Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation. / Mittag, Oskar; Kohlmann, Thomas; Meyer-Moock, Sandra et al.
In: Die Rehabilitation, Vol. 52, No. 2, 04.04.2013, p. 119-125.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

Mittag, O, Kohlmann, T, Meyer-Moock, S, Meffert, C, Farin, E, Meyer, T, Gerdes, N, Pohontsch, N, Moock, J, Jelitte, M, Löschmann, C, Bitzer, E-M & Raspe, H 2013, 'Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation', Die Rehabilitation, vol. 52, no. 2, pp. 119-125. https://doi.org/10.1055/s-0032-1314876

APA

Mittag, O., Kohlmann, T., Meyer-Moock, S., Meffert, C., Farin, E., Meyer, T., Gerdes, N., Pohontsch, N., Moock, J., Jelitte, M., Löschmann, C., Bitzer, E.-M., & Raspe, H. (2013). Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 52(2), 119-125. https://doi.org/10.1055/s-0032-1314876

Vancouver

Mittag O, Kohlmann T, Meyer-Moock S, Meffert C, Farin E, Meyer T et al. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation. 2013 Apr 4;52(2):119-125. doi: 10.1055/s-0032-1314876

Bibtex

@article{048e5e80cbef46ab8e173a90283af515,
title = "Empirisch gest{\"u}tzte Empfehlungen f{\"u}r die patientenberichtete Ver{\"a}nderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation",
abstract = "F{\"u}r die Evaluation von medizinischen Interventionen liegen unterschiedliche Methoden vor, zwischen denen es sich im konkreten Fall zu entscheiden gilt. Gegenstand des Projekts, das dieser Arbeit zugrunde liegt, war die Untersuchung von typischen Problemen der Ver{\"a}nderungsmessung. Verschiedene Methoden der Ver{\"a}nderungsmessung werden im {\"U}berblick dargestellt, und ihre Vor- und Nachteile werden geschildert. Anschlie{\ss}end werden empirisch gest{\"u}tzte Empfehlungen formuliert, welche Art der Ver{\"a}nderungsmessung f{\"u}r welche Fragestellung und unter welchen Kontextbedingungen geeignet ist. Eine Besonderheit der Rehabilitation ist dabei, dass eine Vielzahl von Problemlagen adressiert wird und die Behandlungsziele entsprechend heterogen sind. Eindeutige Empfehlungen f{\"u}r den Einsatz der einen oder der anderen Messmethode sind nicht m{\"o}glich.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, measurement of Change, bias, Rehabilitation",
author = "Oskar Mittag and Thomas Kohlmann and Sandra Meyer-Moock and C Meffert and Erik Farin and Thorsten Meyer and Norbert Gerdes and Nadine Pohontsch and J Moock and M Jelitte and C L{\"o}schmann and Eva-Maria Bitzer and Heiner Raspe",
note = "{\textcopyright} Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.",
year = "2013",
month = apr,
day = "4",
doi = "10.1055/s-0032-1314876",
language = "Deutsch",
volume = "52",
pages = "119--125",
journal = "Die Rehabilitation",
issn = "1439-1309",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation

AU - Mittag, Oskar

AU - Kohlmann, Thomas

AU - Meyer-Moock, Sandra

AU - Meffert, C

AU - Farin, Erik

AU - Meyer, Thorsten

AU - Gerdes, Norbert

AU - Pohontsch, Nadine

AU - Moock, J

AU - Jelitte, M

AU - Löschmann, C

AU - Bitzer, Eva-Maria

AU - Raspe, Heiner

N1 - © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

PY - 2013/4/4

Y1 - 2013/4/4

N2 - Für die Evaluation von medizinischen Interventionen liegen unterschiedliche Methoden vor, zwischen denen es sich im konkreten Fall zu entscheiden gilt. Gegenstand des Projekts, das dieser Arbeit zugrunde liegt, war die Untersuchung von typischen Problemen der Veränderungsmessung. Verschiedene Methoden der Veränderungsmessung werden im Überblick dargestellt, und ihre Vor- und Nachteile werden geschildert. Anschließend werden empirisch gestützte Empfehlungen formuliert, welche Art der Veränderungsmessung für welche Fragestellung und unter welchen Kontextbedingungen geeignet ist. Eine Besonderheit der Rehabilitation ist dabei, dass eine Vielzahl von Problemlagen adressiert wird und die Behandlungsziele entsprechend heterogen sind. Eindeutige Empfehlungen für den Einsatz der einen oder der anderen Messmethode sind nicht möglich.

AB - Für die Evaluation von medizinischen Interventionen liegen unterschiedliche Methoden vor, zwischen denen es sich im konkreten Fall zu entscheiden gilt. Gegenstand des Projekts, das dieser Arbeit zugrunde liegt, war die Untersuchung von typischen Problemen der Veränderungsmessung. Verschiedene Methoden der Veränderungsmessung werden im Überblick dargestellt, und ihre Vor- und Nachteile werden geschildert. Anschließend werden empirisch gestützte Empfehlungen formuliert, welche Art der Veränderungsmessung für welche Fragestellung und unter welchen Kontextbedingungen geeignet ist. Eine Besonderheit der Rehabilitation ist dabei, dass eine Vielzahl von Problemlagen adressiert wird und die Behandlungsziele entsprechend heterogen sind. Eindeutige Empfehlungen für den Einsatz der einen oder der anderen Messmethode sind nicht möglich.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - measurement of Change

KW - bias

KW - Rehabilitation

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84876804649&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1055/s-0032-1314876

DO - 10.1055/s-0032-1314876

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 22763791

VL - 52

SP - 119

EP - 125

JO - Die Rehabilitation

JF - Die Rehabilitation

SN - 1439-1309

IS - 2

ER -

DOI

Recently viewed

Activities

  1. How to use the insights gained from DIF analysis of a personality questionnaire for subsequent translations of the instrument.
  2. Evaluation of a project submitted for financial support to FCT – 2022 CALL FOR R&D PROJECT GRANTS, Portugal: Frederic Dufaux (Chair)
  3. Evaluation of a project submitted for financial support to Humbold Foundation. Coordinator in Humbold Foundation: Koegel Annette
  4. The paths and parts one picture paints: Tracing a visual’s multimodal and relational boundary work in an interorganizational team
  5. Using the arts as a tool for governing postindustrial cities: Music City Hamburg?! Musikalische Annäherungen an die Kreative Stadt
  6. Emotional labor in daily leader-follower interactions: How employees can secure state leader-member exchange and relational energy
  7. Emotionsarbeit in täglichen Interaktionen mir der Führungskraft: Wie Mitarbeitende zu ihrem eigenen Wohlbefinden beitragen können
  8. (Re)Constructing a Sociology Of the Arts In the 21th Century: Problems and Perspectives - Inserting "Space" In The Sociology Of The Arts
  9. Emotions as Rationale in Urban Artist Districts and Artist Housing Complexes: Examples from Phoenix AZ, Baltimore MD, and Hamburg GER
  10. Nachhaltigkeitskompetenzen in der Lehrerbildung – Entwicklung von BNE-spezifischer Handlungskompetenz bei Sachunterrichtsstudierenden
  11. Ein Beobachter für eine robuste sensorlose Regelung eines elektromagnetischen Antriebs für Gaswechselventile in Verbrennungsmotoren
  12. „Laudatio für Richard Sennett“. am 3.7.2013, an der Leuphana Universität, anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Richard Sennett
  13. Presentation of the paper entitled "Soft Optimal Computing to Identify Surface Roughness in Manufacturing using a Monotonic Regressor"
  14. Markenkonzept Weserbergland Imageanalyse - Positionierung - Marketing- und Kommunikationsmittelanalyse - Aufgabenteilung und Organisation.

Publications

  1. Priming effects induced by glucose and decaying plant residues on SOM decomposition: A three-source 13C/14C partitioning study
  2. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  3. Sprechen über Sichtbares und Unsichtbares in Bilderbüchern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung?
  4. Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen in Schleswig-Holstein. Entwicklung eines Bildungskonzeptes für ausgewählte Zielgruppen
  5. Use of design methods, team leaders' goal orientation, and team effectiveness: A follow-up study in software development projects
  6. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  7. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  8. Die Rolle von Unternehmensdialogen im gesellschaftlichen Diskurs über umstrittene Technikentwicklungen: Der „InfoDialog Fracking“
  9. Broad-scale geographic patterns in body size and hind wing development of western Palaearctic carabid beetles (Coleoptera: Carabidae)
  10. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment
  11. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  12. Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für die Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts