Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung: mit 32 Abbildungen und 15 Tabellen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung: mit 32 Abbildungen und 15 Tabellen. / Pabst-Weinschenk, Marita (Editor).
München: Reinhardt Verlag, 2004. 382 p. (UTB).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{3aea176f09ce41d2a5786b36974c777d,
title = "Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung: mit 32 Abbildungen und 15 Tabellen",
abstract = "Die Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung sind unverzichtbarer Bestandteil der Curricula zahlreicher Studieng{\"a}nge: vom eigenst{\"a}ndigen Studienfach {"}Sprechwissenschaft und Sprecherziehung{"} {\"u}ber das Lehramtstudium und die Kommunikationswissenschaften bis hin zur Sprachheilp{\"a}dagogik und Logop{\"a}die. Seine Wurzeln hat das Fach in der Rhetorik der Antike. Heute umfasst es alle Aspekte m{\"u}ndlicher Kommunikation: Gespr{\"a}ch, Rede, Argumentation, Debattieren, Erz{\"a}hlen, Vorlesen, Vortragen, Sprechkunst, Atmung, Stimme, Sprechen/H{\"o}ren und Sprech- und Stimmst{\"o}rungen ...",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
editor = "Marita Pabst-Weinschenk",
note = "Literaturverz. S. 341 - 365",
year = "2004",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8252-8294-3",
series = "UTB",
publisher = "Reinhardt Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung

T2 - mit 32 Abbildungen und 15 Tabellen

A2 - Pabst-Weinschenk, Marita

N1 - Literaturverz. S. 341 - 365

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Die Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung sind unverzichtbarer Bestandteil der Curricula zahlreicher Studiengänge: vom eigenständigen Studienfach "Sprechwissenschaft und Sprecherziehung" über das Lehramtstudium und die Kommunikationswissenschaften bis hin zur Sprachheilpädagogik und Logopädie. Seine Wurzeln hat das Fach in der Rhetorik der Antike. Heute umfasst es alle Aspekte mündlicher Kommunikation: Gespräch, Rede, Argumentation, Debattieren, Erzählen, Vorlesen, Vortragen, Sprechkunst, Atmung, Stimme, Sprechen/Hören und Sprech- und Stimmstörungen ...

AB - Die Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung sind unverzichtbarer Bestandteil der Curricula zahlreicher Studiengänge: vom eigenständigen Studienfach "Sprechwissenschaft und Sprecherziehung" über das Lehramtstudium und die Kommunikationswissenschaften bis hin zur Sprachheilpädagogik und Logopädie. Seine Wurzeln hat das Fach in der Rhetorik der Antike. Heute umfasst es alle Aspekte mündlicher Kommunikation: Gespräch, Rede, Argumentation, Debattieren, Erzählen, Vorlesen, Vortragen, Sprechkunst, Atmung, Stimme, Sprechen/Hören und Sprech- und Stimmstörungen ...

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - http://www.gbv.de/dms/bs/toc/387375589.pdf

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8252-8294-3

SN - 3825282945

T3 - UTB

BT - Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung

PB - Reinhardt Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Kathrin Käppler

Publications

  1. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  2. Gender Greenstreaming
  3. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  4. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  5. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  6. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  7. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  8. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  9. Definition der Begriffe Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung gemäß HOAI vs. Bauentwurf gemäß § 1 Abs. 3 VOB/B
  10. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  11. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  12. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  13. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  14. Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – geschlechtergerecht und nachhaltig?
  15. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  16. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  17. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin
  18. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  19. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  20. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  21. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  22. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  23. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für Auszubildende
  24. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  25. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"