Fotografie als Weltanschauung: Die Internationale Photographische Ausstellung Dresden 1909

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{74747badfdd249f7aa01409eca7c7f26,
title = "Fotografie als Weltanschauung: Die Internationale Photographische Ausstellung Dresden 1909",
abstract = "Im aktuell von Bernd Stiegler herausgegebenen Heft 112 der Zeitschrift „Fotogeschichte“, das sich dem Thema „Ausgestellte Fotografien “ widmet, findet sich ein informativer Beitrag von Franziska Brons, Mitarbeiterin in der Abteilung „Das technische Bild“ am Hermann von Helmholtz-Zentrum f{\"u}r Kulturtechnik in Berlin, {\"u}ber die „Internationale Photographische Ausstellung“ in Dresden im Jahr 1909. Anhand der Auswertung von Akten im Dresdner Stadtarchiv und zeitgen{\"o}ssischer Kritiken in der damaligen Fachpresse zeichnet die Autorin die Entstehungsgeschichte der Ausstellung nach, die Sparten {\"u}bergreifend und mit universalem Anspruch einem breiten Publikum – Laien wie Fachleuten gleicherma{\ss}en – die Fotografie n{\"a}her bringen sollte, und stellt die Konzeption einzelner Bereiche vor. Inhaltliches Programm und inszenatorische Strategien etwa der „Industrie-Halle“ oder des der Fotografie in {\"O}sterreich gewidmeten Pavillons werden analysiert, und die spielerische Vermittlung optischen Wissens im Bereich „Photographische Belehrung und Unterhaltung“ wird als ein zeitgem{\"a}{\ss} anmutender p{\"a}dagogischer Ansatz vorgestellt. Es ist der schier unendlichen Vielfalt der Themen geschuldet, die die Ipha als Untersuchungsgegenstand, als „Disposition eines Dispositivs“, wie Bernd Stiegler in seinem Editorial schreibt, f{\"u}r eine Ausstellungsgeschichte der Fotografie bereith{\"a}lt, dass im Rahmen dieses Artikels nicht weitere Aspekte untersucht werden konnten – man darf gespannt sein auf die Dissertation, an der die Autorin derzeit arbeitet. ",
keywords = "Kunstwissenschaft",
author = "Franziska Brons",
year = "2009",
language = "Deutsch",
volume = "29",
pages = "15--30",
journal = "Fotogeschichte: Beitr{\"a}ge zur Geschichte und {\"A}sthetik der Fotografie",
issn = "0720-5260",
publisher = "Jonas Verlag",
number = "112",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Fotografie als Weltanschauung

T2 - Die Internationale Photographische Ausstellung Dresden 1909

AU - Brons, Franziska

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Im aktuell von Bernd Stiegler herausgegebenen Heft 112 der Zeitschrift „Fotogeschichte“, das sich dem Thema „Ausgestellte Fotografien “ widmet, findet sich ein informativer Beitrag von Franziska Brons, Mitarbeiterin in der Abteilung „Das technische Bild“ am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik in Berlin, über die „Internationale Photographische Ausstellung“ in Dresden im Jahr 1909. Anhand der Auswertung von Akten im Dresdner Stadtarchiv und zeitgenössischer Kritiken in der damaligen Fachpresse zeichnet die Autorin die Entstehungsgeschichte der Ausstellung nach, die Sparten übergreifend und mit universalem Anspruch einem breiten Publikum – Laien wie Fachleuten gleichermaßen – die Fotografie näher bringen sollte, und stellt die Konzeption einzelner Bereiche vor. Inhaltliches Programm und inszenatorische Strategien etwa der „Industrie-Halle“ oder des der Fotografie in Österreich gewidmeten Pavillons werden analysiert, und die spielerische Vermittlung optischen Wissens im Bereich „Photographische Belehrung und Unterhaltung“ wird als ein zeitgemäß anmutender pädagogischer Ansatz vorgestellt. Es ist der schier unendlichen Vielfalt der Themen geschuldet, die die Ipha als Untersuchungsgegenstand, als „Disposition eines Dispositivs“, wie Bernd Stiegler in seinem Editorial schreibt, für eine Ausstellungsgeschichte der Fotografie bereithält, dass im Rahmen dieses Artikels nicht weitere Aspekte untersucht werden konnten – man darf gespannt sein auf die Dissertation, an der die Autorin derzeit arbeitet.

AB - Im aktuell von Bernd Stiegler herausgegebenen Heft 112 der Zeitschrift „Fotogeschichte“, das sich dem Thema „Ausgestellte Fotografien “ widmet, findet sich ein informativer Beitrag von Franziska Brons, Mitarbeiterin in der Abteilung „Das technische Bild“ am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik in Berlin, über die „Internationale Photographische Ausstellung“ in Dresden im Jahr 1909. Anhand der Auswertung von Akten im Dresdner Stadtarchiv und zeitgenössischer Kritiken in der damaligen Fachpresse zeichnet die Autorin die Entstehungsgeschichte der Ausstellung nach, die Sparten übergreifend und mit universalem Anspruch einem breiten Publikum – Laien wie Fachleuten gleichermaßen – die Fotografie näher bringen sollte, und stellt die Konzeption einzelner Bereiche vor. Inhaltliches Programm und inszenatorische Strategien etwa der „Industrie-Halle“ oder des der Fotografie in Österreich gewidmeten Pavillons werden analysiert, und die spielerische Vermittlung optischen Wissens im Bereich „Photographische Belehrung und Unterhaltung“ wird als ein zeitgemäß anmutender pädagogischer Ansatz vorgestellt. Es ist der schier unendlichen Vielfalt der Themen geschuldet, die die Ipha als Untersuchungsgegenstand, als „Disposition eines Dispositivs“, wie Bernd Stiegler in seinem Editorial schreibt, für eine Ausstellungsgeschichte der Fotografie bereithält, dass im Rahmen dieses Artikels nicht weitere Aspekte untersucht werden konnten – man darf gespannt sein auf die Dissertation, an der die Autorin derzeit arbeitet.

KW - Kunstwissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 29

SP - 15

EP - 30

JO - Fotogeschichte: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

JF - Fotogeschichte: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

SN - 0720-5260

IS - 112

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  2. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  3. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  4. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  5. Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems
  6. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  7. Rezension zu: Helmut Bernt: Eine Berliner Künstlerkarriere im 18. Jahrhundert. Daniel Nikolaus Chodowiecki. Vom Kaufmannslehrling zum Medienstar. Graz 2013
  8. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  9. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  10. Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen
  11. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  12. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  13. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  14. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  15. Political culture and democracy
  16. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  17. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  18. Aufgabenkultur im Unterricht
  19. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  20. Sozialerziehung im Sportunterricht