Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter. / Maischatz, Katja.
Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit: Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung. ed. / Andreas Fischer; Michael Ehrke; Gabriela Hahn; Klaus-Dieter Mertineit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2010. p. 31-54 (Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung / Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; Vol. 3).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Maischatz, K 2010, Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter. in A Fischer, M Ehrke, G Hahn & K-D Mertineit (eds), Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit: Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung. Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung / Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik , vol. 3, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, pp. 31-54.

APA

Maischatz, K. (2010). Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter. In A. Fischer, M. Ehrke, G. Hahn, & K.-D. Mertineit (Eds.), Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit: Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung (pp. 31-54). (Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung / Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; Vol. 3). Schneider Verlag Hohengehren.

Vancouver

Maischatz K. Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter. In Fischer A, Ehrke M, Hahn G, Mertineit KD, editors, Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit: Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2010. p. 31-54. (Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung / Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik ).

Bibtex

@inbook{f6a3c38217414211b9316ba270060951,
title = "Eine Einf{\"u}hrung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter",
keywords = "Soziologie, Nachhaltigkeit, Berufsbildung, Soziale Ungleichheit, Unterprivilegierung",
author = "Katja Maischatz",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8340-0767-4",
series = "Berufliche Bildung und zuk{\"u}nftige Entwicklung / Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik ",
publisher = "Schneider Verlag Hohengehren",
pages = "31--54",
editor = "Andreas Fischer and Michael Ehrke and Gabriela Hahn and Klaus-Dieter Mertineit",
booktitle = "Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter

AU - Maischatz, Katja

PY - 2010

Y1 - 2010

KW - Soziologie

KW - Nachhaltigkeit

KW - Berufsbildung

KW - Soziale Ungleichheit

KW - Unterprivilegierung

UR - http://d-nb.info/1005221553/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8340-0767-4

SN - 3834007676

T3 - Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung / Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

SP - 31

EP - 54

BT - Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit

A2 - Fischer, Andreas

A2 - Ehrke, Michael

A2 - Hahn, Gabriela

A2 - Mertineit, Klaus-Dieter

PB - Schneider Verlag Hohengehren

CY - Baltmannsweiler

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die internationale Diffusion von Geschäftsideen
  2. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  3. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  4. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  5. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  6. Administrative silence
  7. Nachhaltige Gesellschaft
  8. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  9. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  10. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  11. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  12. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  13. Immanenz und Produktivität der Normen
  14. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  15. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  16. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  17. Abschluss des Vertrages
  18. Soziale Disparitäten
  19. Deutsch-Stunden
  20. Zur Qualitätsbeurteilung von professionellen Telefongesprächen in Callcentern
  21. Abschluss des Vertrages
  22. Parliaments in time
  23. Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
  24. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  25. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  26. Lernfähigkeit und Geschlecht
  27. Leuphana Sommerakademie
  28. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  29. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  30. Krieg zum Mitspielen
  31. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  32. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem