Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit: Eine Bestandsaufnahme

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit: Eine Bestandsaufnahme. / Dollinger, Bernd (Editor); Kessl, Fabian (Editor); Neumann, Sascha (Editor) et al.
1 ed. Bielefeld: transcript Verlag, 2012. 214 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Dollinger, B, Kessl, F, Neumann, S & Sandermann, P (eds) 2012, Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit: Eine Bestandsaufnahme. 1 edn, transcript Verlag, Bielefeld. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416938

APA

Vancouver

Dollinger B, (ed.), Kessl F, (ed.), Neumann S, (ed.), Sandermann P, (ed.). Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit: Eine Bestandsaufnahme. 1 ed. Bielefeld: transcript Verlag, 2012. 214 p. doi: 10.14361/transcript.9783839416938

Bibtex

@book{7308aec731b44da194a79f03e6411c35,
title = "Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit: Eine Bestandsaufnahme",
abstract = "Die Soziale Arbeit verdankt ihre Entstehung der Entdeckung dessen, was im 19. Jahrhundert mit dem Wort »Gesellschaft« auf den Begriff gebracht wurde. Gesellschaftsbeschreibungen geh{\"o}ren daher zu den zentralen, mehr oder minder offengelegten Reflexionsfl{\"a}chen, anhand derer sich Soziale Arbeit als professionelle und disziplin{\"a}re gesellschaftliche Instanz verortet. Doch was zeichnet die Gesellschaft der Sozialen Arbeit aus? Welche Transformationen durchlaufen gesellschaftstheoretische Entw{\"u}rfe aus dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit? Die Beitr{\"a}ge des Bandes thematisieren diese Fragen anhand der Rezeption einschl{\"a}giger sowie aktueller sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien in der Sozialen Arbeit. Sie zeichnen dabei »Gesellschaftsbilder« nach, die Aufschluss geben {\"u}ber das Besondere des gesellschaftstheoretischen Blicks der Sozialen Arbeit, seine spezifischen Ertr{\"a}ge - aber auch seine eigent{\"u}mlichen Limitationen.",
keywords = "Sozialwesen, P{\"a}dagogik, Soziologische Theorie, Theorie, Gesellschaft, Sozialp{\"a}dagogik, Sozialarbeit, Soziale Arbeit",
editor = "Bernd Dollinger and Fabian Kessl and Sascha Neumann and Philipp Sandermann",
year = "2012",
doi = "10.14361/transcript.9783839416938",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-1693-4",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit

T2 - Eine Bestandsaufnahme

A2 - Dollinger, Bernd

A2 - Kessl, Fabian

A2 - Neumann, Sascha

A2 - Sandermann, Philipp

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Die Soziale Arbeit verdankt ihre Entstehung der Entdeckung dessen, was im 19. Jahrhundert mit dem Wort »Gesellschaft« auf den Begriff gebracht wurde. Gesellschaftsbeschreibungen gehören daher zu den zentralen, mehr oder minder offengelegten Reflexionsflächen, anhand derer sich Soziale Arbeit als professionelle und disziplinäre gesellschaftliche Instanz verortet. Doch was zeichnet die Gesellschaft der Sozialen Arbeit aus? Welche Transformationen durchlaufen gesellschaftstheoretische Entwürfe aus dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit? Die Beiträge des Bandes thematisieren diese Fragen anhand der Rezeption einschlägiger sowie aktueller sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien in der Sozialen Arbeit. Sie zeichnen dabei »Gesellschaftsbilder« nach, die Aufschluss geben über das Besondere des gesellschaftstheoretischen Blicks der Sozialen Arbeit, seine spezifischen Erträge - aber auch seine eigentümlichen Limitationen.

AB - Die Soziale Arbeit verdankt ihre Entstehung der Entdeckung dessen, was im 19. Jahrhundert mit dem Wort »Gesellschaft« auf den Begriff gebracht wurde. Gesellschaftsbeschreibungen gehören daher zu den zentralen, mehr oder minder offengelegten Reflexionsflächen, anhand derer sich Soziale Arbeit als professionelle und disziplinäre gesellschaftliche Instanz verortet. Doch was zeichnet die Gesellschaft der Sozialen Arbeit aus? Welche Transformationen durchlaufen gesellschaftstheoretische Entwürfe aus dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit? Die Beiträge des Bandes thematisieren diese Fragen anhand der Rezeption einschlägiger sowie aktueller sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien in der Sozialen Arbeit. Sie zeichnen dabei »Gesellschaftsbilder« nach, die Aufschluss geben über das Besondere des gesellschaftstheoretischen Blicks der Sozialen Arbeit, seine spezifischen Erträge - aber auch seine eigentümlichen Limitationen.

KW - Sozialwesen

KW - Pädagogik

KW - Soziologische Theorie

KW - Theorie

KW - Gesellschaft

KW - Sozialpädagogik

KW - Sozialarbeit

KW - Soziale Arbeit

UR - http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=641810504

U2 - 10.14361/transcript.9783839416938

DO - 10.14361/transcript.9783839416938

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8376-1693-4

BT - Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  2. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  3. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  4. Gesellschaft
  5. Schüler und Sportunterricht
  6. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  7. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  8. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  9. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  10. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  11. Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg
  12. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  13. Revisiting the sustainability science research agenda
  14. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  15. Kommentar von: Art. 53
  16. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  17. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  18. Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters
  19. Mittig ist nur das Mittel
  20. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  21. A Global Classroom for International Sustainability Education
  22. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  23. Agrobiodiversidad y cultura
  24. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  25. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  26. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  27. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  28. Auf Ungerechtigkeit antworten