Geodaten und Datenschutz: Neuer Regelungsbedarf für die Informationsgesellschaft?

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Der Vortrag betrachtet das Thema Geodaten zunächst aus der Sicht der Informationsfreiheit und stellt die Frage, ob es in der Informationsgesellschaft auch ein grundsätzliches Recht auf Zugang zu Geodaten gäbe. Er geht davon aus, dass in absehbarer Zeit auf europäischer Ebene Geo-Portale mit öffentlichen Informationen dieses Quasi-Recht verstärkt unterstützen werden. Innerhalb des Vortrags werden Regulierungsansätze für den Umgang mit Geo-Daten erörtert. Diese könnten etwa die bereits bestehende Haftung im Sinne der Verantwortlichkeit nach dem Völkerrecht für Erdbeobachtungsinformationen bis hin zur Genehmigungspflicht zur Weitergabe von Geodaten reichen. Neue Lösungen können nicht allein in Händen des nationalen Gesetzgebers liegen, sondern müssen auf der zuständigen europäischen und internationalen Regulierungsebene systematisch angegangen und diskutiert werden.
Original languageGerman
Title of host publicationPrivatsphäre – gefangen im Netz der Koordinaten : Tagungsband
EditorsDer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V.
Number of pages1
Publication date2010
Pages586
Publication statusPublished - 2010
EventDatenschutzfachtagung zum Thema „Privatsphäre – Gefangen im Netz der Koordinaten“ - 2009 - Neustrelitz, Germany
Duration: 25.06.2009 → …
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs11623-009-0154-8.pdf

Recently viewed

Publications

  1. Entrepreneurship in Africa: What do we know and where do we have to go from here?
  2. The Development of Modern Children's Literature in Late Twentieth-Century Ireland
  3. The Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis
  4. Leitfaden für das Personalcontrolling kleiner und mittelständischer Unternehmen
  5. Efficacy of a Self-Help Web-Based Recovery Training in Improving Sleep in Workers
  6. Bidirectional effects between organizational sustainability disclosure and risk
  7. Professionalisierung des Lehrerberufs - Herausforderungen und Entwicklungschancen
  8. Einführung: Über die Schwierigkeit, Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen zu helfen
  9. Probleme bei der Suche nach "unternehmerischen" Kultur- und Geisteswissenschaftlern
  10. Fenton process on single and mixture components of phenothiazine pharmaceuticals
  11. Tree diversity and mycorrhizal type co-determine multitrophic ecosystem functions
  12. The role of social identity in institutional work for sociotechnical transitions
  13. Harmonising biodiversity conservation and food security in southwestern Ethiopia
  14. Food poverty as a barrier for a healthy and climate-friendly nutrition in Austria
  15. Schalenwild breitet Gefäßpflanzen in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft aus
  16. Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Anmerkungen zur Gefährdung
  17. The Principles of Public International Law and their Influence on Space Contracts
  18. Artikel 35 EUV [Abgestimmtes Verhalten auf diplomatischer und konsularischer Ebene]
  19. RoBaTaS - Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden
  20. Gesamtkonzept zum Umgang mit Elektro(alt)geräten – Vorbereitung zur Wiederverwendung
  21. Stakeholder expectations on sustainability performance measurement and assessment
  22. Life expectancy, family constellation and stress in giant mole-rats (Fukomys mechowii)
  23. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  24. Commentary: Towards a Reconciliation of the Theory-Pluralism in Strategic Management
  25. Berichterstattung im Lichte der Herausforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeit
  26. Impact of Germany's recent space policy and progress towards a national legislation
  27. Zeitforschung ist Nachhaltigkeitsforschung - Zeitpolitik ist Nachhaltigkeitspolitik