Erfahren - Widerfahren - Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Erfahren - Widerfahren - Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. / Schär, Clarissa (Editor); Ganterer, Julia (Editor); Grosse, Martin (Editor).
Wiesbaden: Springer VS, 2021. 251 p. (Zürcher Begegnungen).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Schär C, (ed.), Ganterer J, (ed.), Grosse M, (ed.). Erfahren - Widerfahren - Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, 2021. 251 p. (Zürcher Begegnungen). doi: 10.1007/978-3-658-30780-6

Bibtex

@book{0ad8302f60f54c829d1c20a81a7da2e2,
title = "Erfahren - Widerfahren - Verfahren: K{\"o}rper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit",
abstract = "Angesichts der aktuellen sozialp{\"a}dagogischen Debatten fehlt eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem analytischen und epistemologischen Wert der beiden Kategorien K{\"o}rper und Leib in der Sozialen Arbeit. Dies erstaunt, sind K{\"o}rper und Leib doch «Nullpunkte des menschlichen Zur-Welt-Seins», die individuelle wie (sozial-)p{\"a}dagogische Entwicklungs-, Bildungs- und Ver{\"a}nderungsprozesse auf vielf{\"a}ltige Weisen beeinflussen und pr{\"a}gen. So wird z. B. machtvoll auf K{\"o}rper als Symboltr{\"a}ger zugegriffen, die Fachkr{\"a}fte und AdressantInnen sind leiblich ergriffen, sie kommunizieren zwischenleiblich miteinander und sie kennen sich im Medium des Leibes.",
keywords = "Gender und Diversity, K{\"o}rper, Leib und Seele, analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit, Soziale Arbeit, analytische und epistemologische Kategorien, Erziehungswissenschaft, Sozialp{\"a}dagogik, P{\"a}dagogischer Eros, K{\"o}rper-Leib-Beziehungen, Schamdynamiken, Sexarbeit, Kinder- und Jugendarbeit, K{\"o}rper als Ausdrucksraum",
editor = "Clarissa Sch{\"a}r and Julia Ganterer and Martin Grosse",
year = "2021",
doi = "10.1007/978-3-658-30780-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-30779-0 ",
series = "Z{\"u}rcher Begegnungen",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Erfahren - Widerfahren - Verfahren

T2 - Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit

A2 - Schär, Clarissa

A2 - Ganterer, Julia

A2 - Grosse, Martin

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Angesichts der aktuellen sozialpädagogischen Debatten fehlt eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem analytischen und epistemologischen Wert der beiden Kategorien Körper und Leib in der Sozialen Arbeit. Dies erstaunt, sind Körper und Leib doch «Nullpunkte des menschlichen Zur-Welt-Seins», die individuelle wie (sozial-)pädagogische Entwicklungs-, Bildungs- und Veränderungsprozesse auf vielfältige Weisen beeinflussen und prägen. So wird z. B. machtvoll auf Körper als Symbolträger zugegriffen, die Fachkräfte und AdressantInnen sind leiblich ergriffen, sie kommunizieren zwischenleiblich miteinander und sie kennen sich im Medium des Leibes.

AB - Angesichts der aktuellen sozialpädagogischen Debatten fehlt eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem analytischen und epistemologischen Wert der beiden Kategorien Körper und Leib in der Sozialen Arbeit. Dies erstaunt, sind Körper und Leib doch «Nullpunkte des menschlichen Zur-Welt-Seins», die individuelle wie (sozial-)pädagogische Entwicklungs-, Bildungs- und Veränderungsprozesse auf vielfältige Weisen beeinflussen und prägen. So wird z. B. machtvoll auf Körper als Symbolträger zugegriffen, die Fachkräfte und AdressantInnen sind leiblich ergriffen, sie kommunizieren zwischenleiblich miteinander und sie kennen sich im Medium des Leibes.

KW - Gender und Diversity

KW - Körper, Leib und Seele

KW - analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit

KW - Soziale Arbeit

KW - analytische und epistemologische Kategorien

KW - Erziehungswissenschaft

KW - Sozialpädagogik

KW - Pädagogischer Eros

KW - Körper-Leib-Beziehungen

KW - Schamdynamiken

KW - Sexarbeit

KW - Kinder- und Jugendarbeit

KW - Körper als Ausdrucksraum

UR - http://d-nb.info/1211020029

U2 - 10.1007/978-3-658-30780-6

DO - 10.1007/978-3-658-30780-6

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-658-30779-0

T3 - Zürcher Begegnungen

BT - Erfahren - Widerfahren - Verfahren

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Les Anormaux
  2. § 354 Verwirkungsklausel
  3. Issuers’ credit risk and pricing of warrants in the recent financial crisis
  4. Ballon, Luftschiff, Flugzeug
  5. The Singapore Opinion or the End of Mixity as We Know It
  6. Intramedullary Mg2Ag nails augment callus formation during fracture healing in mice
  7. Eltern besser befähigen
  8. Racial bias in police traffic stops
  9. Time and economic well-being-a panel analysis of desired versus actual working hours
  10. Using social media photos to explore the relation between cultural ecosystem services and landscape features across five European sites
  11. Nachtragsbeispiele, Mengenermittlung und Gemeinkostenbilanz
  12. „Vom ‚Kunstrichter‘ zur ‚Schwarmintelligenz‘
  13. Municipal wastewater treatment and biomass accumulation with a wastewater-born and settleable algal-bacterial culture
  14. Film, oberflächlich simuliert
  15. Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  16. Green Extraction and NMR Analysis of Bioactives from Orange Juice Waste
  17. Brexit's implications for EU-NATO cooperation
  18. Nachhaltigkeitswissenschaften
  19. Business Model Assessment
  20. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  21. The Conjoined Twin Sisters Helen and Judith (1701-1723) and Their Pictorial Impact in Later 18th-Century Science
  22. PharmCycle
  23. Reading the invisible hand: Providence and equilibrium in religion and economics
  24. Teilhabe an JHWHs Macht
  25. Is it just conservation? A typology of Indigenous peoples’ and local communities’ roles in conserving biodiversity
  26. Syngritikē paidikē logotechnia
  27. Gaia's Game