Erfahren - Widerfahren - Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Erfahren - Widerfahren - Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. / Schär, Clarissa (Editor); Ganterer, Julia (Editor); Grosse, Martin (Editor).
Wiesbaden: Springer VS, 2021. 251 p. (Zürcher Begegnungen).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Schär C, (ed.), Ganterer J, (ed.), Grosse M, (ed.). Erfahren - Widerfahren - Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, 2021. 251 p. (Zürcher Begegnungen). doi: 10.1007/978-3-658-30780-6

Bibtex

@book{0ad8302f60f54c829d1c20a81a7da2e2,
title = "Erfahren - Widerfahren - Verfahren: K{\"o}rper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit",
abstract = "Angesichts der aktuellen sozialp{\"a}dagogischen Debatten fehlt eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem analytischen und epistemologischen Wert der beiden Kategorien K{\"o}rper und Leib in der Sozialen Arbeit. Dies erstaunt, sind K{\"o}rper und Leib doch «Nullpunkte des menschlichen Zur-Welt-Seins», die individuelle wie (sozial-)p{\"a}dagogische Entwicklungs-, Bildungs- und Ver{\"a}nderungsprozesse auf vielf{\"a}ltige Weisen beeinflussen und pr{\"a}gen. So wird z. B. machtvoll auf K{\"o}rper als Symboltr{\"a}ger zugegriffen, die Fachkr{\"a}fte und AdressantInnen sind leiblich ergriffen, sie kommunizieren zwischenleiblich miteinander und sie kennen sich im Medium des Leibes.",
keywords = "Gender und Diversity, K{\"o}rper, Leib und Seele, analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit, Soziale Arbeit, analytische und epistemologische Kategorien, Erziehungswissenschaft, Sozialp{\"a}dagogik, P{\"a}dagogischer Eros, K{\"o}rper-Leib-Beziehungen, Schamdynamiken, Sexarbeit, Kinder- und Jugendarbeit, K{\"o}rper als Ausdrucksraum",
editor = "Clarissa Sch{\"a}r and Julia Ganterer and Martin Grosse",
year = "2021",
doi = "10.1007/978-3-658-30780-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-30779-0 ",
series = "Z{\"u}rcher Begegnungen",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Erfahren - Widerfahren - Verfahren

T2 - Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit

A2 - Schär, Clarissa

A2 - Ganterer, Julia

A2 - Grosse, Martin

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Angesichts der aktuellen sozialpädagogischen Debatten fehlt eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem analytischen und epistemologischen Wert der beiden Kategorien Körper und Leib in der Sozialen Arbeit. Dies erstaunt, sind Körper und Leib doch «Nullpunkte des menschlichen Zur-Welt-Seins», die individuelle wie (sozial-)pädagogische Entwicklungs-, Bildungs- und Veränderungsprozesse auf vielfältige Weisen beeinflussen und prägen. So wird z. B. machtvoll auf Körper als Symbolträger zugegriffen, die Fachkräfte und AdressantInnen sind leiblich ergriffen, sie kommunizieren zwischenleiblich miteinander und sie kennen sich im Medium des Leibes.

AB - Angesichts der aktuellen sozialpädagogischen Debatten fehlt eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem analytischen und epistemologischen Wert der beiden Kategorien Körper und Leib in der Sozialen Arbeit. Dies erstaunt, sind Körper und Leib doch «Nullpunkte des menschlichen Zur-Welt-Seins», die individuelle wie (sozial-)pädagogische Entwicklungs-, Bildungs- und Veränderungsprozesse auf vielfältige Weisen beeinflussen und prägen. So wird z. B. machtvoll auf Körper als Symbolträger zugegriffen, die Fachkräfte und AdressantInnen sind leiblich ergriffen, sie kommunizieren zwischenleiblich miteinander und sie kennen sich im Medium des Leibes.

KW - Gender und Diversity

KW - Körper, Leib und Seele

KW - analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit

KW - Soziale Arbeit

KW - analytische und epistemologische Kategorien

KW - Erziehungswissenschaft

KW - Sozialpädagogik

KW - Pädagogischer Eros

KW - Körper-Leib-Beziehungen

KW - Schamdynamiken

KW - Sexarbeit

KW - Kinder- und Jugendarbeit

KW - Körper als Ausdrucksraum

UR - http://d-nb.info/1211020029

U2 - 10.1007/978-3-658-30780-6

DO - 10.1007/978-3-658-30780-6

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-658-30779-0

T3 - Zürcher Begegnungen

BT - Erfahren - Widerfahren - Verfahren

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Markt und Hierarchie in der Staatenwelt
  2. Simondon et la question de l'information
  3. Zwischen Fruchtfliege und Global Player
  4. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  5. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  6. Lachen, weinen, schreien mittels Tastatur
  7. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt
  8. Benchmarking question answering systems
  9. BAKIP - Universität und Praxis im Dialog
  10. Famous Leader of the German Colony Here
  11. Integrierte Sprachbildung im Fach Kunst
  12. Representation for interactive exercises
  13. Vegan labeling for what is already vegan
  14. Maintaining the Reputation of Reputation
  15. Kinderbiathlon als Mannschaftswettbewerb
  16. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  17. Participación ciudadana y sostenibilidad
  18. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  19. Risikokompetenz von Ärzten und Patienten
  20. Zwischen Ausnahmezustand und Moral Panic
  21. "Music is an engine of the digital worlds"
  22. Mythen und Metaphern, Slogans und Signets
  23. Price ambivalence of secondary resources
  24. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung
  25. Institutional Pioneers in World Politics
  26. The little Swiss girl from the mountains
  27. Celebrations. Notting Hill Gate 2, Theme 4
  28. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  29. Kindheit im Kinder- und Jugendhilfesystem
  30. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  31. Grundzüge der Römischen Rechtsgeschichte
  32. Musical New Buildings of the 21st Century
  33. Klassentestheft Teil 2 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  34. ›Sampling‹ als kulturelle Praxis des HipHop
  35. Nachhaltigkeit braucht Auseinandersetzung
  36. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  37. Medien in deutschdidaktischer Perspektive
  38. Ausstellungskatalog: Homestory Deutschland
  39. Operations Systems of Container Terminals
  40. Heritage, culture and artistic reciprocity