Erfolgsfaktoren freiberuflicher Existenzgründung: neue mikroökonometrische Ergebnisse mit Daten des sozio-ökonomischen Panels

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Erfolgsfaktoren freiberuflicher Existenzgründung: neue mikroökonometrische Ergebnisse mit Daten des sozio-ökonomischen Panels. / Merz, Joachim; Paic, Peter.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2006. (Diskussionspapier; No. 55).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{a1dfb6f831234dc4a01f72607b135330,
title = "Erfolgsfaktoren freiberuflicher Existenzgr{\"u}ndung: neue mikro{\"o}konometrische Ergebnisse mit Daten des sozio-{\"o}konomischen Panels",
abstract = "Wenn bestimmte Charakteristika einer freiberuflichen Existenzgr{\"u}ndung einen Hinweis auf einen entsprechenden Gesch{\"a}ftserfolg geben k{\"o}nnten, dann k{\"o}nnte das Wissen um sie eine erfolgreiche Gr{\"u}ndung unterst{\"u}tzen und eine entsprechende Beratung effizienter gestalten lassen. Unsere Studie will hierzu einen Beitrag leisten und individuelle Erfolgscharakteristika einer freiberuflichen Gr{\"u}ndung quantifizieren. Die Datenbasis der mikro{\"o}konometrischen Analysen f{\"u}r ein dreij{\"a}hriges {\"U}berleben als Erfolgsindikator ist das {\"u}berarbeitete Sozio-{\"o}konomische Panel (SOEP) f{\"u}r die Jahre 1992 bis 2002. Diese Datenbasis erlaubt es insbesondere institutionelle, personelle und familiale Charakteristika des mikro-sozialen Umfeldes einer Gr{\"u}ndung einzubeziehen. Wir beschreiben und diskutieren die Arbeit an der Datenbereinigung, um kompatible individuelle Informationen {\"u}ber die Zeit innerhalb des sozio-{\"o}konomischen Panels zu erhalten und pr{\"a}sentieren die Resultate verschiedener Analysemethoden (Rare Events Logit-, Logit- und Probit- Ansatz). Als wichtigePr{\"a}diktoren sch{\"a}len sich heraus: die Gr{\"u}ndung aus einer unmittelbaren Erwerbs{\"a}tigkeit heraus, einenicht akademische Ausbildung, allgemeine Lebenserfahrung (nichtlinear) {\"u}ber das Alter, und dergesch{\"a}ftliche Hintergrund des freiberuflichen Berufsfeldes aus den Freien Heilberufen und den Freientechnischen und naturwissenschaftlichen Berufen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Gr{\"u}ndungserfolg, Freiberufler, sozio-{\"o}konomisches Panel, RAre Events Logit (Logit, Probit), start-up success, freelancers (liberal professions), German Socio-Economic Panel, rare events logit (logit, probit), Gender und Diversity",
author = "Joachim Merz and Peter Paic",
note = "Literaturverz. S. 22 - 23",
year = "2006",
language = "Deutsch",
series = "Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "55",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Erfolgsfaktoren freiberuflicher Existenzgründung

T2 - neue mikroökonometrische Ergebnisse mit Daten des sozio-ökonomischen Panels

AU - Merz, Joachim

AU - Paic, Peter

N1 - Literaturverz. S. 22 - 23

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Wenn bestimmte Charakteristika einer freiberuflichen Existenzgründung einen Hinweis auf einen entsprechenden Geschäftserfolg geben könnten, dann könnte das Wissen um sie eine erfolgreiche Gründung unterstützen und eine entsprechende Beratung effizienter gestalten lassen. Unsere Studie will hierzu einen Beitrag leisten und individuelle Erfolgscharakteristika einer freiberuflichen Gründung quantifizieren. Die Datenbasis der mikroökonometrischen Analysen für ein dreijähriges Überleben als Erfolgsindikator ist das überarbeitete Sozio-ökonomische Panel (SOEP) für die Jahre 1992 bis 2002. Diese Datenbasis erlaubt es insbesondere institutionelle, personelle und familiale Charakteristika des mikro-sozialen Umfeldes einer Gründung einzubeziehen. Wir beschreiben und diskutieren die Arbeit an der Datenbereinigung, um kompatible individuelle Informationen über die Zeit innerhalb des sozio-ökonomischen Panels zu erhalten und präsentieren die Resultate verschiedener Analysemethoden (Rare Events Logit-, Logit- und Probit- Ansatz). Als wichtigePrädiktoren schälen sich heraus: die Gründung aus einer unmittelbaren Erwerbsätigkeit heraus, einenicht akademische Ausbildung, allgemeine Lebenserfahrung (nichtlinear) über das Alter, und dergeschäftliche Hintergrund des freiberuflichen Berufsfeldes aus den Freien Heilberufen und den Freientechnischen und naturwissenschaftlichen Berufen.

AB - Wenn bestimmte Charakteristika einer freiberuflichen Existenzgründung einen Hinweis auf einen entsprechenden Geschäftserfolg geben könnten, dann könnte das Wissen um sie eine erfolgreiche Gründung unterstützen und eine entsprechende Beratung effizienter gestalten lassen. Unsere Studie will hierzu einen Beitrag leisten und individuelle Erfolgscharakteristika einer freiberuflichen Gründung quantifizieren. Die Datenbasis der mikroökonometrischen Analysen für ein dreijähriges Überleben als Erfolgsindikator ist das überarbeitete Sozio-ökonomische Panel (SOEP) für die Jahre 1992 bis 2002. Diese Datenbasis erlaubt es insbesondere institutionelle, personelle und familiale Charakteristika des mikro-sozialen Umfeldes einer Gründung einzubeziehen. Wir beschreiben und diskutieren die Arbeit an der Datenbereinigung, um kompatible individuelle Informationen über die Zeit innerhalb des sozio-ökonomischen Panels zu erhalten und präsentieren die Resultate verschiedener Analysemethoden (Rare Events Logit-, Logit- und Probit- Ansatz). Als wichtigePrädiktoren schälen sich heraus: die Gründung aus einer unmittelbaren Erwerbsätigkeit heraus, einenicht akademische Ausbildung, allgemeine Lebenserfahrung (nichtlinear) über das Alter, und dergeschäftliche Hintergrund des freiberuflichen Berufsfeldes aus den Freien Heilberufen und den Freientechnischen und naturwissenschaftlichen Berufen.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Gründungserfolg

KW - Freiberufler

KW - sozio-ökonomisches Panel

KW - RAre Events Logit (Logit, Probit)

KW - start-up success

KW - freelancers (liberal professions)

KW - German Socio-Economic Panel

KW - rare events logit (logit, probit)

KW - Gender und Diversity

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Diskussionspapier

BT - Erfolgsfaktoren freiberuflicher Existenzgründung

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Prizes

  1. Best Reviewer

Publications

  1. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  2. Biodegradability of Cefotiam, Ciprofloxacin, Meropenem, Penicillin G and Sulfamethoxazole and Inhibition of Waste Water Bacteria
  3. Die Berichterstattung über die Mordserie des NSU im Lichte journalistischer Selbstkritik
  4. La pensée du suspens. Mélancolie et politique dans le sans-époque
  5. Seeking sustainability competence and capability in the ESD and HESD literature
  6. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  7. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  8. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  9. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  10. Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
  11. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  12. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  13. Armut – (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit?
  14. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt
  15. Prosociality in Business
  16. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  17. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  18. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  19. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  20. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  21. Multiplikatives Verständnis von Anfang an
  22. Erwin Panofsky (1892-1968)
  23. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  24. Michel Haar, La fracture de l'histoire. Douze essais sur Heidegger (Grenoble 1995)
  25. Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung