Eine Revolution des Begehrens? Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d'action révolutionnaire

Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearchpeer-review

Standard

Eine Revolution des Begehrens? Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d'action révolutionnaire. / Betzler, Lukas (Editor); Branding, Jan-Hauke (Editor).
Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung. 2021Soziopolis – Gesellschaft beobachten. (Soziopolis – Gesellschaft beobachten).

Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@misc{366a173f8d0c46e6b356847eec7b80a7,
title = "Eine Revolution des Begehrens?: Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d'action r{\'e}volutionnaire",
abstract = "Was Guy Hocquenghem, der in diesen Tagen seinen 75. Geburtstag gefeiert h{\"a}tte, von den aktuellen Entwicklungen in der Geschlechterforschung, den Sexualwissenschaften und der Queer Theory gehalten h{\"a}tte, ist naturgem{\"a}{\ss} schwer zu sagen. Au{\ss}er Frage d{\"u}rfte jedoch seine N{\"a}he insbesondere zu letzterer stehen, schlie{\ss}lich wird das Denken des Philosophen und Aktivisten der franz{\"o}sischen Schwulenbewegung mittlerweile als Queer Theory avant la lettre gehandelt. Schon einige Jahre vor Autorinnen wie Judith Butler oder Eve Kosofsky Sedgwick entwickelte Hocquenghem einen Ansatz, der Identit{\"a}t, Geschlecht und Sexualit{\"a}t anti-identit{\"a}r und jenseits bin{\"a}rer Schemata zu fassen suchte, indem er sowohl die Materialit{\"a}t des K{\"o}rpers als auch die subversive Universalit{\"a}t sexuellen Begehrens in den Vordergrund stellte.In seinem theoretischen Hauptwerk Das homosexuelle Begehren identifiziert Hocquenghem den Kampf der Homosexuellen um soziale Anerkennung als Teil eines umfassenderen Ringens um gesamtgesellschaftliche Befreiung. Insofern muss das Buch auch als Dokument einer sozialen Bewegung gelesen werden, die grunds{\"a}tzlich mit althergebrachten Formen der politischen Praxis brach: Die vor 50 Jahren in Paris gegr{\"u}ndete Gruppierung namens Front homosexuel d'action r{\'e}volutionnaire (FHAR), in der Hocquenghem organisiert war, erhob Provokation und Subversion zu Mitteln des politischen Kampfes und vermochte durch radikale publizistische Interventionen und anarchische Aktionen {\"o}ffentliches Aufsehen erregen, das sich nicht nur auf den franz{\"o}sischen Sprachraum beschr{\"a}nkte.",
keywords = "Gender und Diversity, queer theory, Schwulenbewegung, Psychoanalyse",
author = "Lukas Betzler and Jan-Hauke Branding",
year = "2021",
month = dec,
day = "8",
language = "Deutsch",
series = "Soziopolis – Gesellschaft beobachten",
publisher = "Hamburger Institut f{\"u}r Sozialforschung",
address = "Deutschland",
type = "Other",

}

RIS

TY - GEN

T1 - Eine Revolution des Begehrens?

T2 - Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d'action révolutionnaire

A2 - Betzler, Lukas

A2 - Branding, Jan-Hauke

PY - 2021/12/8

Y1 - 2021/12/8

N2 - Was Guy Hocquenghem, der in diesen Tagen seinen 75. Geburtstag gefeiert hätte, von den aktuellen Entwicklungen in der Geschlechterforschung, den Sexualwissenschaften und der Queer Theory gehalten hätte, ist naturgemäß schwer zu sagen. Außer Frage dürfte jedoch seine Nähe insbesondere zu letzterer stehen, schließlich wird das Denken des Philosophen und Aktivisten der französischen Schwulenbewegung mittlerweile als Queer Theory avant la lettre gehandelt. Schon einige Jahre vor Autorinnen wie Judith Butler oder Eve Kosofsky Sedgwick entwickelte Hocquenghem einen Ansatz, der Identität, Geschlecht und Sexualität anti-identitär und jenseits binärer Schemata zu fassen suchte, indem er sowohl die Materialität des Körpers als auch die subversive Universalität sexuellen Begehrens in den Vordergrund stellte.In seinem theoretischen Hauptwerk Das homosexuelle Begehren identifiziert Hocquenghem den Kampf der Homosexuellen um soziale Anerkennung als Teil eines umfassenderen Ringens um gesamtgesellschaftliche Befreiung. Insofern muss das Buch auch als Dokument einer sozialen Bewegung gelesen werden, die grundsätzlich mit althergebrachten Formen der politischen Praxis brach: Die vor 50 Jahren in Paris gegründete Gruppierung namens Front homosexuel d'action révolutionnaire (FHAR), in der Hocquenghem organisiert war, erhob Provokation und Subversion zu Mitteln des politischen Kampfes und vermochte durch radikale publizistische Interventionen und anarchische Aktionen öffentliches Aufsehen erregen, das sich nicht nur auf den französischen Sprachraum beschränkte.

AB - Was Guy Hocquenghem, der in diesen Tagen seinen 75. Geburtstag gefeiert hätte, von den aktuellen Entwicklungen in der Geschlechterforschung, den Sexualwissenschaften und der Queer Theory gehalten hätte, ist naturgemäß schwer zu sagen. Außer Frage dürfte jedoch seine Nähe insbesondere zu letzterer stehen, schließlich wird das Denken des Philosophen und Aktivisten der französischen Schwulenbewegung mittlerweile als Queer Theory avant la lettre gehandelt. Schon einige Jahre vor Autorinnen wie Judith Butler oder Eve Kosofsky Sedgwick entwickelte Hocquenghem einen Ansatz, der Identität, Geschlecht und Sexualität anti-identitär und jenseits binärer Schemata zu fassen suchte, indem er sowohl die Materialität des Körpers als auch die subversive Universalität sexuellen Begehrens in den Vordergrund stellte.In seinem theoretischen Hauptwerk Das homosexuelle Begehren identifiziert Hocquenghem den Kampf der Homosexuellen um soziale Anerkennung als Teil eines umfassenderen Ringens um gesamtgesellschaftliche Befreiung. Insofern muss das Buch auch als Dokument einer sozialen Bewegung gelesen werden, die grundsätzlich mit althergebrachten Formen der politischen Praxis brach: Die vor 50 Jahren in Paris gegründete Gruppierung namens Front homosexuel d'action révolutionnaire (FHAR), in der Hocquenghem organisiert war, erhob Provokation und Subversion zu Mitteln des politischen Kampfes und vermochte durch radikale publizistische Interventionen und anarchische Aktionen öffentliches Aufsehen erregen, das sich nicht nur auf den französischen Sprachraum beschränkte.

KW - Gender und Diversity

KW - queer theory

KW - Schwulenbewegung

KW - Psychoanalyse

UR - https://www.soziopolis.de/linternationale-des-gouines-et-des-pedales.html

M3 - Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs

T3 - Soziopolis – Gesellschaft beobachten

PB - Hamburger Institut für Sozialforschung

CY - Hamburg

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Michael Tetzer

Publications

  1. Work values as predictors of entrepreneurial career intentions:
  2. Vergütung, variable
  3. Environmental Noise
  4. Activity- vs. structural-oriented treatment approach for frozen shoulder
  5. Manipulative and Recruitment Strategies in Boko Haram Terrorist Statements
  6. Emotions and multimedia learning
  7. Provocative Alloys
  8. Sustainability-Oriented Innovation in SMEs
  9. endo-Hydroxy-trioxa-tris-σ-homotropilidene
  10. One-third Codetermination at Company Supervisory Boards and Firm Performance in German Manufacturing Industries
  11. The continued relevance of compromissory clauses as a source of ICJ jurisdiction
  12. Insensible and Inexplicable
  13. The Principles of Public International Law and their Influence on Space Contracts
  14. Multiply metallated organic intermediates: a tris(lithiomethyl)-cyclohexane and a hexalithiotrimethyl-cyclohexanetriolate.
  15. Credit Constraints and Exports
  16. Grain size evolution simulation in aluminium alloys AA 6082 and AA 7020 during hot forward extrusion process
  17. Afghanistan's energy sociotechnical imaginaries
  18. Schwebende Infrastrukturen
  19. Development of an Interdisciplinary, Intercultural Master’s Program on Sustainability
  20. Are We Discovering or Making Concepts? Performativity in Concept Defining
  21. Did Descriptive and Prescriptive Norms About Gender Equality at Home Change During the COVID-19 Pandemic? A Cross-National Investigation
  22. Vorräte - Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode
  23. Steine statt Brot
  24. Woanders Zuhause
  25. Do Nonsuicidal Severely Depressed Individuals with Diabetes Profit from Internet-Based Guided Self-Help? Secondary Analyses of a Pragmatic Randomized Trial