Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität: Deutschland und Italien im Vergleich

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität: Deutschland und Italien im Vergleich. / Waller, Heiko.
In: Das Gesundheitswesen, Vol. 70, No. 1, 01.01.2008, p. 4-8.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a534da43a0fe4d979dd4208213495219,
title = "Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalit{\"a}t: Deutschland und Italien im Vergleich",
abstract = "Sozialmedizinische Fragen zur Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalit{\"a}t („illegale” Migranten) wurden bislang kaum untersucht. Zielsetzung des Beitrags ist es, hierzu einige erste empirische Zusammenh{\"a}nge zu liefern. Der Beitrag basiert auf einer Analyse von Dokumenten und Jahresberichten von 2 auf diese Zielgruppe spezialisierten medizinischen Versorgungseinrichtungen in Deutschland und Italien. Dabei werden die unterschiedlichen gesetzlichen Gegebenheiten beider L{\"a}nder hinsichtlich der Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Papiere mit ber{\"u}cksichtigt. Die Datenanalyse ergab, dass die Patienten in beiden Einrichtungen {\"u}berwiegend j{\"u}ngeren Alters sind und mit Abstand am h{\"a}ufigsten aus den L{\"a}ndern Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion kommen. Ihr Krankheitsspektrum ist nicht auff{\"a}llig abweichend vom allgemeinen Krankheitsspektrum bis auf eine gr{\"o}{\ss}ere Pr{\"a}valenz „armutsbezogener Erkrankungen” wie Infektions- und Hautkrankheiten.",
keywords = "Sozialwesen, Health care for unregistered migrants in Germany and Italy, Health problems of unregistered migrants in Germany and Italy, Illegal migration and health in Germany and Italy",
author = "Heiko Waller",
year = "2008",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1055/s-2007-1022527",
language = "Deutsch",
volume = "70",
pages = "4--8",
journal = "Das Gesundheitswesen",
issn = "0941-3790",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität

T2 - Deutschland und Italien im Vergleich

AU - Waller, Heiko

PY - 2008/1/1

Y1 - 2008/1/1

N2 - Sozialmedizinische Fragen zur Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität („illegale” Migranten) wurden bislang kaum untersucht. Zielsetzung des Beitrags ist es, hierzu einige erste empirische Zusammenhänge zu liefern. Der Beitrag basiert auf einer Analyse von Dokumenten und Jahresberichten von 2 auf diese Zielgruppe spezialisierten medizinischen Versorgungseinrichtungen in Deutschland und Italien. Dabei werden die unterschiedlichen gesetzlichen Gegebenheiten beider Länder hinsichtlich der Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Papiere mit berücksichtigt. Die Datenanalyse ergab, dass die Patienten in beiden Einrichtungen überwiegend jüngeren Alters sind und mit Abstand am häufigsten aus den Ländern Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion kommen. Ihr Krankheitsspektrum ist nicht auffällig abweichend vom allgemeinen Krankheitsspektrum bis auf eine größere Prävalenz „armutsbezogener Erkrankungen” wie Infektions- und Hautkrankheiten.

AB - Sozialmedizinische Fragen zur Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität („illegale” Migranten) wurden bislang kaum untersucht. Zielsetzung des Beitrags ist es, hierzu einige erste empirische Zusammenhänge zu liefern. Der Beitrag basiert auf einer Analyse von Dokumenten und Jahresberichten von 2 auf diese Zielgruppe spezialisierten medizinischen Versorgungseinrichtungen in Deutschland und Italien. Dabei werden die unterschiedlichen gesetzlichen Gegebenheiten beider Länder hinsichtlich der Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Papiere mit berücksichtigt. Die Datenanalyse ergab, dass die Patienten in beiden Einrichtungen überwiegend jüngeren Alters sind und mit Abstand am häufigsten aus den Ländern Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion kommen. Ihr Krankheitsspektrum ist nicht auffällig abweichend vom allgemeinen Krankheitsspektrum bis auf eine größere Prävalenz „armutsbezogener Erkrankungen” wie Infektions- und Hautkrankheiten.

KW - Sozialwesen

KW - Health care for unregistered migrants in Germany and Italy

KW - Health problems of unregistered migrants in Germany and Italy

KW - Illegal migration and health in Germany and Italy

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=39849095110&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3dad75a3-e3d6-3b0f-91cd-53ac6e50f3b8/

U2 - 10.1055/s-2007-1022527

DO - 10.1055/s-2007-1022527

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 18273758

VL - 70

SP - 4

EP - 8

JO - Das Gesundheitswesen

JF - Das Gesundheitswesen

SN - 0941-3790

IS - 1

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Crop variety and prey richness affect spatial patterns of human-wildlife conflicts in Iran's Hyrcanian forests
  2. Top-down biological motion perception does not differ between adults scoring high versus low on autism traits
  3. Growth of Iron-Oxidizing Bacteria Gallionella ferruginea and Leptothrix cholodnii in Oligotrophic Environments
  4. Female-dominated disciplines have lower evaluated research quality and funding success rates, for men and women
  5. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘ – Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  6. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  7. Analysis of the variety of education and outreach interventions in biodiversity conservation projects in Spain
  8. Efficacy of a smartphone-based intervention - "holidaily" - promoting recovery behaviour in workers after a vacation
  9. Precision Denoising in Medical Imaging via Generative Adversarial Network-Aided Low-Noise Discriminator Technique
  10. Significantly Compressed Timeframe of Legislative Proceedings May Violate Parliamentarians’ Right to Deliberation
  11. Reducing symptoms of major depressive disorder through a systematic training of general emotion regulation skills
  12. Mathematical Modeling for Robot 3D Laser Scanning in Complete Darkness Environments to Advance Pipeline Inspection
  13. The hand of God or the hand of Maradona? Believing in free will increases perceived intentionality of others’ behavior
  14. We have Some Calves left! Socially Accepted Alternatives to the Current Handling of Male Calves from Dairy Production
  15. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  16. Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland und Italien
  17. Interdependencies between Biotic and Abiotic Ferrous Iron Oxidation and Influence of pH, Oxygen and Ferric Iron Deposits
  18. Debating accounting and sustainability: from incompatibility to rapprochement in the pursuit of corporate sustainability