Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz

Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

Standard

Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz. / Joschko, Monika; Pacholski, Andreas Siegfried.
In: Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Vol. 85, No. 2, 1997, p. 513 – 516.

Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{643d287887c8427485546b9c68ef43a5,
title = "Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz",
keywords = "Biologie",
author = "Monika Joschko and Pacholski, {Andreas Siegfried}",
year = "1997",
language = "Deutsch",
volume = "85",
pages = "513 – 516",
journal = "Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft",
issn = "0343-107X",
publisher = "Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)",
number = "2",
note = "Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft - 1997 : Belebte B{\"o}den als Regulatoren in der Umwelt, Jahrestagung der DBG - 1997 ; Conference date: 06-09-1997 Through 14-09-1997",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz

AU - Joschko, Monika

AU - Pacholski, Andreas Siegfried

PY - 1997

Y1 - 1997

KW - Biologie

M3 - Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften

VL - 85

SP - 513

EP - 516

JO - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft

JF - Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft

SN - 0343-107X

IS - 2

T2 - Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft - 1997

Y2 - 6 September 1997 through 14 September 1997

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Inga Heisterkamp

Publications

  1. Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert
  2. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP
  3. Kunstfeld und Kulturpolitik
  4. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  5. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  6. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  7. Das Größenverständnis folgt keiner festen Stufenfolge
  8. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  9. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  10. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  11. Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  12. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  13. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  14. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  15. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  16. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  17. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  18. Political Parties in Africa
  19. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  20. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  21. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  22. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  23. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  24. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe