Habitus und Feld: Anregungen für eine Neuorientierung der geographischen Entwicklungsforschung auf der Grundlage von Bourdieus 'Theorie der Praxis'

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Habitus und Feld: Anregungen für eine Neuorientierung der geographischen Entwicklungsforschung auf der Grundlage von Bourdieus 'Theorie der Praxis'. / Dörfler, Thomas; Graefe, Olivier; Müller-Mahn, Detlef.
In: Geographica Helvetica - Schweizerische Zeitschrift für Geographie, Vol. 58, No. 1, 31.03.2003, p. 11-23.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3aa2355bce8c47299d48630caf3305b4,
title = "Habitus und Feld: Anregungen f{\"u}r eine Neuorientierung der geographischen Entwicklungsforschung auf der Grundlage von Bourdieus 'Theorie der Praxis'",
abstract = "Der Beitrag pl{\"a}diert f{\"u}r eine Neuorientierung der geographischen Entwicklungsforschung im Sinne einer geographischen Sozialforschung in Entwicklungsl{\"a}ndern. Ausgangsbasis daf{\"u}r ist eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen entwicklungstheoretischen Diskussion und der {\"U}bertragung akteurszentrierter Ans{\"a}tze in die Entwicklungsforschung. Die Kritik an diesen Ans{\"a}tzen konzentriert sich auf deren unzureichend fundiertes Gesellschaftsverst{\"a}ndnis, in dem die Beziehung zwischen Subjekt und Gesellschaft nicht hinreichend erkl{\"a}rt wird und Abh{\"a}ngigkeitsverh{\"a}ltnisse zu wenig ber{\"u}cksichtigt werden. Mit der «Theorie der Praxis» von Pierre Bourdieu wird versucht, die Forschungsperspektive auf genau jene gesellschaftsrelevanten Zusammenh{\"a}nge zu richten. Im Mittelpunkt stehen dabei das «soziale Feld», das durch Machtbeziehungen und die Konkurrenz von Akteuren gepr{\"a}gt wird, und der «Habitus» als System dauerhafter Dispositionen bzw. als verinnerlichte Verhaltensgrammatik. Nach der Darstellung der wichtigsten Bourdieuschen Theoreme schlie{\ss}t der Artikel mit einigen kurz umrissenen Beispielen, die eine m{\"o}gliche forschungspraktische Umsetzung skizzieren.",
keywords = "Geographie, Kultur und Raum",
author = "Thomas D{\"o}rfler and Olivier Graefe and Detlef M{\"u}ller-Mahn",
note = "{\"U}bers.: Habitus and Field. Suggestions for a new orientation in geographic development studies on the basis of Bourdieus 'Theory of Praxis'",
year = "2003",
month = mar,
day = "31",
doi = "10.5194/gh-58-11-2003",
language = "Deutsch",
volume = "58",
pages = "11--23",
journal = "Geographica Helvetica - Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Geographie",
issn = "0016-7312",
publisher = "K{\"u}mmerly+Frey",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Habitus und Feld

T2 - Anregungen für eine Neuorientierung der geographischen Entwicklungsforschung auf der Grundlage von Bourdieus 'Theorie der Praxis'

AU - Dörfler, Thomas

AU - Graefe, Olivier

AU - Müller-Mahn, Detlef

N1 - Übers.: Habitus and Field. Suggestions for a new orientation in geographic development studies on the basis of Bourdieus 'Theory of Praxis'

PY - 2003/3/31

Y1 - 2003/3/31

N2 - Der Beitrag plädiert für eine Neuorientierung der geographischen Entwicklungsforschung im Sinne einer geographischen Sozialforschung in Entwicklungsländern. Ausgangsbasis dafür ist eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen entwicklungstheoretischen Diskussion und der Übertragung akteurszentrierter Ansätze in die Entwicklungsforschung. Die Kritik an diesen Ansätzen konzentriert sich auf deren unzureichend fundiertes Gesellschaftsverständnis, in dem die Beziehung zwischen Subjekt und Gesellschaft nicht hinreichend erklärt wird und Abhängigkeitsverhältnisse zu wenig berücksichtigt werden. Mit der «Theorie der Praxis» von Pierre Bourdieu wird versucht, die Forschungsperspektive auf genau jene gesellschaftsrelevanten Zusammenhänge zu richten. Im Mittelpunkt stehen dabei das «soziale Feld», das durch Machtbeziehungen und die Konkurrenz von Akteuren geprägt wird, und der «Habitus» als System dauerhafter Dispositionen bzw. als verinnerlichte Verhaltensgrammatik. Nach der Darstellung der wichtigsten Bourdieuschen Theoreme schließt der Artikel mit einigen kurz umrissenen Beispielen, die eine mögliche forschungspraktische Umsetzung skizzieren.

AB - Der Beitrag plädiert für eine Neuorientierung der geographischen Entwicklungsforschung im Sinne einer geographischen Sozialforschung in Entwicklungsländern. Ausgangsbasis dafür ist eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen entwicklungstheoretischen Diskussion und der Übertragung akteurszentrierter Ansätze in die Entwicklungsforschung. Die Kritik an diesen Ansätzen konzentriert sich auf deren unzureichend fundiertes Gesellschaftsverständnis, in dem die Beziehung zwischen Subjekt und Gesellschaft nicht hinreichend erklärt wird und Abhängigkeitsverhältnisse zu wenig berücksichtigt werden. Mit der «Theorie der Praxis» von Pierre Bourdieu wird versucht, die Forschungsperspektive auf genau jene gesellschaftsrelevanten Zusammenhänge zu richten. Im Mittelpunkt stehen dabei das «soziale Feld», das durch Machtbeziehungen und die Konkurrenz von Akteuren geprägt wird, und der «Habitus» als System dauerhafter Dispositionen bzw. als verinnerlichte Verhaltensgrammatik. Nach der Darstellung der wichtigsten Bourdieuschen Theoreme schließt der Artikel mit einigen kurz umrissenen Beispielen, die eine mögliche forschungspraktische Umsetzung skizzieren.

KW - Geographie

KW - Kultur und Raum

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84984413367&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/73c995d3-aaab-3462-a087-5e1dbce147d0/

U2 - 10.5194/gh-58-11-2003

DO - 10.5194/gh-58-11-2003

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 58

SP - 11

EP - 23

JO - Geographica Helvetica - Schweizerische Zeitschrift für Geographie

JF - Geographica Helvetica - Schweizerische Zeitschrift für Geographie

SN - 0016-7312

IS - 1

ER -

Documents

DOI