Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen. / Jacobs, Jürgen.
Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung: Konzepte zum präventiven Risikomanagement. ed. / Jürgen Jacobs; Johannes Riegler; Hermann Schulte-Mattler; Günter Weinrich. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. p. 121-137.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Jacobs, J 2012, Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen. in J Jacobs, J Riegler, H Schulte-Mattler & G Weinrich (eds), Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung: Konzepte zum präventiven Risikomanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden, pp. 121-137. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6794-7_5

APA

Jacobs, J. (2012). Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen. In J. Jacobs, J. Riegler, H. Schulte-Mattler, & G. Weinrich (Eds.), Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung: Konzepte zum präventiven Risikomanagement (pp. 121-137). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6794-7_5

Vancouver

Jacobs J. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen. In Jacobs J, Riegler J, Schulte-Mattler H, Weinrich G, editors, Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung: Konzepte zum präventiven Risikomanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag. 2012. p. 121-137 doi: 10.1007/978-3-8349-6794-7_5

Bibtex

@inbook{adc280f5b3c94067bcbf2a2cb4d85443,
title = "Fr{\"u}herkennung kritischer Aktienkursentwicklungen",
abstract = "Die Analyse von Aktienkursen ist von hohem praktischen und wissenschaftlichen Interesse. Vor allem interessieren Aussagen {\"u}ber die k{\"u}nftige Entwicklung von Kursen und Kursindizes. Klassische Methoden zur Prognose von Aktienkursen sind die Technische Analyse und die Fundamentalanalyse. Im Rahmen der Fundamentalanalyse wird versucht, eine Kursprognose auf Basis „erkl{\"a}render“ Variablen wie Unternehmensdaten (z. B. Bilanzen), Daten aus dem Unternehmensumfeld (z. B. Branchendaten) oder makro{\"o}konomischen Daten (z. B. Inflationsrate) abzuleiten. Bei der Technischen Analyse in seiner urspr{\"u}nglichen Form (der Chartanalyse) geht es um die Erkennung von Mustern (Gesetzm{\"a}{\ss}igkeiten) in den beobachteten Kursverl{\"a}ufen selbst, ohne Ber{\"u}cksichtigung externer Einflussfaktoren.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "J{\"u}rgen Jacobs",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-8349-6794-7_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8349-2969-3",
pages = "121--137",
editor = "J{\"u}rgen Jacobs and Johannes Riegler and Hermann Schulte-Mattler and G{\"u}nter Weinrich",
booktitle = "Fr{\"u}hwarnindikatoren und Krisenfr{\"u}haufkl{\"a}rung",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen

AU - Jacobs, Jürgen

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Die Analyse von Aktienkursen ist von hohem praktischen und wissenschaftlichen Interesse. Vor allem interessieren Aussagen über die künftige Entwicklung von Kursen und Kursindizes. Klassische Methoden zur Prognose von Aktienkursen sind die Technische Analyse und die Fundamentalanalyse. Im Rahmen der Fundamentalanalyse wird versucht, eine Kursprognose auf Basis „erklärender“ Variablen wie Unternehmensdaten (z. B. Bilanzen), Daten aus dem Unternehmensumfeld (z. B. Branchendaten) oder makroökonomischen Daten (z. B. Inflationsrate) abzuleiten. Bei der Technischen Analyse in seiner ursprünglichen Form (der Chartanalyse) geht es um die Erkennung von Mustern (Gesetzmäßigkeiten) in den beobachteten Kursverläufen selbst, ohne Berücksichtigung externer Einflussfaktoren.

AB - Die Analyse von Aktienkursen ist von hohem praktischen und wissenschaftlichen Interesse. Vor allem interessieren Aussagen über die künftige Entwicklung von Kursen und Kursindizes. Klassische Methoden zur Prognose von Aktienkursen sind die Technische Analyse und die Fundamentalanalyse. Im Rahmen der Fundamentalanalyse wird versucht, eine Kursprognose auf Basis „erklärender“ Variablen wie Unternehmensdaten (z. B. Bilanzen), Daten aus dem Unternehmensumfeld (z. B. Branchendaten) oder makroökonomischen Daten (z. B. Inflationsrate) abzuleiten. Bei der Technischen Analyse in seiner ursprünglichen Form (der Chartanalyse) geht es um die Erkennung von Mustern (Gesetzmäßigkeiten) in den beobachteten Kursverläufen selbst, ohne Berücksichtigung externer Einflussfaktoren.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.1007/978-3-8349-6794-7_5

DO - 10.1007/978-3-8349-6794-7_5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8349-2969-3

SP - 121

EP - 137

BT - Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung

A2 - Jacobs, Jürgen

A2 - Riegler, Johannes

A2 - Schulte-Mattler, Hermann

A2 - Weinrich, Günter

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Verhindern und Normieren.
  2. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  3. Rechtswissenschaftliches Arbeiten
  4. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  5. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  6. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  7. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  8. Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
  9. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  10. Buchhaltung und Jahresabschluß
  11. Randgänge der Aufzeichnung
  12. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  13. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  14. Ab in die Mitte...?
  15. Spielen für den guten Zweck
  16. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  17. Economics of Life Cycle Assessment
  18. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  19. "Das Runde muss ins Eckige"
  20. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  21. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  22. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  23. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  24. Sandökosysteme im Binnenland
  25. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  26. Genetic responsibility in Germany and Israel
  27. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  28. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  29. Ecotourism and Coral Reef
  30. Of Urban Wastelands and Commodified (Post-)Pastoral Retreats
  31. Forschung an Nichteinwilligungsfähigen international und national: Die Deklaration von Helsinki und das deutsche Recht
  32. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte