Erfolgsfaktoren freiberuflicher Existenzgründung: neue mikroökonometrische Ergebnisse mit Daten des sozio-ökonomischen Panels

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Erfolgsfaktoren freiberuflicher Existenzgründung: neue mikroökonometrische Ergebnisse mit Daten des sozio-ökonomischen Panels. / Merz, Joachim; Paic, Peter.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2006. (Diskussionspapier; No. 55).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{a1dfb6f831234dc4a01f72607b135330,
title = "Erfolgsfaktoren freiberuflicher Existenzgr{\"u}ndung: neue mikro{\"o}konometrische Ergebnisse mit Daten des sozio-{\"o}konomischen Panels",
abstract = "Wenn bestimmte Charakteristika einer freiberuflichen Existenzgr{\"u}ndung einen Hinweis auf einen entsprechenden Gesch{\"a}ftserfolg geben k{\"o}nnten, dann k{\"o}nnte das Wissen um sie eine erfolgreiche Gr{\"u}ndung unterst{\"u}tzen und eine entsprechende Beratung effizienter gestalten lassen. Unsere Studie will hierzu einen Beitrag leisten und individuelle Erfolgscharakteristika einer freiberuflichen Gr{\"u}ndung quantifizieren. Die Datenbasis der mikro{\"o}konometrischen Analysen f{\"u}r ein dreij{\"a}hriges {\"U}berleben als Erfolgsindikator ist das {\"u}berarbeitete Sozio-{\"o}konomische Panel (SOEP) f{\"u}r die Jahre 1992 bis 2002. Diese Datenbasis erlaubt es insbesondere institutionelle, personelle und familiale Charakteristika des mikro-sozialen Umfeldes einer Gr{\"u}ndung einzubeziehen. Wir beschreiben und diskutieren die Arbeit an der Datenbereinigung, um kompatible individuelle Informationen {\"u}ber die Zeit innerhalb des sozio-{\"o}konomischen Panels zu erhalten und pr{\"a}sentieren die Resultate verschiedener Analysemethoden (Rare Events Logit-, Logit- und Probit- Ansatz). Als wichtigePr{\"a}diktoren sch{\"a}len sich heraus: die Gr{\"u}ndung aus einer unmittelbaren Erwerbs{\"a}tigkeit heraus, einenicht akademische Ausbildung, allgemeine Lebenserfahrung (nichtlinear) {\"u}ber das Alter, und dergesch{\"a}ftliche Hintergrund des freiberuflichen Berufsfeldes aus den Freien Heilberufen und den Freientechnischen und naturwissenschaftlichen Berufen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Gr{\"u}ndungserfolg, Freiberufler, sozio-{\"o}konomisches Panel, RAre Events Logit (Logit, Probit), start-up success, freelancers (liberal professions), German Socio-Economic Panel, rare events logit (logit, probit), Gender und Diversity",
author = "Joachim Merz and Peter Paic",
note = "Literaturverz. S. 22 - 23",
year = "2006",
language = "Deutsch",
series = "Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "55",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Erfolgsfaktoren freiberuflicher Existenzgründung

T2 - neue mikroökonometrische Ergebnisse mit Daten des sozio-ökonomischen Panels

AU - Merz, Joachim

AU - Paic, Peter

N1 - Literaturverz. S. 22 - 23

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Wenn bestimmte Charakteristika einer freiberuflichen Existenzgründung einen Hinweis auf einen entsprechenden Geschäftserfolg geben könnten, dann könnte das Wissen um sie eine erfolgreiche Gründung unterstützen und eine entsprechende Beratung effizienter gestalten lassen. Unsere Studie will hierzu einen Beitrag leisten und individuelle Erfolgscharakteristika einer freiberuflichen Gründung quantifizieren. Die Datenbasis der mikroökonometrischen Analysen für ein dreijähriges Überleben als Erfolgsindikator ist das überarbeitete Sozio-ökonomische Panel (SOEP) für die Jahre 1992 bis 2002. Diese Datenbasis erlaubt es insbesondere institutionelle, personelle und familiale Charakteristika des mikro-sozialen Umfeldes einer Gründung einzubeziehen. Wir beschreiben und diskutieren die Arbeit an der Datenbereinigung, um kompatible individuelle Informationen über die Zeit innerhalb des sozio-ökonomischen Panels zu erhalten und präsentieren die Resultate verschiedener Analysemethoden (Rare Events Logit-, Logit- und Probit- Ansatz). Als wichtigePrädiktoren schälen sich heraus: die Gründung aus einer unmittelbaren Erwerbsätigkeit heraus, einenicht akademische Ausbildung, allgemeine Lebenserfahrung (nichtlinear) über das Alter, und dergeschäftliche Hintergrund des freiberuflichen Berufsfeldes aus den Freien Heilberufen und den Freientechnischen und naturwissenschaftlichen Berufen.

AB - Wenn bestimmte Charakteristika einer freiberuflichen Existenzgründung einen Hinweis auf einen entsprechenden Geschäftserfolg geben könnten, dann könnte das Wissen um sie eine erfolgreiche Gründung unterstützen und eine entsprechende Beratung effizienter gestalten lassen. Unsere Studie will hierzu einen Beitrag leisten und individuelle Erfolgscharakteristika einer freiberuflichen Gründung quantifizieren. Die Datenbasis der mikroökonometrischen Analysen für ein dreijähriges Überleben als Erfolgsindikator ist das überarbeitete Sozio-ökonomische Panel (SOEP) für die Jahre 1992 bis 2002. Diese Datenbasis erlaubt es insbesondere institutionelle, personelle und familiale Charakteristika des mikro-sozialen Umfeldes einer Gründung einzubeziehen. Wir beschreiben und diskutieren die Arbeit an der Datenbereinigung, um kompatible individuelle Informationen über die Zeit innerhalb des sozio-ökonomischen Panels zu erhalten und präsentieren die Resultate verschiedener Analysemethoden (Rare Events Logit-, Logit- und Probit- Ansatz). Als wichtigePrädiktoren schälen sich heraus: die Gründung aus einer unmittelbaren Erwerbsätigkeit heraus, einenicht akademische Ausbildung, allgemeine Lebenserfahrung (nichtlinear) über das Alter, und dergeschäftliche Hintergrund des freiberuflichen Berufsfeldes aus den Freien Heilberufen und den Freientechnischen und naturwissenschaftlichen Berufen.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Gründungserfolg

KW - Freiberufler

KW - sozio-ökonomisches Panel

KW - RAre Events Logit (Logit, Probit)

KW - start-up success

KW - freelancers (liberal professions)

KW - German Socio-Economic Panel

KW - rare events logit (logit, probit)

KW - Gender und Diversity

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Diskussionspapier

BT - Erfolgsfaktoren freiberuflicher Existenzgründung

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  2. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  3. Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation?
  4. Risiken und Nebenwirkungen.
  5. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  6. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  7. Individuation, Nachbarschaft und Protokoll - Spontane Routen-Emergenz in Meshnetzwerken
  8. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  9. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  10. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  11. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  12. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  13. Das BMF und die Herstellungskosten
  14. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  15. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  16. Perspectives for Germany's Energy Policy
  17. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  18. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  19. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  20. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  21. Schwärme. Zootechnologien
  22. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  23. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  24. Vorwort der Herausgeberinnen
  25. Stranger Things (2016)
  26. Job maintenance through supported employment PLUS
  27. Nachhaltige Ernährungsbildung
  28. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  29. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg