Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland in den Jahren 1937 bis 1961

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

R. Castell und Mitarbeiterinnen legen dar, wie sich das medizinische Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland etabliert hat. Das Buch beschäftigt sich mit den (inter)nationalen Kongressen der Jahre 1937 bis 1961 sowie mit den Fachgesellschaften. Es gibt einen Überblick zu den wichtigsten Lehrbüchern und deutschsprachigen Fachzeitschriften und stellt die Biografien der maßgeblichen Begründer des Fachs dar. Die Autoren setzen sich auch mit der Verstrickung einiger namhafter Fachvertreter in die nationalsozialistische Sterilisations- und Euthanasieprogramme auseinander und zeigen, in welchem Ausmaß rassistisches und biologistisches Denken die Fachgeschichte während des Zweiten Weltkrieges beeinflusst und in welchem Umfang personelle und weltanschauliche Teilkontinuitäten die Situation des Fachs nach 1945 geprägt haben.
Original languageGerman
Place of PublicationGöttingen
PublisherVandenhoeck and Ruprecht Verlag
Number of pages573
ISBN (print)3525461747, 978-3-525-46174-7
Publication statusPublished - 2003
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Anna-Lena Wiechern

Publications

  1. Handball im Sportunterricht
  2. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  3. Natur - Wissenschaft - Nachhaltigkeit
  4. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace
  5. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven
  6. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  7. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  8. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  9. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  10. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  11. Internationales Steuerrecht
  12. Bioethische Aspekte des Klonierens von Tieren
  13. Über die Bildung von 1,1,2,3-Tetrachlor-2,3-diethoxycyclopropan bei phasentransferkatalysierten Dichlorcyclopropanierungen.
  14. Mutig, schnell und geschickt
  15. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  16. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  17. Europäische Selbstwerdung und Selbstbe-hauptung durch wirtschaftliche Staatskunst
  18. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  19. Professionalisierungsbedarf in der Lehrerbildung
  20. Kinder von 0 bis 3, sind die Eltern mit dabei?
  21. Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021
  22. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  23. Restrukturierungsansätze im Kreditwesen
  24. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  25. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  26. Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
  27. Corporate Governance-Reformen im Wandel
  28. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  29. Die Leistungsfähigkeit der Anreiz-Beitrags-Theorie
  30. The modern land of opportunity
  31. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  32. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht