Ein Recht auf Zeit: Zeit als Ressource

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Haben wir ein Recht auf Zeit? Diese Frage mögen sich viele von uns bereits gestellt haben, wenn zu wenig Zeit bleibt. Denn spürbar wird Zeit vor allem dann, wenn sie fehlt. Sie ist Voraussetzung jedes autonomen Handelns, so dass wir Zeitmangel oft als Autonomieverlust erleben. Das mag im Kleinen belanglos erscheinen, im Großen offenbaren Zeitkonflikte jedoch grundlegende Gerechtigkeitsfragen, die zu beschreiben, juristisch greifbar zu machen und normativ einzuordnen Gegenstand des Beitrags ist. Im Einzelnen wird dazu betrachtet, wie Recht (mit-)gestaltet, ob und wie viel Zeit wir zu unterschiedlichen Zwecken verwenden können, zB zum Arbeiten oder für Familie. Vorgeschlagen wird, Zeit als Ressource zu begreifen, die uns zunächst allen in gleichem Maße zur Verfügung steht („24h/Tag“). Erst äußere Einflussnahme reduziert verfügbare Zeit. Dass dies nicht grenzenlos erfolgen darf, lässt sich – mit Blick auf die deutsche Rechtslage – der Verfassung entnehmen, spezifisch dem „zeitlichen Existenzminimum“.
Original languageGerman
JournalJuridikum : Zeitschrift für Kritik - Recht - Gesellschaft
Volume2024
Issue number3
Pages (from-to)364-373
ISSN1019-5394
DOIs
Publication statusPublished - 01.09.2024

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Sozialarbeit in der EU
  2. Unternehmensnahe Instrumente
  3. Diversity on a small scale
  4. Super Trouper
  5. Erfolg eines Serientäters
  6. Anthropomorphe Markengestaltung – Wenn Marken menschlich werden
  7. Ecosystem decay exacerbates biodiversity loss with habitat loss
  8. Strategische Organisation an der Leuphana
  9. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  10. DFG-Schwerpunktprogramm .,Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen"
  11. Governance for Sustainability in Telecoupled Systems
  12. Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik
  13. Unternehmensteuerreform 2008
  14. Vom Sinn des Erzählens
  15. Vorwort
  16. Global patterns and drivers of alpine plant species richness
  17. Controllinggerechtes Geschäftsprozessmanagement
  18. A three-dimensional framework to explore corporate sustainability activities in the mining industry
  19. One Group's Pain is another Group's Pleasure: Examining Schadenfreude in Response to Failures of Football Teams during the World Cup 2018
  20. Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen
  21. Racist mobilisation and sexualisation in the ‘refugee debate’ in Germany
  22. Ein Referenz-Datenmodell für Online-Fragebögen im World Wide Web (WWW)
  23. Innovative Unternehmensgründung
  24. Critical Evaluation of Sustainable Development Goals and Circular Economy in (Business) Education
  25. Mord unterm Nordlicht
  26. Ethik
  27. Form ever follows function: Jane Addams Sozialreform und die Architektur Louis Sullivans and Frank Lloyd Wrights
  28. Innovative Solid-State Recycling of Aluminum Alloy AA6063 Chips Through Direct Hot Rolling Process
  29. Die Schönheit des Sozialen