Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization. / Knoblauch, Hubert; Herbrik, Regine.
Hauptwerke der Emotionssoziologie. ed. / Konstanze Senge; Rainer Schützeichel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013. p. 140-144.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Knoblauch, H & Herbrik, R 2013, Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization. in K Senge & R Schützeichel (eds), Hauptwerke der Emotionssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 140-144. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93439-6_20

APA

Knoblauch, H., & Herbrik, R. (2013). Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization. In K. Senge, & R. Schützeichel (Eds.), Hauptwerke der Emotionssoziologie (pp. 140-144). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93439-6_20

Vancouver

Knoblauch H, Herbrik R. Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization. In Senge K, Schützeichel R, editors, Hauptwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2013. p. 140-144 doi: 10.1007/978-3-531-93439-6_20

Bibtex

@inbook{adfecb526bbb41f69db07914c78fd5ec,
title = "Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization",
abstract = "Erving Goffman ist mittlerweile zweifellos ein soziologischer ›Klassiker der zweiten Generation‹. Ber{\"u}hmt geworden durch seine feinf{\"u}hligen Studien zur zwischenmenschlichen Interaktion, waren auch Emotionen immer wieder Thema seiner zahlreichen B{\"u}cher und Aufs{\"a}tze. Freilich muss man bemerken, dass Goffman den Emotionen kein eigenes Werk gewidmet hat. Vielmehr ziehen sich die Emotionen durch sein Werk und spielen an den unterschiedlichsten Stellen eine Rolle.",
keywords = "Kulturvermittlung/Kulturorganisation, Soziologie",
author = "Hubert Knoblauch and Regine Herbrik",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-531-93439-6_20",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17237-8",
pages = "140--144",
editor = "Konstanze Senge and Rainer Sch{\"u}tzeichel",
booktitle = "Hauptwerke der Emotionssoziologie",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization

AU - Knoblauch, Hubert

AU - Herbrik, Regine

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Erving Goffman ist mittlerweile zweifellos ein soziologischer ›Klassiker der zweiten Generation‹. Berühmt geworden durch seine feinfühligen Studien zur zwischenmenschlichen Interaktion, waren auch Emotionen immer wieder Thema seiner zahlreichen Bücher und Aufsätze. Freilich muss man bemerken, dass Goffman den Emotionen kein eigenes Werk gewidmet hat. Vielmehr ziehen sich die Emotionen durch sein Werk und spielen an den unterschiedlichsten Stellen eine Rolle.

AB - Erving Goffman ist mittlerweile zweifellos ein soziologischer ›Klassiker der zweiten Generation‹. Berühmt geworden durch seine feinfühligen Studien zur zwischenmenschlichen Interaktion, waren auch Emotionen immer wieder Thema seiner zahlreichen Bücher und Aufsätze. Freilich muss man bemerken, dass Goffman den Emotionen kein eigenes Werk gewidmet hat. Vielmehr ziehen sich die Emotionen durch sein Werk und spielen an den unterschiedlichsten Stellen eine Rolle.

KW - Kulturvermittlung/Kulturorganisation

KW - Soziologie

U2 - 10.1007/978-3-531-93439-6_20

DO - 10.1007/978-3-531-93439-6_20

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17237-8

SP - 140

EP - 144

BT - Hauptwerke der Emotionssoziologie

A2 - Senge, Konstanze

A2 - Schützeichel, Rainer

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival
  2. Measuring and Managing Sustainability Performance of Supply Chains
  3. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  4. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  5. Herausforderungen in der Planungsphase offenen Forschenden Lernens
  6. The Internet as a Tool for Sustainability Accounting and Reporting?
  7. Managing Knowledge in Organization Studies Through Instrumentation
  8. The Uniqueness Value and Its Consequences for Organization Studies
  9. Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie als Resonanzraum
  10. The European Union’s External Trade and Investment Policy Post-Lisbon
  11. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  12. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  13. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  14. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  15. Effects of strategy instructions on learning from text and pictures
  16. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  17. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  18. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  19. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren. Am Beginn einer Zeitenwende
  20. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  21. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  22. Challengers or the Establishment? How Populists Talk About Populists
  23. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  24. Climate Change: Implications for Europe's Security and Defence Policy
  25. Stingless bees use terpenes as olfactory cues to find resin sources