Dubai als Staat und Organisation: Entwicklung und Aufstieg einer neuen Wirtschaftskultur?

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Dubai als Staat und Organisation: Entwicklung und Aufstieg einer neuen Wirtschaftskultur? / Haak-Saheem, Washika.
Wiesbaden: Gabler Verlag, 2011. 263 p. (Gabler research : Entscheidungs- und Organisationstheorie).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

Haak-Saheem, W 2011, Dubai als Staat und Organisation: Entwicklung und Aufstieg einer neuen Wirtschaftskultur? Gabler research : Entscheidungs- und Organisationstheorie, Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6696-4

APA

Haak-Saheem, W. (2011). Dubai als Staat und Organisation: Entwicklung und Aufstieg einer neuen Wirtschaftskultur? (Gabler research : Entscheidungs- und Organisationstheorie). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6696-4

Vancouver

Haak-Saheem W. Dubai als Staat und Organisation: Entwicklung und Aufstieg einer neuen Wirtschaftskultur? Wiesbaden: Gabler Verlag, 2011. 263 p. (Gabler research : Entscheidungs- und Organisationstheorie). doi: 10.1007/978-3-8349-6696-4

Bibtex

@book{8055897f70344cf2997b99e4b99aa240,
title = "Dubai als Staat und Organisation: Entwicklung und Aufstieg einer neuen Wirtschaftskultur?",
abstract = "Washika Haak-Saheem untersucht die Erfolgsfaktoren des Staates Dubai bzw. der „Dubai Group“, die durch die herrschende Familie Al-Maktoum geleitet wird. Sie analysiert die interkulturellen Bedingungen, welche die Entwicklung von Dubai beeinflussen und den Einfluss von Netzwerken auf diesen Prozess. Die Autorin beschreibt mit einer bisher kaum beachteten Quellenlage die Wirtschaftskultur des Islam, wobei sie auch den Vergleich zum abendl{\"a}ndischen modernen Wirtschaftsstil und Max Webers Analysen einbezieht. Abschlie{\ss}end beschreibt sie Dubai als Staat und Organisation und er{\"o}rtert die Konzepte der „Emiratization“ und der Sicherung des Wohlstandes.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Interkulturelle Diversit{\"a}t, Interkulturelles Management, Internationales Management, Soziale Netzwerke, Wirtschaftskultur",
author = "Washika Haak-Saheem",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2008",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-8349-6696-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8349-1540-5",
series = "Gabler research : Entscheidungs- und Organisationstheorie",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Dubai als Staat und Organisation

T2 - Entwicklung und Aufstieg einer neuen Wirtschaftskultur?

AU - Haak-Saheem, Washika

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Washika Haak-Saheem untersucht die Erfolgsfaktoren des Staates Dubai bzw. der „Dubai Group“, die durch die herrschende Familie Al-Maktoum geleitet wird. Sie analysiert die interkulturellen Bedingungen, welche die Entwicklung von Dubai beeinflussen und den Einfluss von Netzwerken auf diesen Prozess. Die Autorin beschreibt mit einer bisher kaum beachteten Quellenlage die Wirtschaftskultur des Islam, wobei sie auch den Vergleich zum abendländischen modernen Wirtschaftsstil und Max Webers Analysen einbezieht. Abschließend beschreibt sie Dubai als Staat und Organisation und erörtert die Konzepte der „Emiratization“ und der Sicherung des Wohlstandes.

AB - Washika Haak-Saheem untersucht die Erfolgsfaktoren des Staates Dubai bzw. der „Dubai Group“, die durch die herrschende Familie Al-Maktoum geleitet wird. Sie analysiert die interkulturellen Bedingungen, welche die Entwicklung von Dubai beeinflussen und den Einfluss von Netzwerken auf diesen Prozess. Die Autorin beschreibt mit einer bisher kaum beachteten Quellenlage die Wirtschaftskultur des Islam, wobei sie auch den Vergleich zum abendländischen modernen Wirtschaftsstil und Max Webers Analysen einbezieht. Abschließend beschreibt sie Dubai als Staat und Organisation und erörtert die Konzepte der „Emiratization“ und der Sicherung des Wohlstandes.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Interkulturelle Diversität

KW - Interkulturelles Management

KW - Internationales Management

KW - Soziale Netzwerke

KW - Wirtschaftskultur

U2 - 10.1007/978-3-8349-6696-4

DO - 10.1007/978-3-8349-6696-4

M3 - Monografien

SN - 978-3-8349-1540-5

T3 - Gabler research : Entscheidungs- und Organisationstheorie

BT - Dubai als Staat und Organisation

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -