Forschungs- und Entwicklungsprojekte als diskursive Arenen: Wissensformation im Interdiskurs von Praktikern und Forschern

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Forschungs- und Entwicklungsprojekte als diskursive Arenen: Wissensformation im Interdiskurs von Praktikern und Forschern. / Gössling, Bernd.
In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, No. 33, 12.2017.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{119ee89fcbfa49ecb868858a021ec0de,
title = "Forschungs- und Entwicklungsprojekte als diskursive Arenen: Wissensformation im Interdiskurs von Praktikern und Forschern",
abstract = "Entwicklungsorientierte Berufsbildungsforschung vollzieht sich in Forschungs- und Entwicklungsarenen, in denen sich Wissenschaftler und Praktiker auf einen gemeinsamen Arbeitszusammenhang einlassen. Doppeltes Ziel dieser Arbeiten sind innovative Entwicklungsprodukte und theoretische Erkenntnisse. Beides entsteht im Diskurs der beteiligten Akteure. Was genau diesen Diskurs kennzeichnet, wie durch diskursive Praktiken neues Wissen entsteht, welcher Art dieses Wissen ist und welche Rolle dabei die Beitr{\"a}ge von Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen spielen, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Basierend auf diskurstheoretischen Grundlegungen wird dazu anhand eines Fallbeispiels zu einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt die Wissensgenese diskursanalytisch untersucht.",
keywords = "Berufliche Bildung",
author = "Bernd G{\"o}ssling",
year = "2017",
month = dec,
language = "Deutsch",
journal = "Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik online",
issn = "1618-8543",
publisher = "Universit{\"a}t Hamburg, Institut f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik",
number = "33",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Forschungs- und Entwicklungsprojekte als diskursive Arenen

T2 - Wissensformation im Interdiskurs von Praktikern und Forschern

AU - Gössling, Bernd

PY - 2017/12

Y1 - 2017/12

N2 - Entwicklungsorientierte Berufsbildungsforschung vollzieht sich in Forschungs- und Entwicklungsarenen, in denen sich Wissenschaftler und Praktiker auf einen gemeinsamen Arbeitszusammenhang einlassen. Doppeltes Ziel dieser Arbeiten sind innovative Entwicklungsprodukte und theoretische Erkenntnisse. Beides entsteht im Diskurs der beteiligten Akteure. Was genau diesen Diskurs kennzeichnet, wie durch diskursive Praktiken neues Wissen entsteht, welcher Art dieses Wissen ist und welche Rolle dabei die Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen spielen, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Basierend auf diskurstheoretischen Grundlegungen wird dazu anhand eines Fallbeispiels zu einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt die Wissensgenese diskursanalytisch untersucht.

AB - Entwicklungsorientierte Berufsbildungsforschung vollzieht sich in Forschungs- und Entwicklungsarenen, in denen sich Wissenschaftler und Praktiker auf einen gemeinsamen Arbeitszusammenhang einlassen. Doppeltes Ziel dieser Arbeiten sind innovative Entwicklungsprodukte und theoretische Erkenntnisse. Beides entsteht im Diskurs der beteiligten Akteure. Was genau diesen Diskurs kennzeichnet, wie durch diskursive Praktiken neues Wissen entsteht, welcher Art dieses Wissen ist und welche Rolle dabei die Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen spielen, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Basierend auf diskurstheoretischen Grundlegungen wird dazu anhand eines Fallbeispiels zu einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt die Wissensgenese diskursanalytisch untersucht.

KW - Berufliche Bildung

UR - http://www.bwpat.de/ausgabe33/goessling_bwpat33.pdf

M3 - Zeitschriftenaufsätze

JO - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online

JF - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online

SN - 1618-8543

IS - 33

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Lina Kalon

Publications

  1. Systemsplitter II
  2. Führungsstrukturen in KMU
  3. Die Zeichen der Zeit erkennen
  4. Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen.
  5. "Alles, was sich kreuzt"?
  6. Das Rauschen der Schwärme
  7. Description of a new species of Anchomenidius Heyden 1880 from the Montes de Leön in north-west Spain (Carabidae)
  8. AG 13: Vierte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  9. Nachhaltige Entwicklung in der Region als Herausforderung für Universitäten
  10. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  11. Personality, career development, and occupational attainment
  12. A systematic global stocktake of evidence on human adaptation to climate change
  13. Turbulente Ränder
  14. Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion
  15. Die Formatfrage stellen.
  16. Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow
  17. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  18. Kupfer - früher Einstieg und starke Zukunftsaussichten
  19. Entfernung, Entfernen und Verorten
  20. Geld regiert die Welt
  21. Die Medien und das Neue
  22. "Echte Kerle lesen doch?!"
  23. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  24. Leben im Exil
  25. ludiCALL
  26. Business owners' network size and business growth in China
  27. On the terminology of electronic (dance) music
  28. "Versuch macht klug", Teil 5
  29. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  30. Conclusioni
  31. Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland
  32. Green and Sustainable Separation of Natural Products from Agro-Industrial Waste
  33. The tattooings of cities
  34. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  35. Music Video Games: Performance, Politics, and Play. Edited by Michael Austin . New York: Bloomsbury, 2016. 328 pp. ISBN 978-1-5013-0853-6 - Ludomusicology: Approaches to Video Game Music. Edited by Michiel Kamp , Tim Summers and Mark Sweeney . Sheffield: Equinox, 2016. 231 pp. ISBN 978-1-78179-198-1
  36. Reale Utopien
  37. „Dan Flavin” / “Ilya Kabakov” / “Urs Fischer”
  38. Strategien zur Verzahnung der Lehrerbildung über alle Phasen
  39. Go ahead - I will follow you!
  40. MITAX - Mikroanalysen und Steuerpolitik
  41. Grundwissen Christentum Bd. 2
  42. Liquidity risk and the covered bond market in times of crisis
  43. Opera and Cultural Leadership
  44. Interconnected place-based social–ecological research can inform global sustainability
  45. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung