Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen: Fallstudien Albanien und Kroatien

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen: Fallstudien Albanien und Kroatien. / Osterberg-Kaufmann, Norma.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 293 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Osterberg-Kaufmann N. Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen: Fallstudien Albanien und Kroatien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 293 p. doi: 10.1007/978-3-531-93479-2

Bibtex

@book{9b0c2fe89a7247d083e0dacb3bdfd130,
title = "Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen: Fallstudien Albanien und Kroatien",
abstract = "Norma Osterberg-Kaufmann beleuchtet die unterschiedlichen Erfolge im Demokratisierungsprozess am Beispiel Albaniens und Kroatiens. Auf der Basis der jeweiligen sozio-{\"o}konomischen Entwicklung und der strukturellen und kulturellen Voraussetzungen, die zu einem l{\"a}nderspezifischen Zusammenspiel formaler und informaler Institutionen f{\"u}hren, zeigt sie die Faktoren auf, die die demokratische Entwicklung beeinflussen. Die Autorin ber{\"u}cksichtigt dabei das Sozialkapital als erkl{\"a}rende Variable f{\"u}r Demokratisierungserfolge im Transformationsprozess des post-sozialistischen Europas.Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften sowie PraktikerInnen, die im Bereich der Demokratief{\"o}rderung t{\"a}tig sind.",
keywords = "Politikwissenschaft, Demokratisierung , S{\"u}dosteuropa , Social capital, Modernisierung , Herrschaft, Modernisierung, Politik, Sozialkapital, S{\"u}dosteuropa",
author = "Norma Osterberg-Kaufmann",
note = "Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 ",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-93479-2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18136-3",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen

T2 - Fallstudien Albanien und Kroatien

AU - Osterberg-Kaufmann, Norma

N1 - Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Norma Osterberg-Kaufmann beleuchtet die unterschiedlichen Erfolge im Demokratisierungsprozess am Beispiel Albaniens und Kroatiens. Auf der Basis der jeweiligen sozio-ökonomischen Entwicklung und der strukturellen und kulturellen Voraussetzungen, die zu einem länderspezifischen Zusammenspiel formaler und informaler Institutionen führen, zeigt sie die Faktoren auf, die die demokratische Entwicklung beeinflussen. Die Autorin berücksichtigt dabei das Sozialkapital als erklärende Variable für Demokratisierungserfolge im Transformationsprozess des post-sozialistischen Europas.Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften sowie PraktikerInnen, die im Bereich der Demokratieförderung tätig sind.

AB - Norma Osterberg-Kaufmann beleuchtet die unterschiedlichen Erfolge im Demokratisierungsprozess am Beispiel Albaniens und Kroatiens. Auf der Basis der jeweiligen sozio-ökonomischen Entwicklung und der strukturellen und kulturellen Voraussetzungen, die zu einem länderspezifischen Zusammenspiel formaler und informaler Institutionen führen, zeigt sie die Faktoren auf, die die demokratische Entwicklung beeinflussen. Die Autorin berücksichtigt dabei das Sozialkapital als erklärende Variable für Demokratisierungserfolge im Transformationsprozess des post-sozialistischen Europas.Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften sowie PraktikerInnen, die im Bereich der Demokratieförderung tätig sind.

KW - Politikwissenschaft

KW - Demokratisierung

KW - Südosteuropa

KW - Social capital

KW - Modernisierung

KW - Herrschaft

KW - Modernisierung

KW - Politik

KW - Sozialkapital

KW - Südosteuropa

U2 - 10.1007/978-3-531-93479-2

DO - 10.1007/978-3-531-93479-2

M3 - Monografien

SN - 978-3-531-18136-3

BT - Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  2. Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen
  3. NH3-Emissionen bei der ackerbaulichen Nutzung von Garrückständen aus Biogasanlagen
  4. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  5. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  6. Eduwellness: Vom passiven Konsum zum selbstverantwortlichen Handeln.
  7. "Das Runde muss ins Eckige"
  8. On the economic impact of international sport events
  9. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  10. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
  11. Radikales Denken. Über Alfred Seidels 'Bewußtsein als Verhängnis'.
  12. Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  13. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  14. Kinderbiathlon als Mannschaftswettbewerb
  15. Thermoplastic fibre metal laminates
  16. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  17. Contra a política de globalização neoliberal e a hierarquia nas relações de gênero
  18. Nachhaltiges Investment als Beitrag zur Markteffizienz
  19. Die Vereinbarung des Prüferhonorars durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance
  20. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  21. Organisation der Kraft
  22. Warum, wozu und welche Werte in der politischen Bildung?