Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung: mit 32 Abbildungen und 15 Tabellen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung: mit 32 Abbildungen und 15 Tabellen. / Pabst-Weinschenk, Marita (Editor).
München: Reinhardt Verlag, 2004. 382 p. (UTB).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{3aea176f09ce41d2a5786b36974c777d,
title = "Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung: mit 32 Abbildungen und 15 Tabellen",
abstract = "Die Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung sind unverzichtbarer Bestandteil der Curricula zahlreicher Studieng{\"a}nge: vom eigenst{\"a}ndigen Studienfach {"}Sprechwissenschaft und Sprecherziehung{"} {\"u}ber das Lehramtstudium und die Kommunikationswissenschaften bis hin zur Sprachheilp{\"a}dagogik und Logop{\"a}die. Seine Wurzeln hat das Fach in der Rhetorik der Antike. Heute umfasst es alle Aspekte m{\"u}ndlicher Kommunikation: Gespr{\"a}ch, Rede, Argumentation, Debattieren, Erz{\"a}hlen, Vorlesen, Vortragen, Sprechkunst, Atmung, Stimme, Sprechen/H{\"o}ren und Sprech- und Stimmst{\"o}rungen ...",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
editor = "Marita Pabst-Weinschenk",
note = "Literaturverz. S. 341 - 365",
year = "2004",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8252-8294-3",
series = "UTB",
publisher = "Reinhardt Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung

T2 - mit 32 Abbildungen und 15 Tabellen

A2 - Pabst-Weinschenk, Marita

N1 - Literaturverz. S. 341 - 365

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Die Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung sind unverzichtbarer Bestandteil der Curricula zahlreicher Studiengänge: vom eigenständigen Studienfach "Sprechwissenschaft und Sprecherziehung" über das Lehramtstudium und die Kommunikationswissenschaften bis hin zur Sprachheilpädagogik und Logopädie. Seine Wurzeln hat das Fach in der Rhetorik der Antike. Heute umfasst es alle Aspekte mündlicher Kommunikation: Gespräch, Rede, Argumentation, Debattieren, Erzählen, Vorlesen, Vortragen, Sprechkunst, Atmung, Stimme, Sprechen/Hören und Sprech- und Stimmstörungen ...

AB - Die Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung sind unverzichtbarer Bestandteil der Curricula zahlreicher Studiengänge: vom eigenständigen Studienfach "Sprechwissenschaft und Sprecherziehung" über das Lehramtstudium und die Kommunikationswissenschaften bis hin zur Sprachheilpädagogik und Logopädie. Seine Wurzeln hat das Fach in der Rhetorik der Antike. Heute umfasst es alle Aspekte mündlicher Kommunikation: Gespräch, Rede, Argumentation, Debattieren, Erzählen, Vorlesen, Vortragen, Sprechkunst, Atmung, Stimme, Sprechen/Hören und Sprech- und Stimmstörungen ...

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - http://www.gbv.de/dms/bs/toc/387375589.pdf

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8252-8294-3

SN - 3825282945

T3 - UTB

BT - Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung

PB - Reinhardt Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland
  2. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  3. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  4. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  5. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  6. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  7. Einleitung
  8. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  9. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  10. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  11. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  12. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
  13. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter
  14. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  15. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  16. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  17. Aktueller Wissensstand zu Fluglärm und Gesundheit - einschließlich WHO-Reviews und neuer Literatur bis Ende 2018
  18. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
  19. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  20. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  21. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  22. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  23. Gesund im Beruf-Center für betriebliches Gesundheitsmanagement als Chance für die Arbeitsmedizin.
  24. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen. An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht
  25. Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Verwaltungsprozessrecht und Polizeirecht – Bombenalarm im Biergarten