Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer. / Olsson, Oliver; Weichgrebe, Dirk; Rosenwinkel, Karl-Heinz.
In: Wasser und Abfall, Vol. 14, No. 9, 09.2012, p. 10-15.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d610ebe43e4646fca997fa5050b75cf7,
title = "Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abw{\"a}sser",
abstract = "F{\"u}r die beim Fracking anfallenden Abw{\"a}sser sind Behandlungsverfahren, Verwertungskonzepte oder Entsorgungswege entsprechend dem Stand der Technik zu definieren. Anhand Charakterisierung und Bilanzierung des Flowback sowie Auswertung internationaler Erfahrungen werden Ma{\ss}nahmen und Empfehlungen abgeleitet.",
keywords = "Chemie, Hydrochemie, Abwasserwirtschaft, stoffliche Ressourcen, Wasserqualit{\"a}t, Bauwesen und Architektur, unkonventionelle Erdgasf{\"o}rderung, Abwasser, Abwasserreinigung, Abwasserwirtschaft, Wasseraufbereitung, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Oliver Olsson and Dirk Weichgrebe and Karl-Heinz Rosenwinkel",
year = "2012",
month = sep,
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "10--15",
journal = "Wasser und Abfall",
issn = "1436-9095",
publisher = "Springer Vieweg",
number = "9",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer

AU - Olsson, Oliver

AU - Weichgrebe, Dirk

AU - Rosenwinkel, Karl-Heinz

PY - 2012/9

Y1 - 2012/9

N2 - Für die beim Fracking anfallenden Abwässer sind Behandlungsverfahren, Verwertungskonzepte oder Entsorgungswege entsprechend dem Stand der Technik zu definieren. Anhand Charakterisierung und Bilanzierung des Flowback sowie Auswertung internationaler Erfahrungen werden Maßnahmen und Empfehlungen abgeleitet.

AB - Für die beim Fracking anfallenden Abwässer sind Behandlungsverfahren, Verwertungskonzepte oder Entsorgungswege entsprechend dem Stand der Technik zu definieren. Anhand Charakterisierung und Bilanzierung des Flowback sowie Auswertung internationaler Erfahrungen werden Maßnahmen und Empfehlungen abgeleitet.

KW - Chemie

KW - Hydrochemie

KW - Abwasserwirtschaft

KW - stoffliche Ressourcen

KW - Wasserqualität

KW - Bauwesen und Architektur

KW - unkonventionelle Erdgasförderung

KW - Abwasser

KW - Abwasserreinigung

KW - Abwasserwirtschaft

KW - Wasseraufbereitung

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84866371944&partnerID=8YFLogxK

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 10

EP - 15

JO - Wasser und Abfall

JF - Wasser und Abfall

SN - 1436-9095

IS - 9

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Einige Fragen zur Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen
  2. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  3. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  4. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  5. Tools zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
  6. #Knowyourworth: How influencers commercialise meaningful work
  7. George Bell’s relations to the German evangelical church and the problem of information
  8. Gütermarktorientiertes Umweltmanagement
  9. Other-regarding preferences, spousal disability and happiness
  10. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  11. The course of research into the economic consequences of German works councils
  12. Editorial
  13. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  14. Projekt "Gender Greenstreaming"
  15. Mystery shopping
  16. Globales Lernen und Biodiversität in der außerschulischen Bildung in Deutschland
  17. Auswahlbibliographie Games
  18. Kulturen und Sozialtechnologien der Fertilität
  19. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  20. Herausforderungen der Demokratie
  21. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  22. Reichweitenangst
  23. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  24. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen
  25. Emotional benefits in saturated markets
  26. Die Zweite Kopernikanische Wende
  27. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  28. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  29. Rainer Mühlhoff: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault
  30. Die Übersetzung von Bildern
  31. Indicated Prevention