Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen. / Sembill, Detlef; Schumacher, Lutz; Wolf, Karsten D. et al.
Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung: Grundlagen einer Modernen Kaufmännischen Berufsqualifizierung. ed. / Klaus Beck; Volker Krumm. Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, 2001. p. 257-281.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Sembill, D, Schumacher, L, Wolf, KD, Wuttke, E & Santjer-Schnabel, I 2001, Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen. in K Beck & V Krumm (eds), Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung: Grundlagen einer Modernen Kaufmännischen Berufsqualifizierung. Verlag Leske + Budrich, Leverkusen, pp. 257-281. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10645-6_12

APA

Sembill, D., Schumacher, L., Wolf, K. D., Wuttke, E., & Santjer-Schnabel, I. (2001). Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen. In K. Beck, & V. Krumm (Eds.), Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung: Grundlagen einer Modernen Kaufmännischen Berufsqualifizierung (pp. 257-281). Verlag Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10645-6_12

Vancouver

Sembill D, Schumacher L, Wolf KD, Wuttke E, Santjer-Schnabel I. Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen. In Beck K, Krumm V, editors, Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung: Grundlagen einer Modernen Kaufmännischen Berufsqualifizierung. Leverkusen: Verlag Leske + Budrich. 2001. p. 257-281 doi: 10.1007/978-3-663-10645-6_12

Bibtex

@inbook{c483be9c8b234caaa872b2a4047b0e69,
title = "F{\"o}rderung der Probleml{\"o}sef{\"a}higkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen",
abstract = "Unsere Gesellschaft befindet sich in einem immer schnelleren Wandel von der Industriegesellschaft hin zur Informationsgesellschaft. Dieser Wandel; hervorgerufen durch die Neuerungen der Informations- und Kommunikationstechnologie, geht einher mit {\"o}konomischen und gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen wie z.B. der Globalisierung und Internationalisierung der M{\"a}rkte sowie einer Infragestellung traditioneller Werte. Bestimmte Elemente individueller Identit{\"a}t wie z.B. Selbstverwirklichung, Freizeitwerte und Zeitsouver{\"a}nit{\"a}t gewinnen an Bedeutung (Schunck 1993). Dar{\"u}ber hinaus ist zu bedenken, dass sich im Rahmen dieser Umw{\"a}lzungen die Halbwertzeit von Wissen, speziell von Fachwissen, dramatisch verk{\"u}rzt hat. Der Arbeitnehmer muss deshalb kontinuierlich (lebenslang) neues Wissen und aktuelle Kompetenzen erwerben (Sembill 2000 b).",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, Probleml{\"o}sen , Selbstgesteuertes Lernen , Motivationspsychologie ",
author = "Detlef Sembill and Lutz Schumacher and Wolf, {Karsten D.} and Eveline Wuttke and Ina Santjer-Schnabel",
note = "Literaturverz. S. 279 - 281",
year = "2001",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-663-10645-6_12",
language = "Deutsch",
isbn = "3810030554",
pages = "257--281",
editor = "Klaus Beck and Volker Krumm",
booktitle = "Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung",
publisher = "Verlag Leske + Budrich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen

AU - Sembill, Detlef

AU - Schumacher, Lutz

AU - Wolf, Karsten D.

AU - Wuttke, Eveline

AU - Santjer-Schnabel, Ina

N1 - Literaturverz. S. 279 - 281

PY - 2001/1/1

Y1 - 2001/1/1

N2 - Unsere Gesellschaft befindet sich in einem immer schnelleren Wandel von der Industriegesellschaft hin zur Informationsgesellschaft. Dieser Wandel; hervorgerufen durch die Neuerungen der Informations- und Kommunikationstechnologie, geht einher mit ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen wie z.B. der Globalisierung und Internationalisierung der Märkte sowie einer Infragestellung traditioneller Werte. Bestimmte Elemente individueller Identität wie z.B. Selbstverwirklichung, Freizeitwerte und Zeitsouveränität gewinnen an Bedeutung (Schunck 1993). Darüber hinaus ist zu bedenken, dass sich im Rahmen dieser Umwälzungen die Halbwertzeit von Wissen, speziell von Fachwissen, dramatisch verkürzt hat. Der Arbeitnehmer muss deshalb kontinuierlich (lebenslang) neues Wissen und aktuelle Kompetenzen erwerben (Sembill 2000 b).

AB - Unsere Gesellschaft befindet sich in einem immer schnelleren Wandel von der Industriegesellschaft hin zur Informationsgesellschaft. Dieser Wandel; hervorgerufen durch die Neuerungen der Informations- und Kommunikationstechnologie, geht einher mit ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen wie z.B. der Globalisierung und Internationalisierung der Märkte sowie einer Infragestellung traditioneller Werte. Bestimmte Elemente individueller Identität wie z.B. Selbstverwirklichung, Freizeitwerte und Zeitsouveränität gewinnen an Bedeutung (Schunck 1993). Darüber hinaus ist zu bedenken, dass sich im Rahmen dieser Umwälzungen die Halbwertzeit von Wissen, speziell von Fachwissen, dramatisch verkürzt hat. Der Arbeitnehmer muss deshalb kontinuierlich (lebenslang) neues Wissen und aktuelle Kompetenzen erwerben (Sembill 2000 b).

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Problemlösen

KW - Selbstgesteuertes Lernen

KW - Motivationspsychologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/53942c98-4caf-3441-86d8-d5c2a5f79ddf/

U2 - 10.1007/978-3-663-10645-6_12

DO - 10.1007/978-3-663-10645-6_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3810030554

SN - 978-3-8100-3055-9

SP - 257

EP - 281

BT - Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung

A2 - Beck, Klaus

A2 - Krumm, Volker

PB - Verlag Leske + Budrich

CY - Leverkusen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The priority value of scrubland habitats for carnivore conservation in Mediterranean ecosystems
  2. Managing increasing environmental risks through agrobiodiversity and agrienvironmental policies
  3. Evolutionary clustering of Lagrangian trajectories in turbulent Rayleigh-Bénard convection flows
  4. Microstructure and mechanical properties of as-cast Mg-Sn-Ca alloys and effect of alloying elements
  5. New methods for the analysis of links between international firm activities and firm performance
  6. On the role of linguistic features for comprehension and learning from STEM texts. A meta-analysis
  7. WHICH ESTIMATION SITUATIONS ARE RELEVANT FOR A VALID ASSESSMENT OF MEASUREMENT ESTIMATION SKILLS
  8. Current and New Research Perspectives on Dynamic Facial Emotion Detection in Emotional Interface
  9. Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton
  10. A structural property of the wavelet packet transform method to localise incoherency of a signal
  11. Concurrently Observed Actions Are Represented Not as Compound Actions but as Independent Actions
  12. Plant diversity effects on aboveground and belowground N pools in temperate grassland ecosystems
  13. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 25 [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  15. UK should prioritise NATO, Euro-Atlantic cooperation and resilience in post-Brexit European security
  16. An analytical approach to evaluating bivariate functions of fuzzy numbers with one local extremum
  17. Orthodox Core–Heterodox Periphery? Contrasting Citation Networks of Economics Departments in Vienna
  18. Modellierung und simulation des heterogenen materialverhaltens in thermisch gespritzten schichten
  19. Drivers of intraspecific trait variation of grass and forb species in German meadows and pastures
  20. Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?