Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsTransferpeer-review

Standard

Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative. / Greve, Steffen; Fasold, Frowin; Keutz, Petra von et al.
Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel: 11. Sportspiel-Symposium der dvs vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg. Abstracts.. ed. / Henning Plessner; Frederik Borkenhagen; Rüdiger Heim; Klaus Roth. 1. ed. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, 2018. p. 33 (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Vol. 273).

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsTransferpeer-review

Harvard

Greve, S, Fasold, F, Keutz, PV, Heissler, S & Shirdel, B 2018, Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative. in H Plessner, F Borkenhagen, R Heim & K Roth (eds), Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel: 11. Sportspiel-Symposium der dvs vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg. Abstracts.. 1 edn, Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, vol. 273, Feldhaus, Ed. Czwalina, Hamburg, pp. 33, 11. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) 2018, Heidelberg, Germany, 13.09.18.

APA

Greve, S., Fasold, F., Keutz, P. V., Heissler, S., & Shirdel, B. (2018). Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative. In H. Plessner, F. Borkenhagen, R. Heim, & K. Roth (Eds.), Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel: 11. Sportspiel-Symposium der dvs vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg. Abstracts. (1 ed., pp. 33). (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Vol. 273). Feldhaus, Ed. Czwalina.

Vancouver

Greve S, Fasold F, Keutz PV, Heissler S, Shirdel B. Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative. In Plessner H, Borkenhagen F, Heim R, Roth K, editors, Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel: 11. Sportspiel-Symposium der dvs vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg. Abstracts.. 1 ed. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina. 2018. p. 33. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft).

Bibtex

@inbook{12a22bf590cc4cf98abd7442658e2afc,
title = "Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative",
keywords = "Sportwissenschaften",
author = "Steffen Greve and Frowin Fasold and Keutz, {Petra von} and Stefan Heissler and Blall Shirdel",
year = "2018",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88020-667-0",
series = "Schriften der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Sportwissenschaft",
publisher = " Feldhaus, Ed. Czwalina",
pages = "33",
editor = "Henning Plessner and Frederik Borkenhagen and R{\"u}diger Heim and Klaus Roth",
booktitle = "Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel",
address = "Deutschland",
edition = "1",
note = "11. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Sportwissenschaft (dvs) 2018 : Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel ; Conference date: 13-09-2018 Through 15-09-2018",
url = "https://www.issw.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/dvs_sportspielsymposium_2018/index.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative

AU - Greve, Steffen

AU - Fasold, Frowin

AU - Keutz, Petra von

AU - Heissler, Stefan

AU - Shirdel, Blall

N1 - Conference code: 11

PY - 2018

Y1 - 2018

KW - Sportwissenschaften

UR - https://www.sportwissenschaft.de/publikationen/dvs-schriftenreihe/gesamtliste/dvs270-dvs299/dvs2720/

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SN - 978-3-88020-667-0

T3 - Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

SP - 33

BT - Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel

A2 - Plessner, Henning

A2 - Borkenhagen, Frederik

A2 - Heim, Rüdiger

A2 - Roth, Klaus

PB - Feldhaus, Ed. Czwalina

CY - Hamburg

T2 - 11. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) 2018

Y2 - 13 September 2018 through 15 September 2018

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars
  2. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz - UKlaG)
  3. Inklusion im Sport - Aktuelle Perspektiven
  4. Übungsklausur öffentliches Recht
  5. Die Simulation als Analyse-Instrument betriebswirtschaftlicher Fragestellungen dargestellt am Beispiel der Abwrackprämie und ihrer Auswirkungen auf die Ersatzteillogistik in der Kraftfahrzeugindustrie
  6. Genealogia e critica della soggettività neoliberale
  7. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  8. Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung
  9. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  10. Schriftliche Stellungnahme für den Innenausschuss des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielbankengesetzes
  11. L’« été de l’accueil » en Allemagne
  12. Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation
  13. Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus
  14. Political Institutions and Political Elites in Changing Liberal-Democracies
  15. Eine Kultur des Zweifels
  16. "Unterhaltung" als Schlüsselkategorie von Kulturwissenschaft
  17. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  18. Rezension: Vico Leuchte (2011). Landkommunen in Ostdeutschland. Lebensgeschichten, Identitätsentfaltung und Sozialwelt.Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich; 515 Seiten; ISBN 978-3-86649-401-5
  19. Rechtswegzuweisungen im Sog der Föderalismusreform – zum Verhältnis von § 126 BRRG und § 54 BeamtStG
  20. E-Mental Health im Betrieblichem Gesundheitsmanagement – das Potenzial von Online-Gesundheitstrainings am Beispiel von GET.ON Stress