Finanzmarktorientiertes Umweltmanagement

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

In diesem Kapitel wird diskutiert, wie ein auf die heutigen Bedürfnisse der Finanzmärkte ausgerichtetes Umweltmanagement ausgestaltet sein muß. Der Einfluß der Finanzmärkte auf die Unternehmensleitung hat in den letzten Jahren beträchtlich zugenommen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie das Umweltmanagement im Hinblick auf die Finanzmarktanforderungen ausgestaltet werden sollte.
Original languageGerman
Title of host publicationWirtschaftswissenschaften
EditorsStefan Schaltegger
Number of pages19
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer Verlag
Publication date2000
Pages149-167
ISBN (print)3-540-65991-9, 978-3-540-65991-4
ISBN (electronic)978-3-642-57070-4
DOIs
Publication statusPublished - 2000

Recently viewed

Publications

  1. Predictors of Principals' Engagement in School Health Promotion
  2. Error Orientation Questionnaire (EOQ)
  3. Does cognitive behaviour therapy have an enduring effect that is superior to keeping patients on continuation pharmacotherapy?
  4. Investigation of geometrical features on mechanical properties of AA2198 refill friction stir spot welds
  5. Historical emissions of octachlorodibenzodioxin in a watershed in Queensland, Australia
  6. Common Commercial Policy and External Trade
  7. Effects of Gd solutes on hardness and yield strength of Mg alloys
  8. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  9. RE/viewing Jerusalem
  10. Ideologie
  11. Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15
  12. Musik in transkulturellen Kontexten
  13. The Relationship Between the Environmental and Economic Performance of Firms
  14. Abschied von gestern
  15. The digital disruption of strategic paths
  16. PharmCycle
  17. Beschleunigung als soziales Problem
  18. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  19. Sprechsport
  20. Islamophobia without Muslims? The "contact Hypothesis" as an Explanation for Anti-Muslim Attitudes - Eastern European Societies in a Comparative Perspective
  21. Naturschutzrecht
  22. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  23. Ziele der Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  24. Im Epochenlosen
  25. Self-organized learning in vocational education
  26. A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit
  27. Pantomimisches Lernen in der Grundschule
  28. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  29. Parlamentarismus
  30. Thermal cycling and creep studies of AM50+Nd magnesium alloy based carbon fiber, SiC particulate and IN-SITU Mg2Si reinforced hybrid composites
  31. Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen
  32. Wie teuer ist (uns) die Umwelt?
  33. Die ausgelieferte Opposition
  34. Die zwei Körper des Textes
  35. Psychological approaches to entrepreneurial success
  36. THE ECONOMICS OF EARNINGS - POLACHEK,SW, SIEBERT,WS
  37. § 257 HGB
  38. Abschied vom Konsumschutzrecht
  39. Sisyphos oder Der Kampf um die Familie
  40. "Verdeckte Ermittler" im Museum
  41. Zukunft der Landwirtschaft - Verbraucherorientierung
  42. Fremderfahrung und Repräsentation