Globale Erwärmung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Globale Erwärmung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten. / Ebert, Barbara; Fleischer, B.
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Vol. 48, No. 1, 01.01.2005, p. 55-62.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d5c0d289004445339aa8516cfbfb60d2,
title = "Globale Erw{\"a}rmung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten",
abstract = "Gegen Ende des 20. Jahrhunderts haben—nach anf{\"a}nglich erfolgreicher Bek{\"a}mpfung—die tropischen Infektionskrankheiten wieder an Bedeutung zugenommen. Vor dem Hintergrund der prognostizierten globalen Erw{\"a}rmung um 1,4–5,8°C bis 2100 wird mit einer Ausbreitung vor allem der vektorgebundenen tropischen Infektionen gerechnet, die in besonderer Weise klimaabh{\"a}ngig sind. Biologische Gr{\"u}nde sprechen zun{\"a}chst f{\"u}r diese Annahme, jedoch sind {\"o}kologische und sozio{\"o}konomische Faktoren bisher stets die st{\"a}rkeren Triebfedern f{\"u}r die Verbreitung von Infektionskrankheiten gewesen.",
keywords = "Climate, Global warming, Vector-borne diseases, Gesundheitswissenschaften",
author = "Barbara Ebert and B. Fleischer",
year = "2005",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/s00103-004-0968-3",
language = "Deutsch",
volume = "48",
pages = "55--62",
journal = "Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz",
issn = "1436-9990",
publisher = "Springer Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Globale Erwärmung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten

AU - Ebert, Barbara

AU - Fleischer, B.

PY - 2005/1/1

Y1 - 2005/1/1

N2 - Gegen Ende des 20. Jahrhunderts haben—nach anfänglich erfolgreicher Bekämpfung—die tropischen Infektionskrankheiten wieder an Bedeutung zugenommen. Vor dem Hintergrund der prognostizierten globalen Erwärmung um 1,4–5,8°C bis 2100 wird mit einer Ausbreitung vor allem der vektorgebundenen tropischen Infektionen gerechnet, die in besonderer Weise klimaabhängig sind. Biologische Gründe sprechen zunächst für diese Annahme, jedoch sind ökologische und sozioökonomische Faktoren bisher stets die stärkeren Triebfedern für die Verbreitung von Infektionskrankheiten gewesen.

AB - Gegen Ende des 20. Jahrhunderts haben—nach anfänglich erfolgreicher Bekämpfung—die tropischen Infektionskrankheiten wieder an Bedeutung zugenommen. Vor dem Hintergrund der prognostizierten globalen Erwärmung um 1,4–5,8°C bis 2100 wird mit einer Ausbreitung vor allem der vektorgebundenen tropischen Infektionen gerechnet, die in besonderer Weise klimaabhängig sind. Biologische Gründe sprechen zunächst für diese Annahme, jedoch sind ökologische und sozioökonomische Faktoren bisher stets die stärkeren Triebfedern für die Verbreitung von Infektionskrankheiten gewesen.

KW - Climate

KW - Global warming

KW - Vector-borne diseases

KW - Gesundheitswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=13844276872&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/1d5e4810-4a08-3b4a-8277-9afe2a10c2c8/

U2 - 10.1007/s00103-004-0968-3

DO - 10.1007/s00103-004-0968-3

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 15650907

AN - SCOPUS:13844276872

VL - 48

SP - 55

EP - 62

JO - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

SN - 1436-9990

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  2. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  3. Jugend und gewalthaltige Massenkultur
  4. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  5. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  6. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  7. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  8. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  9. Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems
  10. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  11. Rezension zu: Helmut Bernt: Eine Berliner Künstlerkarriere im 18. Jahrhundert. Daniel Nikolaus Chodowiecki. Vom Kaufmannslehrling zum Medienstar. Graz 2013
  12. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  13. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  14. Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen
  15. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  16. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  17. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  18. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  19. Political culture and democracy
  20. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  21. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  22. Aufgabenkultur im Unterricht
  23. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  24. Sozialerziehung im Sportunterricht