Generative Bildarbeit: zum transformativen Potential fotografischer Praxis

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Generative Bildarbeit: zum transformativen Potential fotografischer Praxis. / Brandner, Vera.
Bielefeld: transcript Verlag, 2020. 271 p. (Edition Kulturwissenschaft; Vol. 217).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Brandner, V 2020, Generative Bildarbeit: zum transformativen Potential fotografischer Praxis. Edition Kulturwissenschaft, vol. 217, transcript Verlag, Bielefeld. https://doi.org/10.14361/9783839450086

APA

Brandner, V. (2020). Generative Bildarbeit: zum transformativen Potential fotografischer Praxis. (Edition Kulturwissenschaft; Vol. 217). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839450086

Vancouver

Brandner V. Generative Bildarbeit: zum transformativen Potential fotografischer Praxis. Bielefeld: transcript Verlag, 2020. 271 p. (Edition Kulturwissenschaft). doi: 10.14361/9783839450086

Bibtex

@book{71718e2fc1624fd38e38132f13b69b9b,
title = "Generative Bildarbeit: zum transformativen Potential fotografischer Praxis",
abstract = "Wir alle sind Fotografie! Wir fotografieren, betrachten Fotos, sind darauf abgebildet und verwenden sie. Die Fotografie ber{\"u}hrt und verst{\"o}rt, sie verbindet und trennt, sie beweist und ist vieldeutig. Vera Brandner nutzt in der generativen Bildarbeit das Beziehungshafte, das Ambivalente und das Undisziplinierte der Fotografie f{\"u}r Bildungs- und Forschungsprozesse. Die Fotografie wird dabei zum transdisziplin{\"a}ren Praxisfeld, bei dem auf prozesshafte und partizipative Weise die Beteiligten und ihre generativen Themen in den Fokus r{\"u}cken. Anhand der Bilder, dem Betrachten und Diskutieren werden die Selbst- und Fremdwahrnehmungen erkundet sowie Kategorien sozialer Grenzziehung hinterfragt. Forschen und Lernen gehen dabei Hand in Hand und werden als Erkenntnis- und Transformationsprozesse wirksam. ",
keywords = "Kulturwissenschaften allg.",
author = "Vera Brandner",
note = "Zugl. Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2017 ",
year = "2020",
month = may,
day = "7",
doi = "10.14361/9783839450086",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-5008-2",
series = "Edition Kulturwissenschaft",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Generative Bildarbeit

T2 - zum transformativen Potential fotografischer Praxis

AU - Brandner, Vera

N1 - Zugl. Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg; 2017

PY - 2020/5/7

Y1 - 2020/5/7

N2 - Wir alle sind Fotografie! Wir fotografieren, betrachten Fotos, sind darauf abgebildet und verwenden sie. Die Fotografie berührt und verstört, sie verbindet und trennt, sie beweist und ist vieldeutig. Vera Brandner nutzt in der generativen Bildarbeit das Beziehungshafte, das Ambivalente und das Undisziplinierte der Fotografie für Bildungs- und Forschungsprozesse. Die Fotografie wird dabei zum transdisziplinären Praxisfeld, bei dem auf prozesshafte und partizipative Weise die Beteiligten und ihre generativen Themen in den Fokus rücken. Anhand der Bilder, dem Betrachten und Diskutieren werden die Selbst- und Fremdwahrnehmungen erkundet sowie Kategorien sozialer Grenzziehung hinterfragt. Forschen und Lernen gehen dabei Hand in Hand und werden als Erkenntnis- und Transformationsprozesse wirksam.

AB - Wir alle sind Fotografie! Wir fotografieren, betrachten Fotos, sind darauf abgebildet und verwenden sie. Die Fotografie berührt und verstört, sie verbindet und trennt, sie beweist und ist vieldeutig. Vera Brandner nutzt in der generativen Bildarbeit das Beziehungshafte, das Ambivalente und das Undisziplinierte der Fotografie für Bildungs- und Forschungsprozesse. Die Fotografie wird dabei zum transdisziplinären Praxisfeld, bei dem auf prozesshafte und partizipative Weise die Beteiligten und ihre generativen Themen in den Fokus rücken. Anhand der Bilder, dem Betrachten und Diskutieren werden die Selbst- und Fremdwahrnehmungen erkundet sowie Kategorien sozialer Grenzziehung hinterfragt. Forschen und Lernen gehen dabei Hand in Hand und werden als Erkenntnis- und Transformationsprozesse wirksam.

KW - Kulturwissenschaften allg.

U2 - 10.14361/9783839450086

DO - 10.14361/9783839450086

M3 - Buch

SN - 978-3-8376-5008-2

T3 - Edition Kulturwissenschaft

BT - Generative Bildarbeit

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Recently viewed

Activities

  1. Fish & Chips. Mediengeschichten der Swarm Intelligence zwischen Ozean und Computer
  2. Learning How to Request Using Textbooks: A Pragmalinguistic, Sociopragmatic and Cross-cultural Analysis (Ireland International Conference on Education - IICE 2016, Dublin)
  3. The Conjuncture of "Cancel Culture": Gender, Sexuality and "Free Speech" Conflicts Today (Universität Basel)
  4. Informatik-Spektrum (Zeitschrift)
  5. Dialog zur reflexiven Medienpraxis: Von A nach B
  6. Going Green!
  7. Im Kreativitätsdispositiv
  8. Formate des Politischen 2016
  9. Tagung für Musikpädagogik - 2015
  10. Irish and Irish English linguistics: interfaces and synergies
  11. Migrant and refugee workers: From pre- to post-migration – part 1 [Symposium]. In K. Wehrle & A. Hoppe (Chair),
  12. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) (Externe Organisation)
  13. Workshop „Umbruch der Unternehmenspublizität durch das Integrated Reporting“ - 2015
  14. Walter de Gruyter (Verlag)
  15. Vortrag: Nachhaltig motivieren!
  16. Journal for Labour Market Research (Zeitschrift)
  17. Lodz University of Technology
  18. Rechtswissenschaft in der Praxis
  19. 5. Netzwerk21 Kongress 2011RIO+20 – Nachhaltig vor Ort!
  20. Kompetenz: Ein schillernder Begriff.
  21. Informed consent: Ein hinreichendes Konzept im Strafrecht?
  22. 17th General Meeting of the European Association of Social Psychology in Amsterdam, the Netherlands - EASP 2014
  23. The Mediation of Business - 2013
  24. A Sparkling Project oder von mehr Fragen als Antworten
  25. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  26. Organization Studies (Fachzeitschrift)
  27. Kick-Off des Projekts "Wohlstands-Transformation Wuppertal (WTW)" des TransZent - 2015