Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer. / Olsson, Oliver; Weichgrebe, Dirk; Rosenwinkel, Karl-Heinz.
In: Wasser und Abfall, Vol. 14, No. 9, 09.2012, p. 10-15.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d610ebe43e4646fca997fa5050b75cf7,
title = "Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abw{\"a}sser",
abstract = "F{\"u}r die beim Fracking anfallenden Abw{\"a}sser sind Behandlungsverfahren, Verwertungskonzepte oder Entsorgungswege entsprechend dem Stand der Technik zu definieren. Anhand Charakterisierung und Bilanzierung des Flowback sowie Auswertung internationaler Erfahrungen werden Ma{\ss}nahmen und Empfehlungen abgeleitet.",
keywords = "Chemie, Hydrochemie, Abwasserwirtschaft, stoffliche Ressourcen, Wasserqualit{\"a}t, Bauwesen und Architektur, unkonventionelle Erdgasf{\"o}rderung, Abwasser, Abwasserreinigung, Abwasserwirtschaft, Wasseraufbereitung, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Oliver Olsson and Dirk Weichgrebe and Karl-Heinz Rosenwinkel",
year = "2012",
month = sep,
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "10--15",
journal = "Wasser und Abfall",
issn = "1436-9095",
publisher = "Springer Vieweg",
number = "9",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer

AU - Olsson, Oliver

AU - Weichgrebe, Dirk

AU - Rosenwinkel, Karl-Heinz

PY - 2012/9

Y1 - 2012/9

N2 - Für die beim Fracking anfallenden Abwässer sind Behandlungsverfahren, Verwertungskonzepte oder Entsorgungswege entsprechend dem Stand der Technik zu definieren. Anhand Charakterisierung und Bilanzierung des Flowback sowie Auswertung internationaler Erfahrungen werden Maßnahmen und Empfehlungen abgeleitet.

AB - Für die beim Fracking anfallenden Abwässer sind Behandlungsverfahren, Verwertungskonzepte oder Entsorgungswege entsprechend dem Stand der Technik zu definieren. Anhand Charakterisierung und Bilanzierung des Flowback sowie Auswertung internationaler Erfahrungen werden Maßnahmen und Empfehlungen abgeleitet.

KW - Chemie

KW - Hydrochemie

KW - Abwasserwirtschaft

KW - stoffliche Ressourcen

KW - Wasserqualität

KW - Bauwesen und Architektur

KW - unkonventionelle Erdgasförderung

KW - Abwasser

KW - Abwasserreinigung

KW - Abwasserwirtschaft

KW - Wasseraufbereitung

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84866371944&partnerID=8YFLogxK

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 10

EP - 15

JO - Wasser und Abfall

JF - Wasser und Abfall

SN - 1436-9095

IS - 9

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA”-Lernmodulen (2/2)
  2. Long-Term Exclusionary Effects of COVID-19 for Refugee Children in the German and Turkish Education Systems: A Comparative Perspective
  3. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  4. Kommentar der Herausgeberinnen
  5. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  6. Remobilisierung von Quecksilber durch Desinfektionsmittel aus Amalgamabscheidern zahnärztlicher Behandlungseinheiten
  7. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  8. Die Akzeptanz des Kündigungsschutzes
  9. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  10. Diesseits des sozialpädagogischen Blicks
  11. Organisationaler Wandel durch Migration?
  12. Simultaneous determination of alkylphenol ethoxylates and their biotransformation products by liquid chromatography/electrospray ionisation tandem mass spectrometry
  13. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  14. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  15. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  16. Für Hans-Jürgen Krahl
  17. Zur Institutionalisierung von Kindheit in Öffentlichkeit und Privatheit
  18. Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen
  19. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  20. Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens
  21. Sugars and amino acid composition in nectar of two plant species along a plant diversity gradient
  22. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  23. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  24. Ein Medium namens McLuhan
  25. Energieversorgungsunternehmen
  26. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  27. Kulinarisches Kino
  28. Gehen
  29. Humanität und Billigkeit
  30. Die Plurifunktionalität der Offenen Bibliothek
  31. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression