Entwicklungsweg zum interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und der Türkei im Rahmen eines bi-nationalen Fraunhofer Forschungsverbunds: Angewandte naturwissenschaftliche Forschung in den Life Sciences

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{568d54fe91d84b01b5cb488b27f4900b,
title = "Entwicklungsweg zum interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und der T{\"u}rkei im Rahmen eines bi-nationalen Fraunhofer Forschungsverbunds: Angewandte naturwissenschaftliche Forschung in den Life Sciences",
abstract = "Die wissenschaftliche Arbeit analysiert den interkulturellen Austausch zwischen der T{\"u}rkei und Deutschland auf der Ebene von Forschungskooperationen und bei Akquisitionsgespr{\"a}chen in der T{\"u}rkei. Die teilnehmenden Beobachtungen und Situationsanalysen vertiefen empirisch die Frage der kulturellen und sozialen Bedingungen einer Markterschlie{\ss}ung im Bereich von menschlichen Beziehungen und {\"o}konomischen Rahmenbedingungen - wobei vor allem Forschungskooperationen in den Feldern von Ern{\"a}hrung und Pharmazie von Interesse sind.",
keywords = "Soziologie",
author = "Yasemin Dursun",
note = "Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, 2022 ",
year = "2022",
month = apr,
day = "25",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89783-970-0",
publisher = "S. Roderer Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Entwicklungsweg zum interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und der Türkei im Rahmen eines bi-nationalen Fraunhofer Forschungsverbunds

T2 - Angewandte naturwissenschaftliche Forschung in den Life Sciences

AU - Dursun, Yasemin

N1 - Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2022

PY - 2022/4/25

Y1 - 2022/4/25

N2 - Die wissenschaftliche Arbeit analysiert den interkulturellen Austausch zwischen der Türkei und Deutschland auf der Ebene von Forschungskooperationen und bei Akquisitionsgesprächen in der Türkei. Die teilnehmenden Beobachtungen und Situationsanalysen vertiefen empirisch die Frage der kulturellen und sozialen Bedingungen einer Markterschließung im Bereich von menschlichen Beziehungen und ökonomischen Rahmenbedingungen - wobei vor allem Forschungskooperationen in den Feldern von Ernährung und Pharmazie von Interesse sind.

AB - Die wissenschaftliche Arbeit analysiert den interkulturellen Austausch zwischen der Türkei und Deutschland auf der Ebene von Forschungskooperationen und bei Akquisitionsgesprächen in der Türkei. Die teilnehmenden Beobachtungen und Situationsanalysen vertiefen empirisch die Frage der kulturellen und sozialen Bedingungen einer Markterschließung im Bereich von menschlichen Beziehungen und ökonomischen Rahmenbedingungen - wobei vor allem Forschungskooperationen in den Feldern von Ernährung und Pharmazie von Interesse sind.

KW - Soziologie

UR - https://d-nb.info/1254594612

M3 - Monografien

SN - 978-3-89783-970-0

SN - 3-89783-970-9

BT - Entwicklungsweg zum interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und der Türkei im Rahmen eines bi-nationalen Fraunhofer Forschungsverbunds

PB - S. Roderer Verlag

CY - Lüneburg

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Summer School, Curating Art and Nature, The Knowledge of the Curator III – Department of History of Art, Architecture, and Landscape, University of Groningen
  2. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommunalverwaltung: Akteursanalyse und Kompetenzmodellierung zur Berufsausbildung im öffentlichen Dienst.
  3. Schreibt das Hochschulrahmengesetz die landesrechtliche Umsetzung der Funktionsgruppe „Oberassistenten“ zwingend vor?: Gutachten, verfasst zusammen mit Heide Pfarr
  4. Emotion sells? Eine vergleichende Fallstudie zum aktuellen Bildermarkt journalistischer Onlineangebote am Beispiel von „Der Spiegel“ und „Spiegel Online (mit Kathrin Döveling)
  5. Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Konzeption und Umsetzung eines universitären Seminars
  6. Inter-institutional development teams at the ZZL-Netzwerk. Initial teacher education at the Leuphana University of Lüneburg and the university school partnership model at the ZZL-Netzwerk.
  7. „Whole School Approach" als Anspruch einer ganzheitlichen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Lernort berufsbildende Schule – Theoretische Konzeptionen und empirische Explorationen
  8. Nachhaltigkeitspolitik als dialektische Verantwortungszerstreuungsmaschine. Die Skalierung von globaler Verantwortung in den Sustainable Development Goals, dem Pariser Abkommen und der Papstenzyklika von 2015
  9. Anpassung der Müllgebühren an die Ziele der ökologischen Abfallwirtschaft - Vorschläge für Gebührenanreiz- und Sammelmodelle: Gutachten. zusammen mit Ulrike Donat, Carola v. Paczensky, Annette Pieper und Ingo Reichenbecher