Ein Medium namens McLuhan: 37 Befragungen eines Klassikers

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Ein Medium namens McLuhan: 37 Befragungen eines Klassikers. / Bexte, Peter; Leeker, Martina.
Lüneburg: meson press, 2020. 141 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bexte P, Leeker M. Ein Medium namens McLuhan: 37 Befragungen eines Klassikers. Lüneburg: meson press, 2020. 141 p. doi: 10.14619/1778

Bibtex

@book{e42b6aa020014ce7b284fa107161b9d4,
title = "Ein Medium namens McLuhan: 37 Befragungen eines Klassikers",
abstract = "„If you don{\textquoteleft}t like my arguments, I{\textquoteleft}ve got some more.“ (Marshall McLuhan) Wie aber steht es um den Klassiker der Medienwissenschaften im 21. Jahrhundert? Diese Frage diskutieren 37 zeitgen{\"o}ssische Medienwissenschaftler_innen. Ihre Antworten stehen in einem reizvollen Kontrast zu Interviews, die 2007 entstanden und jetzt online zug{\"a}nglich gemacht worden sind. Viele der urspr{\"u}nglich Befragten sind erneut beteiligt, neue Stimmen kamen hinzu. Dabei zeigt sich im Vergleich: Die Medienwissenschaften sind diverser geworden, und manche Zukunftserwartung wurde drastisch revidiert.",
keywords = "Media studies, Digitale Medien",
author = "Peter Bexte and Martina Leeker",
year = "2020",
doi = "10.14619/1778",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95796-177-8",
publisher = "meson press",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Ein Medium namens McLuhan

T2 - 37 Befragungen eines Klassikers

AU - Bexte, Peter

AU - Leeker, Martina

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - „If you don‘t like my arguments, I‘ve got some more.“ (Marshall McLuhan) Wie aber steht es um den Klassiker der Medienwissenschaften im 21. Jahrhundert? Diese Frage diskutieren 37 zeitgenössische Medienwissenschaftler_innen. Ihre Antworten stehen in einem reizvollen Kontrast zu Interviews, die 2007 entstanden und jetzt online zugänglich gemacht worden sind. Viele der ursprünglich Befragten sind erneut beteiligt, neue Stimmen kamen hinzu. Dabei zeigt sich im Vergleich: Die Medienwissenschaften sind diverser geworden, und manche Zukunftserwartung wurde drastisch revidiert.

AB - „If you don‘t like my arguments, I‘ve got some more.“ (Marshall McLuhan) Wie aber steht es um den Klassiker der Medienwissenschaften im 21. Jahrhundert? Diese Frage diskutieren 37 zeitgenössische Medienwissenschaftler_innen. Ihre Antworten stehen in einem reizvollen Kontrast zu Interviews, die 2007 entstanden und jetzt online zugänglich gemacht worden sind. Viele der ursprünglich Befragten sind erneut beteiligt, neue Stimmen kamen hinzu. Dabei zeigt sich im Vergleich: Die Medienwissenschaften sind diverser geworden, und manche Zukunftserwartung wurde drastisch revidiert.

KW - Media studies

KW - Digitale Medien

U2 - 10.14619/1778

DO - 10.14619/1778

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-95796-177-8

BT - Ein Medium namens McLuhan

PB - meson press

CY - Lüneburg

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. In Erwartung von 10 Jahren Bologna Reform an europäischen Hochschulen: Chance oder Gefahr?
  2. Was haben Engel, Viren und Medien miteinander gemein?
  3. Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis
  4. Investition in Humankapital.
  5. Noten und Kompetenzen in verschiedenen Fächern, Schulstufen und Schulformen
  6. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  7. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  8. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  9. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  10. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  11. Arielle ist die Schönste für mich
  12. Interarchive
  13. Kommunale Wählergemeinschaften – Deutsche Besonderheit oder gesamteuropäisches Phänomen?
  14. Ethik, nachhaltige Entwicklung und zeitgenössische Kunst
  15. Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen
  16. Kleine Spiele - Große Ziele... Aber welche?
  17. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  18. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  19. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  20. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  21. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  22. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  23. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  24. The Status of Crimea and the Sea of Azov as a Jurisdictional Hurdle in Ukraine v. Russia
  25. Der Bestseller und die Werteproblematik
  26. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  27. The role of facial cues in signalling cooperativeness is limited and nuanced
  28. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  29. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  30. Societal Culture and Leadership in Germany
  31. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  32. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals