Herkunft, Vorkommen, Verhalten und Verbleib von Arzneimitteln in der aquatischen Umwelt

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Herkunft, Vorkommen, Verhalten und Verbleib von Arzneimitteln in der aquatischen Umwelt. / Kümmerer, Klaus.
Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. ed. / Franz Daschner; Markus Dettenkofer; Uwe Frank; Martin Scherrer. 3. ed. Heidelberg: Springer Medizin Verlag , 2006. p. 285-290.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Kümmerer, K 2006, Herkunft, Vorkommen, Verhalten und Verbleib von Arzneimitteln in der aquatischen Umwelt. in F Daschner, M Dettenkofer, U Frank & M Scherrer (eds), Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. 3. edn, Springer Medizin Verlag , Heidelberg, pp. 285-290. https://doi.org/10.1007/3-540-34525-6_21

APA

Kümmerer, K. (2006). Herkunft, Vorkommen, Verhalten und Verbleib von Arzneimitteln in der aquatischen Umwelt. In F. Daschner, M. Dettenkofer, U. Frank, & M. Scherrer (Eds.), Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz (3. ed., pp. 285-290). Springer Medizin Verlag . https://doi.org/10.1007/3-540-34525-6_21

Vancouver

Kümmerer K. Herkunft, Vorkommen, Verhalten und Verbleib von Arzneimitteln in der aquatischen Umwelt. In Daschner F, Dettenkofer M, Frank U, Scherrer M, editors, Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. 3. ed. Heidelberg: Springer Medizin Verlag . 2006. p. 285-290 doi: 10.1007/3-540-34525-6_21

Bibtex

@inbook{1cd0284b68354b288baff416a77c160f,
title = "Herkunft, Vorkommen, Verhalten und Verbleib von Arzneimitteln in der aquatischen Umwelt",
abstract = "Humanarzneimittel gelangen auch bei sachgerechter Anwendung naturgem{\"a}{\ss} in das Abwasser und damit potenziell auch ins Trinkwasser, wo sie unerw{\"u}nscht sind. Sie sind sehr oft schwer abbaubar. {\"U}ber ihre m{\"o}glichen Wirkungen gegen{\"u}ber Umweltorganismen ist das Wissen unzureichend. Um ihre Konzentration im Wasser so gering wie m{\"o}glich zu halten, sollte jeder unter vertretbarem Aufwand vermeidbare Eintrag ausgeschlossen werden. Das separate Sammeln der Patientenausscheidungen ist wegen anderer damit verbundener Risiken allerdings nicht grunds{\"a}tzlich zu empfehlen und aus organisatorischen Gr{\"u}nden oft nicht machbar.",
keywords = "Chemie, Vorkommen, Umweltschutz, Krankenhaushygiene, Umwelt, Verhalten",
author = "Klaus K{\"u}mmerer",
note = "3., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage Als E-Book und gebundene Ausgabe erh{\"a}ltlich.",
year = "2006",
doi = "10.1007/3-540-34525-6_21",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-540-23746-4",
pages = "285--290",
editor = "Franz Daschner and Markus Dettenkofer and Uwe Frank and Martin Scherrer",
booktitle = "Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz",
publisher = "Springer Medizin Verlag ",
address = "Deutschland",
edition = "3.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Herkunft, Vorkommen, Verhalten und Verbleib von Arzneimitteln in der aquatischen Umwelt

AU - Kümmerer, Klaus

N1 - 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Als E-Book und gebundene Ausgabe erhältlich.

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Humanarzneimittel gelangen auch bei sachgerechter Anwendung naturgemäß in das Abwasser und damit potenziell auch ins Trinkwasser, wo sie unerwünscht sind. Sie sind sehr oft schwer abbaubar. Über ihre möglichen Wirkungen gegenüber Umweltorganismen ist das Wissen unzureichend. Um ihre Konzentration im Wasser so gering wie möglich zu halten, sollte jeder unter vertretbarem Aufwand vermeidbare Eintrag ausgeschlossen werden. Das separate Sammeln der Patientenausscheidungen ist wegen anderer damit verbundener Risiken allerdings nicht grundsätzlich zu empfehlen und aus organisatorischen Gründen oft nicht machbar.

AB - Humanarzneimittel gelangen auch bei sachgerechter Anwendung naturgemäß in das Abwasser und damit potenziell auch ins Trinkwasser, wo sie unerwünscht sind. Sie sind sehr oft schwer abbaubar. Über ihre möglichen Wirkungen gegenüber Umweltorganismen ist das Wissen unzureichend. Um ihre Konzentration im Wasser so gering wie möglich zu halten, sollte jeder unter vertretbarem Aufwand vermeidbare Eintrag ausgeschlossen werden. Das separate Sammeln der Patientenausscheidungen ist wegen anderer damit verbundener Risiken allerdings nicht grundsätzlich zu empfehlen und aus organisatorischen Gründen oft nicht machbar.

KW - Chemie

KW - Vorkommen

KW - Umweltschutz

KW - Krankenhaushygiene

KW - Umwelt

KW - Verhalten

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/cf715fb7-681e-361d-845c-a17001814792/

U2 - 10.1007/3-540-34525-6_21

DO - 10.1007/3-540-34525-6_21

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-540-23746-4

SP - 285

EP - 290

BT - Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz

A2 - Daschner, Franz

A2 - Dettenkofer, Markus

A2 - Frank, Uwe

A2 - Scherrer, Martin

PB - Springer Medizin Verlag

CY - Heidelberg

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Das Gedächtnis eines Ortes
  2. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  3. Managementaspekte operationeller Risiken
  4. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  5. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  6. Russia
  7. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  8. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  9. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  10. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  11. Übungsklausur öffentliches Recht
  12. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  13. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  14. Student Crowd Research
  15. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  16. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  17. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  18. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  19. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  20. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  21. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  22. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  23. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  24. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  25. Familie und Familialität
  26. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  27. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  28. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  29. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  30. Party Government in the New Europe
  31. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  32. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  33. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  34. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  35. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  36. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  37. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  38. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  39. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  40. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen