High Trophic Similarity in the Sympatric North European Trawling Bat Species Myotis daubentonii and Myotis dasycneme

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Most European bat species are insectivorous and share foraging areas to some extent. Where similar species rely on similar resources in the same foraging habitat, they are likely to interact. This study addresses the trophic niche of the Northern European trawling bat species Myotis dasycneme (Boie, 1825) and Myotis daubentonii (Kuhl, 1817), occurring in the same habitat, and possible interactions or differences within their dietary behaviour. Dietary data of both species were analysed to draw conclusions on their ecology, possible dietary overlap, hints for coexistence mechanisms and community structure. In this study, M. dasycneme and M. daubentonii fed mainly on Chironomidae (M. dasycneme: 44.4%; M. daubentonii: 32.8%) and Trichoptera (M. dasycneme: 20.4%; M. daubentonii: 22.2%), showing a high trophic niche overlap and similar niche breadth. Nevertheless, there were differences in the diet of the two species concerning the predation of chironomids. Differences also occur regarding the prey types, referring to the terrestrial or aquatic life-cycle of prey groups. This could be evidence for different foraging habitats and a spatial segregation of both species. High resource abundance is also likely to allow the coexistence of both species within the same hunting habitat.
Original languageEnglish
JournalActa Chiropterologica
Volume14
Issue number2
Pages (from-to)347-356
Number of pages10
ISSN1508-1109
DOIs
Publication statusPublished - 12.2012

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Christian König: Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden
  2. Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen für den Elementarbereich
  3. Ethik, nachhaltige Entwicklung und zeitgenössische Kunst
  4. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  5. Überlegungen zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität spezifischer Aspekte problemorientierten Mathematikunterrichts
  6. Reproduktionsmusik und Remix-Culture
  7. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  8. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  9. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  10. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  11. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
  12. Aby Warburgs Übersetzungswissenschaft
  13. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  14. Annäherungen an das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  15. Schulische Inklusion in Zeiten von Corona
  16. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  17. Art und Wirkung von Covenants in Kreditverträgen
  18. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  19. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  20. § 44a (Rechtsbehelf gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  21. What a Difference a Y Makes: Female and Male Nascent Entrepreneurs in Germany
  22. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  23. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  24. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  25. Zukunftswerkstätten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Demokratiekampagne
  26. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  27. Lekcja 33-34
  28. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  29. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)
  30. Vertrauen und profession
  31. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  32. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  33. Ästhetische Bildung
  34. Book Review: Hopt,Kulms and von Hein's, Rechtshilfe und Rechtsstaat. Die Zustellung einer US-amerikanischen class action in Deutschland (2006)
  35. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  36. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  37. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  38. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  39. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  40. America in Germany