Einführung in die interaktionistische Ethnografie: Soziologie im Außendienst

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Einführung in die interaktionistische Ethnografie: Soziologie im Außendienst. / Dellwing, Michael; Prus, Robert .
1 ed. Wiesbaden: Springer VS, 2012. 233 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Dellwing M, Prus R. Einführung in die interaktionistische Ethnografie: Soziologie im Außendienst. 1 ed. Wiesbaden: Springer VS, 2012. 233 p. doi: 10.1007/978-3-531-94265-0

Bibtex

@book{112f293afed448a6bcd77b744032c521,
title = "Einf{\"u}hrung in die interaktionistische Ethnografie: Soziologie im Au{\ss}endienst",
abstract = "Ethnografie hat weiterhin den Geruch von Abenteuer. Der vorliegende Band bietet eine Heranf{\"u}hrung an die ethnografische Haltung und Praxis, mit der das immersive Abenteuer der Feldarbeit und das akademische Abenteuer der Schreibarbeit zusammen bestritten werden k{\"o}nnen.Als von Interaktionisten verfasste Einf{\"u}hrung bietet er Einsteigern eine klassische, zur{\"u}ck zu den Chicagoer Wurzeln f{\"u}hrende Praxis an, in der Intersubjektivit{\"a}t, Offenheit, Unw{\"a}gbarkeit, Aufs-Feld-Einlassen und kreative Neusch{\"o}pfung aus dem Feld heraus betont werden. Dabei ist er theoretisch fundiert und feldpraktisch ausf{\"u}hrlich gehalten: Mit reichhaltigen Beispielen zeigt er auf, wie die Sammlung von Material, die begleitende Analyse und das schlussendliche Verfassen eines analytisch gebundenen Feldberichts organisiert werden k{\"o}nnen. Zugleich aber steht er in der interaktionistischen Tradition, die {"}Realit{\"a}t des Feldes{"} als prim{\"a}re Realit{\"a}t zu sehen, die nicht durch extern angelegte Theorie oder Methode planiert werden darf. Damit ist es eine Einleitung in eine kreative, pluralistische und bescheidene ethnografische Haltung.Dr. Michael Dellwing ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Makrosoziologie der Universit{\"a}t Kassel.Robert Prus ist Professor f{\"u}r Soziologie an der Universit{\"a}t Waterloo, Kanada.",
keywords = "Soziologie, Ethnografie, Feldforschung, Interaktion, Teilnehmende Beobachtung, Verschriftlichung, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Michael Dellwing and Robert Prus",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94265-0",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18268-1",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Einführung in die interaktionistische Ethnografie

T2 - Soziologie im Außendienst

AU - Dellwing, Michael

AU - Prus, Robert

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Ethnografie hat weiterhin den Geruch von Abenteuer. Der vorliegende Band bietet eine Heranführung an die ethnografische Haltung und Praxis, mit der das immersive Abenteuer der Feldarbeit und das akademische Abenteuer der Schreibarbeit zusammen bestritten werden können.Als von Interaktionisten verfasste Einführung bietet er Einsteigern eine klassische, zurück zu den Chicagoer Wurzeln führende Praxis an, in der Intersubjektivität, Offenheit, Unwägbarkeit, Aufs-Feld-Einlassen und kreative Neuschöpfung aus dem Feld heraus betont werden. Dabei ist er theoretisch fundiert und feldpraktisch ausführlich gehalten: Mit reichhaltigen Beispielen zeigt er auf, wie die Sammlung von Material, die begleitende Analyse und das schlussendliche Verfassen eines analytisch gebundenen Feldberichts organisiert werden können. Zugleich aber steht er in der interaktionistischen Tradition, die "Realität des Feldes" als primäre Realität zu sehen, die nicht durch extern angelegte Theorie oder Methode planiert werden darf. Damit ist es eine Einleitung in eine kreative, pluralistische und bescheidene ethnografische Haltung.Dr. Michael Dellwing ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Makrosoziologie der Universität Kassel.Robert Prus ist Professor für Soziologie an der Universität Waterloo, Kanada.

AB - Ethnografie hat weiterhin den Geruch von Abenteuer. Der vorliegende Band bietet eine Heranführung an die ethnografische Haltung und Praxis, mit der das immersive Abenteuer der Feldarbeit und das akademische Abenteuer der Schreibarbeit zusammen bestritten werden können.Als von Interaktionisten verfasste Einführung bietet er Einsteigern eine klassische, zurück zu den Chicagoer Wurzeln führende Praxis an, in der Intersubjektivität, Offenheit, Unwägbarkeit, Aufs-Feld-Einlassen und kreative Neuschöpfung aus dem Feld heraus betont werden. Dabei ist er theoretisch fundiert und feldpraktisch ausführlich gehalten: Mit reichhaltigen Beispielen zeigt er auf, wie die Sammlung von Material, die begleitende Analyse und das schlussendliche Verfassen eines analytisch gebundenen Feldberichts organisiert werden können. Zugleich aber steht er in der interaktionistischen Tradition, die "Realität des Feldes" als primäre Realität zu sehen, die nicht durch extern angelegte Theorie oder Methode planiert werden darf. Damit ist es eine Einleitung in eine kreative, pluralistische und bescheidene ethnografische Haltung.Dr. Michael Dellwing ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Makrosoziologie der Universität Kassel.Robert Prus ist Professor für Soziologie an der Universität Waterloo, Kanada.

KW - Soziologie

KW - Ethnografie

KW - Feldforschung

KW - Interaktion

KW - Teilnehmende Beobachtung

KW - Verschriftlichung

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - http://10.1007/978-3-531-94265-0

U2 - 10.1007/978-3-531-94265-0

DO - 10.1007/978-3-531-94265-0

M3 - Monografien

SN - 978-3-531-18268-1

BT - Einführung in die interaktionistische Ethnografie

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  2. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  3. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  4. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  5. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  6. Die Verschuldungskapazität
  7. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  8. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  9. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  10. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  11. Vom Luxuskonsum zum Standardpaket
  12. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  13. Para além dos muros da escola
  14. Social capital, voluntary associations and collective action
  15. Verhindern und Normieren.
  16. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  17. Rechtswissenschaftliches Arbeiten
  18. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  19. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  20. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  21. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  22. Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
  23. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  24. Buchhaltung und Jahresabschluß
  25. Randgänge der Aufzeichnung
  26. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  27. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  28. Ab in die Mitte...?
  29. Spielen für den guten Zweck
  30. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  31. Economics of Life Cycle Assessment
  32. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  33. "Das Runde muss ins Eckige"
  34. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe