Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen. / Sembill, Detlef; Schumacher, Lutz; Wolf, Karsten D. et al.
Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung: Grundlagen einer Modernen Kaufmännischen Berufsqualifizierung. ed. / Klaus Beck; Volker Krumm. Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, 2001. p. 257-281.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Sembill, D, Schumacher, L, Wolf, KD, Wuttke, E & Santjer-Schnabel, I 2001, Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen. in K Beck & V Krumm (eds), Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung: Grundlagen einer Modernen Kaufmännischen Berufsqualifizierung. Verlag Leske + Budrich, Leverkusen, pp. 257-281. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10645-6_12

APA

Sembill, D., Schumacher, L., Wolf, K. D., Wuttke, E., & Santjer-Schnabel, I. (2001). Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen. In K. Beck, & V. Krumm (Eds.), Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung: Grundlagen einer Modernen Kaufmännischen Berufsqualifizierung (pp. 257-281). Verlag Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10645-6_12

Vancouver

Sembill D, Schumacher L, Wolf KD, Wuttke E, Santjer-Schnabel I. Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen. In Beck K, Krumm V, editors, Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung: Grundlagen einer Modernen Kaufmännischen Berufsqualifizierung. Leverkusen: Verlag Leske + Budrich. 2001. p. 257-281 doi: 10.1007/978-3-663-10645-6_12

Bibtex

@inbook{c483be9c8b234caaa872b2a4047b0e69,
title = "F{\"o}rderung der Probleml{\"o}sef{\"a}higkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen",
abstract = "Unsere Gesellschaft befindet sich in einem immer schnelleren Wandel von der Industriegesellschaft hin zur Informationsgesellschaft. Dieser Wandel; hervorgerufen durch die Neuerungen der Informations- und Kommunikationstechnologie, geht einher mit {\"o}konomischen und gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen wie z.B. der Globalisierung und Internationalisierung der M{\"a}rkte sowie einer Infragestellung traditioneller Werte. Bestimmte Elemente individueller Identit{\"a}t wie z.B. Selbstverwirklichung, Freizeitwerte und Zeitsouver{\"a}nit{\"a}t gewinnen an Bedeutung (Schunck 1993). Dar{\"u}ber hinaus ist zu bedenken, dass sich im Rahmen dieser Umw{\"a}lzungen die Halbwertzeit von Wissen, speziell von Fachwissen, dramatisch verk{\"u}rzt hat. Der Arbeitnehmer muss deshalb kontinuierlich (lebenslang) neues Wissen und aktuelle Kompetenzen erwerben (Sembill 2000 b).",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, Probleml{\"o}sen , Selbstgesteuertes Lernen , Motivationspsychologie ",
author = "Detlef Sembill and Lutz Schumacher and Wolf, {Karsten D.} and Eveline Wuttke and Ina Santjer-Schnabel",
note = "Literaturverz. S. 279 - 281",
year = "2001",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-663-10645-6_12",
language = "Deutsch",
isbn = "3810030554",
pages = "257--281",
editor = "Klaus Beck and Volker Krumm",
booktitle = "Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung",
publisher = "Verlag Leske + Budrich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen

AU - Sembill, Detlef

AU - Schumacher, Lutz

AU - Wolf, Karsten D.

AU - Wuttke, Eveline

AU - Santjer-Schnabel, Ina

N1 - Literaturverz. S. 279 - 281

PY - 2001/1/1

Y1 - 2001/1/1

N2 - Unsere Gesellschaft befindet sich in einem immer schnelleren Wandel von der Industriegesellschaft hin zur Informationsgesellschaft. Dieser Wandel; hervorgerufen durch die Neuerungen der Informations- und Kommunikationstechnologie, geht einher mit ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen wie z.B. der Globalisierung und Internationalisierung der Märkte sowie einer Infragestellung traditioneller Werte. Bestimmte Elemente individueller Identität wie z.B. Selbstverwirklichung, Freizeitwerte und Zeitsouveränität gewinnen an Bedeutung (Schunck 1993). Darüber hinaus ist zu bedenken, dass sich im Rahmen dieser Umwälzungen die Halbwertzeit von Wissen, speziell von Fachwissen, dramatisch verkürzt hat. Der Arbeitnehmer muss deshalb kontinuierlich (lebenslang) neues Wissen und aktuelle Kompetenzen erwerben (Sembill 2000 b).

AB - Unsere Gesellschaft befindet sich in einem immer schnelleren Wandel von der Industriegesellschaft hin zur Informationsgesellschaft. Dieser Wandel; hervorgerufen durch die Neuerungen der Informations- und Kommunikationstechnologie, geht einher mit ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen wie z.B. der Globalisierung und Internationalisierung der Märkte sowie einer Infragestellung traditioneller Werte. Bestimmte Elemente individueller Identität wie z.B. Selbstverwirklichung, Freizeitwerte und Zeitsouveränität gewinnen an Bedeutung (Schunck 1993). Darüber hinaus ist zu bedenken, dass sich im Rahmen dieser Umwälzungen die Halbwertzeit von Wissen, speziell von Fachwissen, dramatisch verkürzt hat. Der Arbeitnehmer muss deshalb kontinuierlich (lebenslang) neues Wissen und aktuelle Kompetenzen erwerben (Sembill 2000 b).

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Problemlösen

KW - Selbstgesteuertes Lernen

KW - Motivationspsychologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/53942c98-4caf-3441-86d8-d5c2a5f79ddf/

U2 - 10.1007/978-3-663-10645-6_12

DO - 10.1007/978-3-663-10645-6_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3810030554

SN - 978-3-8100-3055-9

SP - 257

EP - 281

BT - Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung

A2 - Beck, Klaus

A2 - Krumm, Volker

PB - Verlag Leske + Budrich

CY - Leverkusen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  2. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  3. The environmental and economic effects of European emissions trading
  4. The Instrument as Medium
  5. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  6. Inszenierungen – Present tense incarnate im Fremdsprachenunterricht
  7. Individualization and the Play of Memories
  8. Metal-Polymer Hybrid Embroidered Microwave Multiresonator for High-Frequency Sensing
  9. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  10. Freihandel unter Feuer
  11. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?
  12. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie
  13. Jesus Christus
  14. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  15. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  16. Effect of filler wire and post weld heat treatment on the mechanical properties of laser beam-welded AA2198
  17. Science on ecosystems and people to support the Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework
  18. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  19. 'The impossibility to survive'
  20. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  21. Politiken der Dominanz
  22. "Europäische Öffentlichkeit"
  23. Off to Louisiana
  24. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  25. Greenhouses are made of glass
  26. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger