren enormen Auftrieb aus dem Wunsch nach Vereinigung der gesamten Menschheit; und Hypertexte sind seit 1993 eine Realität, gehasst von denen, die Besseres im Sinne hatten. Aber alles wird dann doch gut am Ende, denn wenn es so ist,dass wir mit den Beinen sehen, dann wird auch klar, wie die Menschheit schließlich doch noch das Problem der Informationsüberflutung lösen kann.

AB - „By ‚hypertext‘ I mean non-sequential writing.“ So definierte Theodor Holm Nelson eine Literaturform, die er damit zwar nicht erfunden, aber doch benannt hat. Nelson war der pointierteste Vertreter eines Befreiungs-Phantasmas, onach das Buch freies Denken so nachhaltig behindere, dass es durch Schreib- und Lese-Computer abgelöst werden müsse, die dem freien Fluss menschlicher Assoziation Bahn zu brechen vermöchten. Hypertexte sind schon vor Nelson erahnt worden und zwar aus drohender Langeweile eines Präsidentenberaters, dann als Prototyp des Vaters der Mutter aller Demos, sie erfuhren enormen Auftrieb aus dem Wunsch nach Vereinigung der gesamten Menschheit; und Hypertexte sind seit 1993 eine Realität, gehasst von denen, die Besseres im Sinne hatten. Aber alles wird dann doch gut am Ende, denn wenn es so ist,dass wir mit den Beinen sehen, dann wird auch klar, wie die Menschheit schließlich doch noch das Problem der Informationsüberflutung lösen kann.

KW - Kulturinformatik

KW - Kulturwissenschaften allg.

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-89129-832-9

VL - 35

T3 - Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache - Intercultural german Studies

SP - 194

EP - 209

BT - Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

A2 - Schiewer, Gesine Lenore

PB - IUDICIUM Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Activities

  1. From Iconography to Visual Framing: A New Approach in Visual Communication
  2. Points of cooperation: Integrating Cooperative Learning into Web-Based Courses
  3. Is there a threshold effect of time headway on subjective variables for different velocities?
  4. Modeling Grounding Processes in Chat-Based CSCL
  5. Continuous Innovation through Modular Upgradeability: How Software Upgrades Affect Consumer Product Valuations
  6. Symposium "Informatik in ihrer Vielfalt" - 2013
  7. Does the Method of Limits reveal Subjects` Capability to Determine Odor Thresholds?
  8. Sub-Plenary: Partial Organization: Perspectives, Promises and Pitfalls after a Decade of Research
  9. Curator (Zeitschrift)
  10. HyperKult XIII - Computer als Medium: Unschärfe 2004
  11. PhD Masterclass ''Discourse Theoretical Approaches to Politics, Society, Communication and Media" - 2019
  12. Things Take Their Times: Coordinating Individual and Material Eigenzeiten in Creative Work
  13. „Massive Online Virtual Communities“ 2008
  14. Demystifying diversity management: a postcolonial approach
  15. Shared mobility business models - Trust building in the Sharing Economy
  16. “When the Drugs Don’t Work” – How Paradigmatic Rigidities Constrain Innovation in the Case of Antimicrobial Resistance
  17. Zootechnologies. A Media History of Swarm Intelligence
  18. 34th EGOS Colloquium - EGOS 2018
  19. Lüneburg Workshop in Economics 2014
  20. Mobilizing and organizing for transnational solidarity: the case of Exchains
  21. 37th EGOS Colloquium - EGOS 2021
  22. Organizing Mutual Awareness in Physical and Virtual Spaces
  23. Institutionalizing the Responsible Management Logics in Sustainability Transitions: A Multi-Level Perspective
  24. Unmerkliche Materie: Multisensorische Simulationen zum Begreifen der Molekülmechanik
  25. MINT trifft BNE – 2011
  26. Learning for sustainability in the higher education sector: Challenges and ways forward