Grundlagen der Umweltpolitik

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Grundlagen der Umweltpolitik. / Gschwendtner, Helmut.
Wirtschaftswissenschaften. ed. / Stefan Schaltegger. Berlin, Heidelberg: Springer, 2000. p. 71-110.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Gschwendtner, H 2000, Grundlagen der Umweltpolitik. in S Schaltegger (ed.), Wirtschaftswissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg, pp. 71-110. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57070-4_3

APA

Gschwendtner, H. (2000). Grundlagen der Umweltpolitik. In S. Schaltegger (Ed.), Wirtschaftswissenschaften (pp. 71-110). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57070-4_3

Vancouver

Gschwendtner H. Grundlagen der Umweltpolitik. In Schaltegger S, editor, Wirtschaftswissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer. 2000. p. 71-110 doi: 10.1007/978-3-642-57070-4_3

Bibtex

@inbook{12250af5062a4117b32e0b41d54c971c,
title = "Grundlagen der Umweltpolitik",
abstract = "Im vorangehenden Kapitel „Umwelt{\"o}konomie`` wurde dargelegt, da{\ss} die nat{\"u}rliche Umwelt die Lebensgrundlage des Menschen - verstanden als Einzelwesen oder als Gattung - bildet. Er ist deshalb schon im eigenen Interesse darauf angewiesen, sie in einem Zustand zu erhalten, der ihm das {\"U}berleben - besser noch: ein angenehmes Leben - erm{\"o}glicht. Zu ber{\"u}cksichtigen ist ferner, da{\ss} die nat{\"u}rliche Umwelt in ihrem jeweiligen Zustand an die Nachkommen vererbt wird, denen sie ebenfalls als Lebensgrundlage dient.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Volkswirtschaftslehre",
author = "Helmut Gschwendtner",
year = "2000",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-642-57070-4_3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-540-65991-4",
pages = "71--110",
editor = "Stefan Schaltegger",
booktitle = "Wirtschaftswissenschaften",
publisher = "Springer",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Grundlagen der Umweltpolitik

AU - Gschwendtner, Helmut

PY - 2000/1/1

Y1 - 2000/1/1

N2 - Im vorangehenden Kapitel „Umweltökonomie`` wurde dargelegt, daß die natürliche Umwelt die Lebensgrundlage des Menschen - verstanden als Einzelwesen oder als Gattung - bildet. Er ist deshalb schon im eigenen Interesse darauf angewiesen, sie in einem Zustand zu erhalten, der ihm das Überleben - besser noch: ein angenehmes Leben - ermöglicht. Zu berücksichtigen ist ferner, daß die natürliche Umwelt in ihrem jeweiligen Zustand an die Nachkommen vererbt wird, denen sie ebenfalls als Lebensgrundlage dient.

AB - Im vorangehenden Kapitel „Umweltökonomie`` wurde dargelegt, daß die natürliche Umwelt die Lebensgrundlage des Menschen - verstanden als Einzelwesen oder als Gattung - bildet. Er ist deshalb schon im eigenen Interesse darauf angewiesen, sie in einem Zustand zu erhalten, der ihm das Überleben - besser noch: ein angenehmes Leben - ermöglicht. Zu berücksichtigen ist ferner, daß die natürliche Umwelt in ihrem jeweiligen Zustand an die Nachkommen vererbt wird, denen sie ebenfalls als Lebensgrundlage dient.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Volkswirtschaftslehre

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ed6cc682-e467-3c1f-9e9f-953ad6b2fda4/

U2 - 10.1007/978-3-642-57070-4_3

DO - 10.1007/978-3-642-57070-4_3

M3 - Kapitel

SN - 978-3-540-65991-4

SP - 71

EP - 110

BT - Wirtschaftswissenschaften

A2 - Schaltegger, Stefan

PB - Springer

CY - Berlin, Heidelberg

ER -