'Eine grobe tafel in holz geschnitten. Goethes 'erklärung eines alten holzschnittes vorstellend hans sachsens poetische sendung als ekphrasis gelesen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8b9f32b81ac64a258e9e781ccf78e093,
title = "'Eine grobe tafel in holz geschnitten. Goethes 'erkl{\"a}rung eines alten holzschnittes vorstellend hans sachsens poetische sendung als ekphrasis gelesen",
abstract = "Gegenstand des Aufsatzes ist Goethes Gedicht {\textquoteleft}Erkl{\"a}rung eines alten Holzschnittes vorstellend Hans Sachsens poetische Sendung{\textquoteright}, das aufgrund seiner spezifischen, rhetorischen Eigenarten als Ekphrasis gelesen werden soll. Die von der antiken Rhetorik etablierte Textgattung zeichnet sich durch detaillierte Beschreibungen von Gegenst{\"a}nden, vor allem von Bildern, aus. Zun{\"a}chst ist zu zeigen, wie der Holzschnitt durch sprachliches Vor-Augen-Stellen (evidentia) konstituiert wird, um das imagin{\"a}re Bild in einem zweiten Schritt mit dem Frontispiz einer Ausgabe der Fabeln Aesops von 1740 zu vergleichen. Der Kupferstich kann als visuelles Modell verstanden werden, das dem sprachlich verfassten Bild zugrunde gelegen hat. Aus dem Verst{\"a}ndnis des Gedichts als Ekphrasis resultiert die Feststellung, dass Goethe Hans Sachs seinen Lesern weniger als mitterlalterlichen Poeten, denn als Dichter der Renaissance vorstellt.",
keywords = "Kunstwissenschaft, Hans Sachs, ekphrasis, evidentia",
author = "Sch{\"u}tz, {Anna Christina}",
year = "2014",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.1179/0959368314Z.00000000039",
language = "Deutsch",
volume = "83",
pages = "149--163",
journal = "Publications of the English Goethe Society",
issn = "0959-3683",
publisher = "Maney Publishing",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - 'Eine grobe tafel in holz geschnitten. Goethes 'erklärung eines alten holzschnittes vorstellend hans sachsens poetische sendung als ekphrasis gelesen

AU - Schütz, Anna Christina

PY - 2014/10/1

Y1 - 2014/10/1

N2 - Gegenstand des Aufsatzes ist Goethes Gedicht ‘Erklärung eines alten Holzschnittes vorstellend Hans Sachsens poetische Sendung’, das aufgrund seiner spezifischen, rhetorischen Eigenarten als Ekphrasis gelesen werden soll. Die von der antiken Rhetorik etablierte Textgattung zeichnet sich durch detaillierte Beschreibungen von Gegenständen, vor allem von Bildern, aus. Zunächst ist zu zeigen, wie der Holzschnitt durch sprachliches Vor-Augen-Stellen (evidentia) konstituiert wird, um das imaginäre Bild in einem zweiten Schritt mit dem Frontispiz einer Ausgabe der Fabeln Aesops von 1740 zu vergleichen. Der Kupferstich kann als visuelles Modell verstanden werden, das dem sprachlich verfassten Bild zugrunde gelegen hat. Aus dem Verständnis des Gedichts als Ekphrasis resultiert die Feststellung, dass Goethe Hans Sachs seinen Lesern weniger als mitterlalterlichen Poeten, denn als Dichter der Renaissance vorstellt.

AB - Gegenstand des Aufsatzes ist Goethes Gedicht ‘Erklärung eines alten Holzschnittes vorstellend Hans Sachsens poetische Sendung’, das aufgrund seiner spezifischen, rhetorischen Eigenarten als Ekphrasis gelesen werden soll. Die von der antiken Rhetorik etablierte Textgattung zeichnet sich durch detaillierte Beschreibungen von Gegenständen, vor allem von Bildern, aus. Zunächst ist zu zeigen, wie der Holzschnitt durch sprachliches Vor-Augen-Stellen (evidentia) konstituiert wird, um das imaginäre Bild in einem zweiten Schritt mit dem Frontispiz einer Ausgabe der Fabeln Aesops von 1740 zu vergleichen. Der Kupferstich kann als visuelles Modell verstanden werden, das dem sprachlich verfassten Bild zugrunde gelegen hat. Aus dem Verständnis des Gedichts als Ekphrasis resultiert die Feststellung, dass Goethe Hans Sachs seinen Lesern weniger als mitterlalterlichen Poeten, denn als Dichter der Renaissance vorstellt.

KW - Kunstwissenschaft

KW - Hans Sachs

KW - ekphrasis

KW - evidentia

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84908609987&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1179/0959368314Z.00000000039

DO - 10.1179/0959368314Z.00000000039

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:84908609987

VL - 83

SP - 149

EP - 163

JO - Publications of the English Goethe Society

JF - Publications of the English Goethe Society

SN - 0959-3683

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  2. Informationseffekte der Bestellpolitik in Produktionsnetzwerken
  3. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  4. Zusammenfassung der Ergebnisse der sechs Realanalysen
  5. ››Was tun?›› # 5234766: Kunstpädagogik/Kunstvermittlung unter den Bedingungen des ökonomisierten Bildungswesen - 10 Splitter
  6. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity
  7. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  8. ZUKKER: Zukunftsfähige Kompetenzen für die Märkte von morgen erwerben
  9. Europa – Heimat als Groteske
  10. Europäischer Emissionshandel
  11. Qualitätszeichen und Reiseentscheidungen
  12. Wirtschaft und Politik im Alltag
  13. Governance von Destinationen
  14. Hazard screening of photo-transformation products from pharmaceuticals
  15. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  16. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  17. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  18. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  19. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  20. Muzyka i medium. Szkic historiograficzny od początków do dzisiaj
  21. Universitäten als Spiegel und Katalysatoren ihrer Gesellschaften
  22. Institutional Discrimination of Women and Workplace Harassment of Female Expatriates
  23. Does immigration boost per capita income?
  24. Critique of Creativity
  25. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  26. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  27. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  28. Ausschreibungen in einem Konzept zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen
  29. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars
  30. Frischer Wind für die Segelausbildung